Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Napoleons nahm dann die durch die verschiedenen Verfassungen bereits aus-
gebildeten Kategorien der Instruction primaire, secondaire et superieure als
amtlichen Organismus auf, aber erst das Gesetz vom 28. Juni 1833 ist das
eigentliche Volksschulgesetz, das auch durch das Gesetz von 1850 nicht geändert,
aber praktisch viel zu wenig durchgeführt ist, während die Abhängigkeit der
Gemeinde einerseits, und das Enseignement libre der Privatschulen ohne
alle Aufsicht des Staats andererseits auch die Weiterentwicklung ernstlich in
Frage stellen. -- In Deutschland hat die Theorie das Volksschulwesen schon
seit Mitte des vorigen Jahrhunderts in die Staatswissenschaft aufgenommen
(Justi, Bd. 10. S. 58); das preußische Generallandschulreglement vom
12. Aug. 1763 ist die erste große systematische Schulordnung für das eigentliche
Unterrichtswesen. Schulrecht im Allgemeinen Landrecht II. T. 12. Vergl.
Rönne, Staatsrecht I. §. 200. Die übrigen Staaten sind dann gefolgt;
Oesterreich erst 1808 mit seiner "Verfassung der teutschen Schulen," die mit
vielen Aenderungen bis jetzt galt, und erst durch das Volksschulgesetz vom
14. Mai 1869 umgestaltet ist. Seit 1848 ist nun das Princip des Volksunter-
richts auch vielfach in die Verfassungen aufgenommen, eigentlich nutzlos. Aretin
(Constitutionelles Staatsrecht II. S. 265) führt es in die Verfassungslehre (als
"Garantie der Verfassung") ein; Mohl in das Verwaltungsrecht (württem-
bergisches Verwaltungsrecht II. S. 393 ff.); Zöpfl ins deutsche Staatsrecht
§. 480. Die Auffassung vom Standpunkt der Pädagogik seit Pestalozzi,
Niemeyer
und Düntzer; neueste zugleich lehrreiche publicistische Behandlung
von Hohenegger und Beer. Versuch der Systematik mit Material bei
Stein, Bildungswesen S. 72 ff.; encyclopädische Darstellung bei Schmid;
statistische Zusammenstellung bei Brachelli, Staaten Europas S. 533 ff.

System des Volksschulwesens.

Das System des Volksschulwesens enthält in der Schulordnung
das Recht derselben gegenüber den Einzelnen, in dem Lehrerwesen
das Recht für die Lehrer, und in der Schulverwaltung die Grund-
sätze für das Verhältniß der Schule zur inneren Verwaltung überhaupt.

I. Die Schulordnung.

a) Die Schulordnung enthält zuerst in der Schulpflicht die ge-
setzliche Anerkennung der staatsbürgerlichen Pflicht des Einzelnen, die
Kinder zum Erlernen der elementaren Bildung anzuhalten. Das Gesetz
spricht diese Pflicht aus; die Gemeinde soll ihre Vollziehung bewirken;
die Regierung durch ihre Organe diese Vollziehung überwachen. Die
Voraussetzung der letzteren bleibt daher ein tüchtiges Gemeindewesen;
die elementare Bildung soll dem Zufall und der Willkür nicht über-
lassen bleiben. Demnach gehört schon ein gebildetes Volk dazu, um sie
einzuführen; aber ein noch gebildeteres, um sie überflüssig zu machen.

Napoleons nahm dann die durch die verſchiedenen Verfaſſungen bereits aus-
gebildeten Kategorien der Instruction primaire, secondaire et supérieure als
amtlichen Organismus auf, aber erſt das Geſetz vom 28. Juni 1833 iſt das
eigentliche Volksſchulgeſetz, das auch durch das Geſetz von 1850 nicht geändert,
aber praktiſch viel zu wenig durchgeführt iſt, während die Abhängigkeit der
Gemeinde einerſeits, und das Enseignement libre der Privatſchulen ohne
alle Aufſicht des Staats andererſeits auch die Weiterentwicklung ernſtlich in
Frage ſtellen. — In Deutſchland hat die Theorie das Volksſchulweſen ſchon
ſeit Mitte des vorigen Jahrhunderts in die Staatswiſſenſchaft aufgenommen
(Juſti, Bd. 10. S. 58); das preußiſche Generallandſchulreglement vom
12. Aug. 1763 iſt die erſte große ſyſtematiſche Schulordnung für das eigentliche
Unterrichtsweſen. Schulrecht im Allgemeinen Landrecht II. T. 12. Vergl.
Rönne, Staatsrecht I. §. 200. Die übrigen Staaten ſind dann gefolgt;
Oeſterreich erſt 1808 mit ſeiner „Verfaſſung der teutſchen Schulen,“ die mit
vielen Aenderungen bis jetzt galt, und erſt durch das Volksſchulgeſetz vom
14. Mai 1869 umgeſtaltet iſt. Seit 1848 iſt nun das Princip des Volksunter-
richts auch vielfach in die Verfaſſungen aufgenommen, eigentlich nutzlos. Aretin
(Conſtitutionelles Staatsrecht II. S. 265) führt es in die Verfaſſungslehre (als
„Garantie der Verfaſſung“) ein; Mohl in das Verwaltungsrecht (württem-
bergiſches Verwaltungsrecht II. S. 393 ff.); Zöpfl ins deutſche Staatsrecht
§. 480. Die Auffaſſung vom Standpunkt der Pädagogik ſeit Peſtalozzi,
Niemeyer
und Düntzer; neueſte zugleich lehrreiche publiciſtiſche Behandlung
von Hohenegger und Beer. Verſuch der Syſtematik mit Material bei
Stein, Bildungsweſen S. 72 ff.; encyclopädiſche Darſtellung bei Schmid;
ſtatiſtiſche Zuſammenſtellung bei Brachelli, Staaten Europas S. 533 ff.

Syſtem des Volksſchulweſens.

Das Syſtem des Volksſchulweſens enthält in der Schulordnung
das Recht derſelben gegenüber den Einzelnen, in dem Lehrerweſen
das Recht für die Lehrer, und in der Schulverwaltung die Grund-
ſätze für das Verhältniß der Schule zur inneren Verwaltung überhaupt.

I. Die Schulordnung.

a) Die Schulordnung enthält zuerſt in der Schulpflicht die ge-
ſetzliche Anerkennung der ſtaatsbürgerlichen Pflicht des Einzelnen, die
Kinder zum Erlernen der elementaren Bildung anzuhalten. Das Geſetz
ſpricht dieſe Pflicht aus; die Gemeinde ſoll ihre Vollziehung bewirken;
die Regierung durch ihre Organe dieſe Vollziehung überwachen. Die
Vorausſetzung der letzteren bleibt daher ein tüchtiges Gemeindeweſen;
die elementare Bildung ſoll dem Zufall und der Willkür nicht über-
laſſen bleiben. Demnach gehört ſchon ein gebildetes Volk dazu, um ſie
einzuführen; aber ein noch gebildeteres, um ſie überflüſſig zu machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0143" n="119"/>
Napoleons nahm dann die durch die ver&#x017F;chiedenen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen bereits aus-<lb/>
gebildeten Kategorien der <hi rendition="#aq">Instruction primaire, secondaire et supérieure</hi> als<lb/>
amtlichen Organismus auf, aber er&#x017F;t das Ge&#x017F;etz vom 28. Juni 1833 i&#x017F;t das<lb/>
eigentliche Volks&#x017F;chulge&#x017F;etz, das auch durch das Ge&#x017F;etz von 1850 nicht geändert,<lb/>
aber prakti&#x017F;ch viel zu wenig durchgeführt i&#x017F;t, während die Abhängigkeit der<lb/>
Gemeinde einer&#x017F;eits, und das <hi rendition="#aq">Enseignement libre</hi> der Privat&#x017F;chulen <hi rendition="#g">ohne</hi><lb/>
alle Auf&#x017F;icht des Staats anderer&#x017F;eits auch die Weiterentwicklung ern&#x017F;tlich in<lb/>
Frage &#x017F;tellen. &#x2014; In <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> hat die Theorie das Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit Mitte des vorigen Jahrhunderts in die Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aufgenommen<lb/>
(<hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi>, Bd. 10. S. 58); das <hi rendition="#g">preußi&#x017F;che</hi> Generalland&#x017F;chulreglement vom<lb/>
12. Aug. 1763 i&#x017F;t die er&#x017F;te große &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Schulordnung für das eigentliche<lb/>
Unterrichtswe&#x017F;en. <hi rendition="#g">Schulrecht</hi> im Allgemeinen Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> T. 12. Vergl.<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 200. Die übrigen Staaten &#x017F;ind dann gefolgt;<lb/><hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi> er&#x017F;t 1808 mit &#x017F;einer &#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;ung der teut&#x017F;chen Schulen,&#x201C; die mit<lb/>
vielen Aenderungen bis jetzt galt, und er&#x017F;t durch das Volks&#x017F;chulge&#x017F;etz vom<lb/>
14. Mai 1869 umge&#x017F;taltet i&#x017F;t. Seit 1848 i&#x017F;t nun das Princip des Volksunter-<lb/>
richts auch vielfach in die Verfa&#x017F;&#x017F;ungen aufgenommen, eigentlich nutzlos. <hi rendition="#g">Aretin</hi><lb/>
(Con&#x017F;titutionelles Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 265) führt es in die Verfa&#x017F;&#x017F;ungslehre (als<lb/>
&#x201E;Garantie der Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C;) ein; <hi rendition="#g">Mohl</hi> in das Verwaltungsrecht (württem-<lb/>
bergi&#x017F;ches Verwaltungsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 393 ff.); <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> ins deut&#x017F;che Staatsrecht<lb/>
§. 480. Die Auffa&#x017F;&#x017F;ung vom Standpunkt der Pädagogik &#x017F;eit <hi rendition="#g">Pe&#x017F;talozzi,<lb/>
Niemeyer</hi> und <hi rendition="#g">Düntzer</hi>; neue&#x017F;te zugleich lehrreiche publici&#x017F;ti&#x017F;che Behandlung<lb/>
von <hi rendition="#g">Hohenegger</hi> und <hi rendition="#g">Beer</hi>. Ver&#x017F;uch der Sy&#x017F;tematik mit Material bei<lb/><hi rendition="#g">Stein</hi>, Bildungswe&#x017F;en S. 72 ff.; encyclopädi&#x017F;che Dar&#x017F;tellung bei <hi rendition="#g">Schmid</hi>;<lb/>
&#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung bei <hi rendition="#g">Brachelli</hi>, Staaten Europas S. 533 ff.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem des Volks&#x017F;chulwe&#x017F;ens</hi>.</head><lb/>
                  <p>Das Sy&#x017F;tem des Volks&#x017F;chulwe&#x017F;ens enthält in der <hi rendition="#g">Schulordnung</hi><lb/>
das Recht der&#x017F;elben gegenüber den Einzelnen, in dem <hi rendition="#g">Lehrerwe&#x017F;en</hi><lb/>
das Recht für die Lehrer, und in der <hi rendition="#g">Schulverwaltung</hi> die Grund-<lb/>
&#x017F;ätze für das Verhältniß der Schule zur inneren Verwaltung überhaupt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <choice><sic>Schnlordnung</sic><corr>Schulordnung</corr></choice>.</hi> </head><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die Schulordnung enthält zuer&#x017F;t in der <hi rendition="#g">Schulpflicht</hi> die ge-<lb/>
&#x017F;etzliche Anerkennung der &#x017F;taatsbürgerlichen <hi rendition="#g">Pflicht</hi> des Einzelnen, die<lb/>
Kinder zum Erlernen der elementaren Bildung anzuhalten. Das Ge&#x017F;etz<lb/>
&#x017F;pricht die&#x017F;e Pflicht aus; die Gemeinde <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> ihre Vollziehung bewirken;<lb/>
die Regierung durch ihre Organe die&#x017F;e Vollziehung überwachen. Die<lb/>
Voraus&#x017F;etzung der letzteren <hi rendition="#g">bleibt</hi> daher ein tüchtiges Gemeindewe&#x017F;en;<lb/>
die elementare Bildung &#x017F;oll dem Zufall und der Willkür <hi rendition="#g">nicht</hi> über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en bleiben. Demnach gehört &#x017F;chon ein gebildetes Volk dazu, um &#x017F;ie<lb/>
einzuführen; aber ein noch gebildeteres, um &#x017F;ie überflü&#x017F;&#x017F;ig zu machen.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0143] Napoleons nahm dann die durch die verſchiedenen Verfaſſungen bereits aus- gebildeten Kategorien der Instruction primaire, secondaire et supérieure als amtlichen Organismus auf, aber erſt das Geſetz vom 28. Juni 1833 iſt das eigentliche Volksſchulgeſetz, das auch durch das Geſetz von 1850 nicht geändert, aber praktiſch viel zu wenig durchgeführt iſt, während die Abhängigkeit der Gemeinde einerſeits, und das Enseignement libre der Privatſchulen ohne alle Aufſicht des Staats andererſeits auch die Weiterentwicklung ernſtlich in Frage ſtellen. — In Deutſchland hat die Theorie das Volksſchulweſen ſchon ſeit Mitte des vorigen Jahrhunderts in die Staatswiſſenſchaft aufgenommen (Juſti, Bd. 10. S. 58); das preußiſche Generallandſchulreglement vom 12. Aug. 1763 iſt die erſte große ſyſtematiſche Schulordnung für das eigentliche Unterrichtsweſen. Schulrecht im Allgemeinen Landrecht II. T. 12. Vergl. Rönne, Staatsrecht I. §. 200. Die übrigen Staaten ſind dann gefolgt; Oeſterreich erſt 1808 mit ſeiner „Verfaſſung der teutſchen Schulen,“ die mit vielen Aenderungen bis jetzt galt, und erſt durch das Volksſchulgeſetz vom 14. Mai 1869 umgeſtaltet iſt. Seit 1848 iſt nun das Princip des Volksunter- richts auch vielfach in die Verfaſſungen aufgenommen, eigentlich nutzlos. Aretin (Conſtitutionelles Staatsrecht II. S. 265) führt es in die Verfaſſungslehre (als „Garantie der Verfaſſung“) ein; Mohl in das Verwaltungsrecht (württem- bergiſches Verwaltungsrecht II. S. 393 ff.); Zöpfl ins deutſche Staatsrecht §. 480. Die Auffaſſung vom Standpunkt der Pädagogik ſeit Peſtalozzi, Niemeyer und Düntzer; neueſte zugleich lehrreiche publiciſtiſche Behandlung von Hohenegger und Beer. Verſuch der Syſtematik mit Material bei Stein, Bildungsweſen S. 72 ff.; encyclopädiſche Darſtellung bei Schmid; ſtatiſtiſche Zuſammenſtellung bei Brachelli, Staaten Europas S. 533 ff. Syſtem des Volksſchulweſens. Das Syſtem des Volksſchulweſens enthält in der Schulordnung das Recht derſelben gegenüber den Einzelnen, in dem Lehrerweſen das Recht für die Lehrer, und in der Schulverwaltung die Grund- ſätze für das Verhältniß der Schule zur inneren Verwaltung überhaupt. I. Die Schulordnung. a) Die Schulordnung enthält zuerſt in der Schulpflicht die ge- ſetzliche Anerkennung der ſtaatsbürgerlichen Pflicht des Einzelnen, die Kinder zum Erlernen der elementaren Bildung anzuhalten. Das Geſetz ſpricht dieſe Pflicht aus; die Gemeinde ſoll ihre Vollziehung bewirken; die Regierung durch ihre Organe dieſe Vollziehung überwachen. Die Vorausſetzung der letzteren bleibt daher ein tüchtiges Gemeindeweſen; die elementare Bildung ſoll dem Zufall und der Willkür nicht über- laſſen bleiben. Demnach gehört ſchon ein gebildetes Volk dazu, um ſie einzuführen; aber ein noch gebildeteres, um ſie überflüſſig zu machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/143
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/143>, abgerufen am 22.12.2024.