Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

des Verbots bei reunions publiques, allein nicht bei reunions des action-
naires
und bei associations de bienfaisance; diese Grundsätze sind neuerdings
bestätigt durch Dekret vom 25. März 1852, welches die geheimen Verbindungen
direkt verbietet. Die französische Jurisprudenz ist ausführlich dargelegt bei
Laferriere (Droit admin. P. I. S. III. p. 439 sq.). Es wäre sehr wün-
schenswerth, daß die deutsche Gesetzgebung und Theorie dieselben Gesichtspunkte
zur Geltung brächte. In Oesterreich hat das Vereinsgesetz von 1852
die Verbindungen der Vereine strenge verboten. Ueber Preußen s. Rönne
a. a. O.; über Bayern Pötzl das. Was das Handelsgesetzbuch in seinen Be-
stimmungen über die Auflösung von Gesellschaften betrifft, so dürfen wir hier
verweisen auf Auerbach (Gesellschaftswesen Bd. III. Kap. XIV.), und Stuben-
rauch
(Handbuch des Handelsrechts S. 318. zu §. 131 und 132 des Handels-
gesetzbuches). Das preußische Gesetz vom 9. April 1843 bezieht sich nur auf
die Auflösung von Aktiengesellschaften, §. 282.

Das besondere Vereinsrecht.

Während nun das bisher dargestellte Allgemeine Vereinsrecht auf
dem, allen Arten des Vereins gemeinsamen Wesen des Vereins und
des Staats beruht, entsteht das, was wir das besondere Vereins-
recht
nennen, durch die besondern Verhältnisse jedes einzelnen Vereins,
und enthält daher die Formulirung und Bestimmung derjenigen Modifika-
tionen des allgemeinen Vereinsrechts, welche entweder durch den Zweck
oder den Umfang oder sonstige äußere Verhältnisse des einzelnen Vereins
geboten erscheinen.

Das besondere Vereinsrecht wird daher stets in den Statuten,
oder dem Vereinsvertrage des einzelnen Vereins gegeben sein, und
es kann daher keine wissenschaftliche Darstellung desselben geben. Das
Verhältniß des bisher dargelegten allgemeinen Vereinsrechts zu dem be-
sonderen besteht nun darin, daß das erstere als die Quelle der Inter-
pretation des letzteren gelten muß, wo die Bestimmungen von Vertrag
oder Statut nicht ausreichen.

Die selbständige Aufstellung der Kategorie eines besonderen Ver-
einsrechts hat daher nur nach einer ganz bestimmten Seite hin einen
Sinn, und dieser ist folgender.

Die Darstellung des Systems der Vereine hat gezeigt, daß die
Vereine sich nach den Aufgaben der inneren Staatsverwaltung scheiden.
Denkt man sich nun, daß eine und dieselbe Aufgabe der letzteren durch
eine Mehrheit von einzelnen Vereinen erfüllt werden soll, so wird die
spezielle Natur dieser Staatsaufgabe wieder als gemeinsamer Zweck
aller dahin gehörigen Vereine erscheinen. Und es ist klar, daß daher
auch die Gleichartigkeit dieses Zweckes für alle solche Vereine eine

des Verbots bei réunions publiques, allein nicht bei réunions des action-
naires
und bei associations de bienfaisance; dieſe Grundſätze ſind neuerdings
beſtätigt durch Dekret vom 25. März 1852, welches die geheimen Verbindungen
direkt verbietet. Die franzöſiſche Jurisprudenz iſt ausführlich dargelegt bei
Laferrière (Droit admin. P. I. S. III. p. 439 sq.). Es wäre ſehr wün-
ſchenswerth, daß die deutſche Geſetzgebung und Theorie dieſelben Geſichtspunkte
zur Geltung brächte. In Oeſterreich hat das Vereinsgeſetz von 1852
die Verbindungen der Vereine ſtrenge verboten. Ueber Preußen ſ. Rönne
a. a. O.; über Bayern Pötzl daſ. Was das Handelsgeſetzbuch in ſeinen Be-
ſtimmungen über die Auflöſung von Geſellſchaften betrifft, ſo dürfen wir hier
verweiſen auf Auerbach (Geſellſchaftsweſen Bd. III. Kap. XIV.), und Stuben-
rauch
(Handbuch des Handelsrechts S. 318. zu §. 131 und 132 des Handels-
geſetzbuches). Das preußiſche Geſetz vom 9. April 1843 bezieht ſich nur auf
die Auflöſung von Aktiengeſellſchaften, §. 282.

Das beſondere Vereinsrecht.

Während nun das bisher dargeſtellte Allgemeine Vereinsrecht auf
dem, allen Arten des Vereins gemeinſamen Weſen des Vereins und
des Staats beruht, entſteht das, was wir das beſondere Vereins-
recht
nennen, durch die beſondern Verhältniſſe jedes einzelnen Vereins,
und enthält daher die Formulirung und Beſtimmung derjenigen Modifika-
tionen des allgemeinen Vereinsrechts, welche entweder durch den Zweck
oder den Umfang oder ſonſtige äußere Verhältniſſe des einzelnen Vereins
geboten erſcheinen.

Das beſondere Vereinsrecht wird daher ſtets in den Statuten,
oder dem Vereinsvertrage des einzelnen Vereins gegeben ſein, und
es kann daher keine wiſſenſchaftliche Darſtellung deſſelben geben. Das
Verhältniß des bisher dargelegten allgemeinen Vereinsrechts zu dem be-
ſonderen beſteht nun darin, daß das erſtere als die Quelle der Inter-
pretation des letzteren gelten muß, wo die Beſtimmungen von Vertrag
oder Statut nicht ausreichen.

Die ſelbſtändige Aufſtellung der Kategorie eines beſonderen Ver-
einsrechts hat daher nur nach einer ganz beſtimmten Seite hin einen
Sinn, und dieſer iſt folgender.

Die Darſtellung des Syſtems der Vereine hat gezeigt, daß die
Vereine ſich nach den Aufgaben der inneren Staatsverwaltung ſcheiden.
Denkt man ſich nun, daß eine und dieſelbe Aufgabe der letzteren durch
eine Mehrheit von einzelnen Vereinen erfüllt werden ſoll, ſo wird die
ſpezielle Natur dieſer Staatsaufgabe wieder als gemeinſamer Zweck
aller dahin gehörigen Vereine erſcheinen. Und es iſt klar, daß daher
auch die Gleichartigkeit dieſes Zweckes für alle ſolche Vereine eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0670" n="646"/>
des Verbots bei <hi rendition="#aq">réunions publiques,</hi> allein nicht bei <hi rendition="#aq">réunions des action-<lb/>
naires</hi> und bei <hi rendition="#aq">associations de bienfaisance;</hi> die&#x017F;e Grund&#x017F;ätze &#x017F;ind neuerdings<lb/>
be&#x017F;tätigt durch Dekret vom 25. März 1852, welches die geheimen Verbindungen<lb/>
direkt verbietet. Die franzö&#x017F;i&#x017F;che Jurisprudenz i&#x017F;t ausführlich dargelegt bei<lb/><hi rendition="#g">Laferri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi> (<hi rendition="#aq">Droit admin. P. I. S. III. p. 439 sq.</hi>). Es wäre &#x017F;ehr wün-<lb/>
&#x017F;chenswerth, daß die deut&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung und Theorie die&#x017F;elben Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
zur Geltung brächte. In <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi> hat das Vereinsge&#x017F;etz von 1852<lb/>
die Verbindungen der Vereine &#x017F;trenge verboten. Ueber Preußen &#x017F;. <hi rendition="#g">Rönne</hi><lb/>
a. a. O.; über Bayern <hi rendition="#g">Pötzl</hi> da&#x017F;. Was das Handelsge&#x017F;etzbuch in &#x017F;einen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen über die Auflö&#x017F;ung von Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften betrifft, &#x017F;o dürfen wir hier<lb/>
verwei&#x017F;en auf <hi rendition="#g">Auerbach</hi> (Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftswe&#x017F;en Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> Kap. <hi rendition="#aq">XIV.</hi>), und <hi rendition="#g">Stuben-<lb/>
rauch</hi> (Handbuch des Handelsrechts S. 318. zu §. 131 und 132 des Handels-<lb/>
ge&#x017F;etzbuches). Das <hi rendition="#g">preußi&#x017F;che</hi> Ge&#x017F;etz vom 9. April 1843 bezieht &#x017F;ich nur auf<lb/>
die Auflö&#x017F;ung von Aktienge&#x017F;ell&#x017F;chaften, §. 282.</p>
                  </div>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Das be&#x017F;ondere Vereinsrecht</hi>.</head><lb/>
                <p>Während nun das bisher darge&#x017F;tellte Allgemeine Vereinsrecht auf<lb/>
dem, allen Arten des Vereins gemein&#x017F;amen We&#x017F;en des Vereins und<lb/>
des Staats beruht, ent&#x017F;teht das, was wir das <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere Vereins-<lb/>
recht</hi> nennen, durch die be&#x017F;ondern Verhältni&#x017F;&#x017F;e jedes einzelnen Vereins,<lb/>
und enthält daher die Formulirung und Be&#x017F;timmung derjenigen Modifika-<lb/>
tionen des allgemeinen Vereinsrechts, welche entweder durch den Zweck<lb/>
oder den Umfang oder &#x017F;on&#x017F;tige äußere Verhältni&#x017F;&#x017F;e des einzelnen Vereins<lb/>
geboten er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
                <p>Das be&#x017F;ondere Vereinsrecht wird daher &#x017F;tets in den Statuten,<lb/>
oder dem Vereinsvertrage des <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Vereins gegeben &#x017F;ein, und<lb/>
es kann daher keine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Dar&#x017F;tellung de&#x017F;&#x017F;elben geben. Das<lb/>
Verhältniß des bisher dargelegten allgemeinen Vereinsrechts zu dem be-<lb/>
&#x017F;onderen be&#x017F;teht nun darin, daß das er&#x017F;tere als die Quelle der Inter-<lb/>
pretation des letzteren gelten muß, wo die Be&#x017F;timmungen von Vertrag<lb/>
oder Statut nicht ausreichen.</p><lb/>
                <p>Die &#x017F;elb&#x017F;tändige Auf&#x017F;tellung der Kategorie eines be&#x017F;onderen Ver-<lb/>
einsrechts hat daher nur nach einer ganz be&#x017F;timmten Seite hin einen<lb/>
Sinn, und die&#x017F;er i&#x017F;t folgender.</p><lb/>
                <p>Die Dar&#x017F;tellung des Sy&#x017F;tems der Vereine hat gezeigt, daß die<lb/>
Vereine &#x017F;ich nach den Aufgaben der inneren Staatsverwaltung &#x017F;cheiden.<lb/>
Denkt man &#x017F;ich nun, daß eine und die&#x017F;elbe Aufgabe der letzteren durch<lb/>
eine Mehrheit von einzelnen Vereinen erfüllt werden &#x017F;oll, &#x017F;o wird die<lb/>
&#x017F;pezielle Natur die&#x017F;er Staatsaufgabe wieder als gemein&#x017F;amer Zweck<lb/>
aller dahin gehörigen Vereine er&#x017F;cheinen. Und es i&#x017F;t klar, daß daher<lb/>
auch die Gleichartigkeit die&#x017F;es Zweckes für alle &#x017F;olche Vereine eine<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0670] des Verbots bei réunions publiques, allein nicht bei réunions des action- naires und bei associations de bienfaisance; dieſe Grundſätze ſind neuerdings beſtätigt durch Dekret vom 25. März 1852, welches die geheimen Verbindungen direkt verbietet. Die franzöſiſche Jurisprudenz iſt ausführlich dargelegt bei Laferrière (Droit admin. P. I. S. III. p. 439 sq.). Es wäre ſehr wün- ſchenswerth, daß die deutſche Geſetzgebung und Theorie dieſelben Geſichtspunkte zur Geltung brächte. In Oeſterreich hat das Vereinsgeſetz von 1852 die Verbindungen der Vereine ſtrenge verboten. Ueber Preußen ſ. Rönne a. a. O.; über Bayern Pötzl daſ. Was das Handelsgeſetzbuch in ſeinen Be- ſtimmungen über die Auflöſung von Geſellſchaften betrifft, ſo dürfen wir hier verweiſen auf Auerbach (Geſellſchaftsweſen Bd. III. Kap. XIV.), und Stuben- rauch (Handbuch des Handelsrechts S. 318. zu §. 131 und 132 des Handels- geſetzbuches). Das preußiſche Geſetz vom 9. April 1843 bezieht ſich nur auf die Auflöſung von Aktiengeſellſchaften, §. 282. Das beſondere Vereinsrecht. Während nun das bisher dargeſtellte Allgemeine Vereinsrecht auf dem, allen Arten des Vereins gemeinſamen Weſen des Vereins und des Staats beruht, entſteht das, was wir das beſondere Vereins- recht nennen, durch die beſondern Verhältniſſe jedes einzelnen Vereins, und enthält daher die Formulirung und Beſtimmung derjenigen Modifika- tionen des allgemeinen Vereinsrechts, welche entweder durch den Zweck oder den Umfang oder ſonſtige äußere Verhältniſſe des einzelnen Vereins geboten erſcheinen. Das beſondere Vereinsrecht wird daher ſtets in den Statuten, oder dem Vereinsvertrage des einzelnen Vereins gegeben ſein, und es kann daher keine wiſſenſchaftliche Darſtellung deſſelben geben. Das Verhältniß des bisher dargelegten allgemeinen Vereinsrechts zu dem be- ſonderen beſteht nun darin, daß das erſtere als die Quelle der Inter- pretation des letzteren gelten muß, wo die Beſtimmungen von Vertrag oder Statut nicht ausreichen. Die ſelbſtändige Aufſtellung der Kategorie eines beſonderen Ver- einsrechts hat daher nur nach einer ganz beſtimmten Seite hin einen Sinn, und dieſer iſt folgender. Die Darſtellung des Syſtems der Vereine hat gezeigt, daß die Vereine ſich nach den Aufgaben der inneren Staatsverwaltung ſcheiden. Denkt man ſich nun, daß eine und dieſelbe Aufgabe der letzteren durch eine Mehrheit von einzelnen Vereinen erfüllt werden ſoll, ſo wird die ſpezielle Natur dieſer Staatsaufgabe wieder als gemeinſamer Zweck aller dahin gehörigen Vereine erſcheinen. Und es iſt klar, daß daher auch die Gleichartigkeit dieſes Zweckes für alle ſolche Vereine eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/670
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/670>, abgerufen am 21.12.2024.