kein System, sondern eben so viel Abschnitte, als sie gerade haben. Malchus (Politik der innern Verwaltung) beschäftigt sich nur mit dem Amtsorganismus. Bei Mohl (Württembergisches Staatsrecht) finden wir die erste systematische Grundlage; er hat den Gönner'schen Gedanken zu einer organischen Trennung von Verfassung und Verwaltung ausgebildet, und richtig unter Verwaltung die Ministerien und die Gemeinden zuerst als "Organismus" zusammengefaßt. Es ist zu bedauern, daß er seine Gedanken nicht festgehalten, denn in seiner Encyclopädie ist wieder die alte Unklarheit; die Gemeinde ist hier ganz ver- schwunden. Pötzl (Die Gemeinden in der Verfassung unter der Kategorie juri- stische Personen, die Beamten dagegen in der Verwaltung), Weiß (Hessisches Staatsrecht), und Milhauser (Sächsisches Staatsrecht), Pfister (Badisches Staatsrecht) stellen sich mit Klüber und Bülau auf den alten Standpunkt, gar keine allgemeinen Kategorien anzunehmen, sondern einfach Beamten und Ge- meinden neben einander zu stellen. Vom Vereinswesen ist bei den meisten gar nicht, bei einigen nur ganz beiläufig die Rede. Es wäre leicht, aber nutzlos, die Aufzählung zu vermehren. Das Obige wird genügen, um den Beweis zu liefern, daß wir ohne alles System sind. Doch läßt sich dabei eine nicht unwichtige Bemerkung nicht unterdrücken. Während das Gemeindewesen früher gar nicht berücksichtigt ward, hat es, namentlich durch die Entwicklung des Territorialstaatsrechts, das dasselbe in den größten Theil seiner Verfassungen aufgenommen, eine bedeutende Anerkennung gefunden. Das Vereinswesen hat dagegen noch so gut als gar keine öffentlich rechtliche Natur. In dem ersten liegt jedenfalls ein Fortschritt; aber er ist ein halber, so lange nicht das letzte hinzu kommt. Und es ist nicht möglich, den Staatsbegriff organisch zu ent- wickeln, ehe man alle drei Seiten des vollziehenden Organismus als Einheit neben den beschließenden gestellt haben wird.
III. Die wirkenden Elemente der organischen Gestaltung der voll- ziehenden Gewalt oder der Verwaltung im weitern Sinn.
a) Wesen und Gegensätze derselben.
Das, was wir das System des Organismus nennen, ist nun seinem allgemeinsten Begriffe nach diejenige Ordnung aller einzelnen Organe unter einander, vermöge deren sie als Gemeinschaft ihre große Aufgabe erfüllen, und den einheitlichen, als Ganzes zusammenwirkenden Körper des Staats in seiner vollziehenden Gewalt bilden.
Diese Einheit ist nun zuerst eine rein mechanische. Sie erscheint in demjenigen Verhalten der einzelnen Theile zu einander, vermöge welcher die Aktion jedes Organs stets als Aktion des Staats selbst auftritt. Das subjektive Moment, das in der Thätigkeit der einzelnen
kein Syſtem, ſondern eben ſo viel Abſchnitte, als ſie gerade haben. Malchus (Politik der innern Verwaltung) beſchäftigt ſich nur mit dem Amtsorganismus. Bei Mohl (Württembergiſches Staatsrecht) finden wir die erſte ſyſtematiſche Grundlage; er hat den Gönner’ſchen Gedanken zu einer organiſchen Trennung von Verfaſſung und Verwaltung ausgebildet, und richtig unter Verwaltung die Miniſterien und die Gemeinden zuerſt als „Organismus“ zuſammengefaßt. Es iſt zu bedauern, daß er ſeine Gedanken nicht feſtgehalten, denn in ſeiner Encyclopädie iſt wieder die alte Unklarheit; die Gemeinde iſt hier ganz ver- ſchwunden. Pötzl (Die Gemeinden in der Verfaſſung unter der Kategorie juri- ſtiſche Perſonen, die Beamten dagegen in der Verwaltung), Weiß (Heſſiſches Staatsrecht), und Milhauſer (Sächſiſches Staatsrecht), Pfiſter (Badiſches Staatsrecht) ſtellen ſich mit Klüber und Bülau auf den alten Standpunkt, gar keine allgemeinen Kategorien anzunehmen, ſondern einfach Beamten und Ge- meinden neben einander zu ſtellen. Vom Vereinsweſen iſt bei den meiſten gar nicht, bei einigen nur ganz beiläufig die Rede. Es wäre leicht, aber nutzlos, die Aufzählung zu vermehren. Das Obige wird genügen, um den Beweis zu liefern, daß wir ohne alles Syſtem ſind. Doch läßt ſich dabei eine nicht unwichtige Bemerkung nicht unterdrücken. Während das Gemeindeweſen früher gar nicht berückſichtigt ward, hat es, namentlich durch die Entwicklung des Territorialſtaatsrechts, das daſſelbe in den größten Theil ſeiner Verfaſſungen aufgenommen, eine bedeutende Anerkennung gefunden. Das Vereinsweſen hat dagegen noch ſo gut als gar keine öffentlich rechtliche Natur. In dem erſten liegt jedenfalls ein Fortſchritt; aber er iſt ein halber, ſo lange nicht das letzte hinzu kommt. Und es iſt nicht möglich, den Staatsbegriff organiſch zu ent- wickeln, ehe man alle drei Seiten des vollziehenden Organismus als Einheit neben den beſchließenden geſtellt haben wird.
III. Die wirkenden Elemente der organiſchen Geſtaltung der voll- ziehenden Gewalt oder der Verwaltung im weitern Sinn.
a) Weſen und Gegenſätze derſelben.
Das, was wir das Syſtem des Organismus nennen, iſt nun ſeinem allgemeinſten Begriffe nach diejenige Ordnung aller einzelnen Organe unter einander, vermöge deren ſie als Gemeinſchaft ihre große Aufgabe erfüllen, und den einheitlichen, als Ganzes zuſammenwirkenden Körper des Staats in ſeiner vollziehenden Gewalt bilden.
Dieſe Einheit iſt nun zuerſt eine rein mechaniſche. Sie erſcheint in demjenigen Verhalten der einzelnen Theile zu einander, vermöge welcher die Aktion jedes Organs ſtets als Aktion des Staats ſelbſt auftritt. Das ſubjektive Moment, das in der Thätigkeit der einzelnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0256"n="232"/>
kein Syſtem, ſondern eben ſo viel Abſchnitte, als ſie gerade haben. <hirendition="#g">Malchus</hi><lb/>
(Politik der innern Verwaltung) beſchäftigt ſich nur mit dem Amtsorganismus.<lb/>
Bei <hirendition="#g">Mohl</hi> (Württembergiſches Staatsrecht) finden wir die erſte ſyſtematiſche<lb/>
Grundlage; er hat den Gönner’ſchen Gedanken zu einer organiſchen Trennung<lb/>
von Verfaſſung und Verwaltung ausgebildet, und richtig unter Verwaltung<lb/>
die Miniſterien und die Gemeinden zuerſt als „Organismus“ zuſammengefaßt.<lb/>
Es iſt zu bedauern, daß er ſeine Gedanken nicht feſtgehalten, denn in ſeiner<lb/>
Encyclopädie iſt wieder die alte Unklarheit; die Gemeinde iſt hier ganz ver-<lb/>ſchwunden. <hirendition="#g">Pötzl</hi> (Die Gemeinden in der Verfaſſung unter der Kategorie juri-<lb/>ſtiſche Perſonen, die Beamten dagegen in der Verwaltung), <hirendition="#g">Weiß</hi> (Heſſiſches<lb/>
Staatsrecht), und <hirendition="#g">Milhauſer</hi> (Sächſiſches Staatsrecht), <hirendition="#g">Pfiſter</hi> (Badiſches<lb/>
Staatsrecht) ſtellen ſich mit Klüber und Bülau auf den alten Standpunkt, gar<lb/>
keine allgemeinen Kategorien anzunehmen, ſondern einfach Beamten und Ge-<lb/>
meinden neben einander zu ſtellen. Vom Vereinsweſen iſt bei den meiſten gar<lb/>
nicht, bei einigen nur ganz beiläufig die Rede. Es wäre leicht, aber nutzlos,<lb/>
die Aufzählung zu vermehren. Das Obige wird genügen, um den Beweis zu<lb/>
liefern, daß wir ohne alles Syſtem ſind. Doch läßt ſich dabei eine nicht<lb/>
unwichtige Bemerkung nicht unterdrücken. Während das Gemeindeweſen früher<lb/>
gar nicht berückſichtigt ward, hat es, namentlich durch die Entwicklung des<lb/>
Territorialſtaatsrechts, das daſſelbe in den größten Theil ſeiner Verfaſſungen<lb/>
aufgenommen, eine bedeutende Anerkennung gefunden. Das Vereinsweſen hat<lb/>
dagegen noch ſo gut als gar keine öffentlich rechtliche Natur. In dem erſten<lb/>
liegt jedenfalls ein Fortſchritt; aber er iſt ein halber, ſo lange nicht das letzte<lb/>
hinzu kommt. Und es iſt nicht möglich, den Staatsbegriff organiſch zu ent-<lb/>
wickeln, ehe man alle drei Seiten des vollziehenden Organismus als Einheit<lb/>
neben den beſchließenden geſtellt haben wird.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Die wirkenden Elemente der organiſchen Geſtaltung der voll-<lb/>
ziehenden Gewalt oder der Verwaltung im weitern Sinn.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">a)</hi> Weſen und Gegenſätze derſelben.</head><lb/><p>Das, was wir das Syſtem des Organismus nennen, iſt nun<lb/>ſeinem allgemeinſten Begriffe nach diejenige Ordnung aller einzelnen<lb/>
Organe unter einander, vermöge deren ſie als Gemeinſchaft ihre große<lb/>
Aufgabe erfüllen, und den einheitlichen, als Ganzes zuſammenwirkenden<lb/>
Körper des Staats in ſeiner vollziehenden Gewalt bilden.</p><lb/><p>Dieſe Einheit iſt nun zuerſt eine rein mechaniſche. Sie erſcheint<lb/>
in demjenigen Verhalten der einzelnen Theile zu einander, vermöge<lb/>
welcher die Aktion jedes Organs ſtets als Aktion des Staats ſelbſt<lb/>
auftritt. Das ſubjektive Moment, das in der Thätigkeit der einzelnen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0256]
kein Syſtem, ſondern eben ſo viel Abſchnitte, als ſie gerade haben. Malchus
(Politik der innern Verwaltung) beſchäftigt ſich nur mit dem Amtsorganismus.
Bei Mohl (Württembergiſches Staatsrecht) finden wir die erſte ſyſtematiſche
Grundlage; er hat den Gönner’ſchen Gedanken zu einer organiſchen Trennung
von Verfaſſung und Verwaltung ausgebildet, und richtig unter Verwaltung
die Miniſterien und die Gemeinden zuerſt als „Organismus“ zuſammengefaßt.
Es iſt zu bedauern, daß er ſeine Gedanken nicht feſtgehalten, denn in ſeiner
Encyclopädie iſt wieder die alte Unklarheit; die Gemeinde iſt hier ganz ver-
ſchwunden. Pötzl (Die Gemeinden in der Verfaſſung unter der Kategorie juri-
ſtiſche Perſonen, die Beamten dagegen in der Verwaltung), Weiß (Heſſiſches
Staatsrecht), und Milhauſer (Sächſiſches Staatsrecht), Pfiſter (Badiſches
Staatsrecht) ſtellen ſich mit Klüber und Bülau auf den alten Standpunkt, gar
keine allgemeinen Kategorien anzunehmen, ſondern einfach Beamten und Ge-
meinden neben einander zu ſtellen. Vom Vereinsweſen iſt bei den meiſten gar
nicht, bei einigen nur ganz beiläufig die Rede. Es wäre leicht, aber nutzlos,
die Aufzählung zu vermehren. Das Obige wird genügen, um den Beweis zu
liefern, daß wir ohne alles Syſtem ſind. Doch läßt ſich dabei eine nicht
unwichtige Bemerkung nicht unterdrücken. Während das Gemeindeweſen früher
gar nicht berückſichtigt ward, hat es, namentlich durch die Entwicklung des
Territorialſtaatsrechts, das daſſelbe in den größten Theil ſeiner Verfaſſungen
aufgenommen, eine bedeutende Anerkennung gefunden. Das Vereinsweſen hat
dagegen noch ſo gut als gar keine öffentlich rechtliche Natur. In dem erſten
liegt jedenfalls ein Fortſchritt; aber er iſt ein halber, ſo lange nicht das letzte
hinzu kommt. Und es iſt nicht möglich, den Staatsbegriff organiſch zu ent-
wickeln, ehe man alle drei Seiten des vollziehenden Organismus als Einheit
neben den beſchließenden geſtellt haben wird.
III.
Die wirkenden Elemente der organiſchen Geſtaltung der voll-
ziehenden Gewalt oder der Verwaltung im weitern Sinn.
a) Weſen und Gegenſätze derſelben.
Das, was wir das Syſtem des Organismus nennen, iſt nun
ſeinem allgemeinſten Begriffe nach diejenige Ordnung aller einzelnen
Organe unter einander, vermöge deren ſie als Gemeinſchaft ihre große
Aufgabe erfüllen, und den einheitlichen, als Ganzes zuſammenwirkenden
Körper des Staats in ſeiner vollziehenden Gewalt bilden.
Dieſe Einheit iſt nun zuerſt eine rein mechaniſche. Sie erſcheint
in demjenigen Verhalten der einzelnen Theile zu einander, vermöge
welcher die Aktion jedes Organs ſtets als Aktion des Staats ſelbſt
auftritt. Das ſubjektive Moment, das in der Thätigkeit der einzelnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/256>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.