IV. Die geschichtlichen Grundlagen der Entwicklung des Verwaltungssystems.
Es versteht sich von selbst, daß, nachdem wir jene Formen der Organisation geschieden haben, jede derselben für sich ihre eigenthümliche Geschichte hat. Wir werden diese Sondergeschichte bei der Darstellung jedes Theiles darlegen. Allein alle diese Seiten der historischen Ent- wicklung haben eine gemeinschaftliche Basis, wie sie im Grunde einen gemeinschaftlichen Verlauf haben. Und es ist nothwendig, dieselbe vorauszusenden.
Das Verhältniß der Gesellschaftsordnungen zum Staate besteht darin, daß jede Ordnung ihrer Natur nach die Staatsgewalt für sich zu gewinnen und ihren Häuptern zu übertragen trachtet, um vermöge der Staatsgewalt ihre gesellschaftliche Herrschaft theils zu heiligen, theils zu sichern. Das erste Gebiet, in der dieß erscheint, ist natürlich die Ver- fassung; jede Verfassung ist die organische Form der Theilnahme der Gesellschaft an der Bildung des Staatswillens oder der Gesetzgebung. Das zweite ist die Verwaltung. Jede gesellschaftliche Ordnung hat ihre Verwaltung; und zwar erscheint sie hier zweifach wirkend, weil sie einer- seits das Objekt der Staatsthätigkeit ist, und andererseits auch des in den Regierungsgewalten liegenden Staatswillens sich zu bemächtigen trachtet. Der Staat aber als individuelle Persönlichkeit steht diesem Einflusse der Gesellschaftsordnungen gegenüber, er selbst als der stets gleiche und einheitliche in dem Wechsel der socialen Umgestaltungen. Die Bewegung dieser beiden großen Elemente bildet den Kampf, der das innere Leben der Staaten ausfüllt; er ist ganz identisch mit dem Gegensatz zwischen Staat und Einzelnen, denn es gibt keinen abstrakten Staatsbürger, sondern jeder ist Glied seiner gesellschaftlichen Ordnung. Das Princip und System des Organismus der Staatsgewalt findet daher seinen Ausdruck gleichfalls nicht in einem abstrakten Verhalten beider, sondern in dem Gepräge, welches die geltende gesellschaftliche Ordnung der Ordnung und dem Recht der Selbstverwaltung und dem Vereinswesen gibt. Und dieß nun stellt sich als Grundlage der Ent- wicklung jenes Charakters dar, den wir oben bezeichnet haben.
Im Anfange der Staatsbildung erscheint die Geschlechtsordnung gegenüber dem Königthum. In der Geschlechtsordnung ist das König- thum noch ohne eigene Rechte, der noch inhaltslose Staat. Das Leben des Staats liegt ganz in den Geschlechtern; die Häupter der Geschlechter
IV. Die geſchichtlichen Grundlagen der Entwicklung des Verwaltungsſyſtems.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß, nachdem wir jene Formen der Organiſation geſchieden haben, jede derſelben für ſich ihre eigenthümliche Geſchichte hat. Wir werden dieſe Sondergeſchichte bei der Darſtellung jedes Theiles darlegen. Allein alle dieſe Seiten der hiſtoriſchen Ent- wicklung haben eine gemeinſchaftliche Baſis, wie ſie im Grunde einen gemeinſchaftlichen Verlauf haben. Und es iſt nothwendig, dieſelbe vorauszuſenden.
Das Verhältniß der Geſellſchaftsordnungen zum Staate beſteht darin, daß jede Ordnung ihrer Natur nach die Staatsgewalt für ſich zu gewinnen und ihren Häuptern zu übertragen trachtet, um vermöge der Staatsgewalt ihre geſellſchaftliche Herrſchaft theils zu heiligen, theils zu ſichern. Das erſte Gebiet, in der dieß erſcheint, iſt natürlich die Ver- faſſung; jede Verfaſſung iſt die organiſche Form der Theilnahme der Geſellſchaft an der Bildung des Staatswillens oder der Geſetzgebung. Das zweite iſt die Verwaltung. Jede geſellſchaftliche Ordnung hat ihre Verwaltung; und zwar erſcheint ſie hier zweifach wirkend, weil ſie einer- ſeits das Objekt der Staatsthätigkeit iſt, und andererſeits auch des in den Regierungsgewalten liegenden Staatswillens ſich zu bemächtigen trachtet. Der Staat aber als individuelle Perſönlichkeit ſteht dieſem Einfluſſe der Geſellſchaftsordnungen gegenüber, er ſelbſt als der ſtets gleiche und einheitliche in dem Wechſel der ſocialen Umgeſtaltungen. Die Bewegung dieſer beiden großen Elemente bildet den Kampf, der das innere Leben der Staaten ausfüllt; er iſt ganz identiſch mit dem Gegenſatz zwiſchen Staat und Einzelnen, denn es gibt keinen abſtrakten Staatsbürger, ſondern jeder iſt Glied ſeiner geſellſchaftlichen Ordnung. Das Princip und Syſtem des Organismus der Staatsgewalt findet daher ſeinen Ausdruck gleichfalls nicht in einem abſtrakten Verhalten beider, ſondern in dem Gepräge, welches die geltende geſellſchaftliche Ordnung der Ordnung und dem Recht der Selbſtverwaltung und dem Vereinsweſen gibt. Und dieß nun ſtellt ſich als Grundlage der Ent- wicklung jenes Charakters dar, den wir oben bezeichnet haben.
Im Anfange der Staatsbildung erſcheint die Geſchlechtsordnung gegenüber dem Königthum. In der Geſchlechtsordnung iſt das König- thum noch ohne eigene Rechte, der noch inhaltsloſe Staat. Das Leben des Staats liegt ganz in den Geſchlechtern; die Häupter der Geſchlechter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0269"n="245"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Die geſchichtlichen Grundlagen der Entwicklung des<lb/>
Verwaltungsſyſtems.</hi></head><lb/><p>Es verſteht ſich von ſelbſt, daß, nachdem wir jene Formen der<lb/>
Organiſation geſchieden haben, jede derſelben für ſich ihre eigenthümliche<lb/>
Geſchichte hat. Wir werden dieſe Sondergeſchichte bei der Darſtellung<lb/>
jedes Theiles darlegen. Allein alle dieſe Seiten der hiſtoriſchen Ent-<lb/>
wicklung haben eine gemeinſchaftliche Baſis, wie ſie im Grunde einen<lb/>
gemeinſchaftlichen Verlauf haben. Und es iſt nothwendig, dieſelbe<lb/>
vorauszuſenden.</p><lb/><p>Das Verhältniß der Geſellſchaftsordnungen zum Staate beſteht<lb/>
darin, daß jede Ordnung ihrer Natur nach die Staatsgewalt für ſich<lb/>
zu gewinnen und ihren Häuptern zu übertragen trachtet, um vermöge der<lb/>
Staatsgewalt ihre geſellſchaftliche Herrſchaft theils zu heiligen, theils<lb/>
zu ſichern. Das erſte Gebiet, in der dieß erſcheint, iſt natürlich die Ver-<lb/>
faſſung; jede Verfaſſung iſt die organiſche Form der Theilnahme der<lb/>
Geſellſchaft an der Bildung des Staatswillens oder der Geſetzgebung.<lb/>
Das zweite iſt die Verwaltung. Jede geſellſchaftliche Ordnung hat ihre<lb/>
Verwaltung; und zwar erſcheint ſie hier zweifach wirkend, weil ſie einer-<lb/>ſeits das Objekt der Staatsthätigkeit iſt, und andererſeits auch des in<lb/>
den Regierungsgewalten liegenden Staatswillens ſich zu bemächtigen<lb/>
trachtet. Der Staat aber als individuelle Perſönlichkeit ſteht dieſem<lb/>
Einfluſſe der Geſellſchaftsordnungen gegenüber, er ſelbſt als der ſtets<lb/>
gleiche und einheitliche in dem Wechſel der ſocialen Umgeſtaltungen.<lb/>
Die Bewegung dieſer beiden großen Elemente bildet den Kampf, der<lb/>
das innere Leben der Staaten ausfüllt; er iſt ganz identiſch mit dem<lb/>
Gegenſatz zwiſchen Staat und Einzelnen, denn es gibt keinen abſtrakten<lb/>
Staatsbürger, ſondern jeder iſt Glied ſeiner geſellſchaftlichen Ordnung.<lb/>
Das Princip und Syſtem des Organismus der Staatsgewalt findet<lb/>
daher ſeinen Ausdruck gleichfalls nicht in einem abſtrakten Verhalten<lb/>
beider, ſondern in dem Gepräge, welches die geltende geſellſchaftliche<lb/>
Ordnung der Ordnung und dem Recht der Selbſtverwaltung und dem<lb/>
Vereinsweſen gibt. Und dieß nun ſtellt ſich als Grundlage der Ent-<lb/>
wicklung jenes Charakters dar, den wir oben bezeichnet haben.</p><lb/><p>Im Anfange der Staatsbildung erſcheint die Geſchlechtsordnung<lb/>
gegenüber dem Königthum. In der Geſchlechtsordnung iſt das König-<lb/>
thum noch ohne eigene Rechte, der noch inhaltsloſe Staat. Das Leben<lb/>
des Staats liegt ganz in den Geſchlechtern; die Häupter der Geſchlechter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0269]
IV.
Die geſchichtlichen Grundlagen der Entwicklung des
Verwaltungsſyſtems.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß, nachdem wir jene Formen der
Organiſation geſchieden haben, jede derſelben für ſich ihre eigenthümliche
Geſchichte hat. Wir werden dieſe Sondergeſchichte bei der Darſtellung
jedes Theiles darlegen. Allein alle dieſe Seiten der hiſtoriſchen Ent-
wicklung haben eine gemeinſchaftliche Baſis, wie ſie im Grunde einen
gemeinſchaftlichen Verlauf haben. Und es iſt nothwendig, dieſelbe
vorauszuſenden.
Das Verhältniß der Geſellſchaftsordnungen zum Staate beſteht
darin, daß jede Ordnung ihrer Natur nach die Staatsgewalt für ſich
zu gewinnen und ihren Häuptern zu übertragen trachtet, um vermöge der
Staatsgewalt ihre geſellſchaftliche Herrſchaft theils zu heiligen, theils
zu ſichern. Das erſte Gebiet, in der dieß erſcheint, iſt natürlich die Ver-
faſſung; jede Verfaſſung iſt die organiſche Form der Theilnahme der
Geſellſchaft an der Bildung des Staatswillens oder der Geſetzgebung.
Das zweite iſt die Verwaltung. Jede geſellſchaftliche Ordnung hat ihre
Verwaltung; und zwar erſcheint ſie hier zweifach wirkend, weil ſie einer-
ſeits das Objekt der Staatsthätigkeit iſt, und andererſeits auch des in
den Regierungsgewalten liegenden Staatswillens ſich zu bemächtigen
trachtet. Der Staat aber als individuelle Perſönlichkeit ſteht dieſem
Einfluſſe der Geſellſchaftsordnungen gegenüber, er ſelbſt als der ſtets
gleiche und einheitliche in dem Wechſel der ſocialen Umgeſtaltungen.
Die Bewegung dieſer beiden großen Elemente bildet den Kampf, der
das innere Leben der Staaten ausfüllt; er iſt ganz identiſch mit dem
Gegenſatz zwiſchen Staat und Einzelnen, denn es gibt keinen abſtrakten
Staatsbürger, ſondern jeder iſt Glied ſeiner geſellſchaftlichen Ordnung.
Das Princip und Syſtem des Organismus der Staatsgewalt findet
daher ſeinen Ausdruck gleichfalls nicht in einem abſtrakten Verhalten
beider, ſondern in dem Gepräge, welches die geltende geſellſchaftliche
Ordnung der Ordnung und dem Recht der Selbſtverwaltung und dem
Vereinsweſen gibt. Und dieß nun ſtellt ſich als Grundlage der Ent-
wicklung jenes Charakters dar, den wir oben bezeichnet haben.
Im Anfange der Staatsbildung erſcheint die Geſchlechtsordnung
gegenüber dem Königthum. In der Geſchlechtsordnung iſt das König-
thum noch ohne eigene Rechte, der noch inhaltsloſe Staat. Das Leben
des Staats liegt ganz in den Geſchlechtern; die Häupter der Geſchlechter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/269>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.