Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Das Verhältniß der Hospitäler ist in den verschiedenen Staaten sehr ver- b) Das Irrenwesen. Das Irrenwesen ist überhaupt erst mit dem öffentlichen Gesund- Statt der Literatur im Einzelnen, die in den verschiedenen Staats- und c) Gebär- und Ammenanstalten. Erste Andeutung in Paris seit 1715; spätere Ausbildung nur in Literatur seit Frank gering; in Frankreich Gesetz vom 10. Januar 1849. Das Verhältniß der Hoſpitäler iſt in den verſchiedenen Staaten ſehr ver- b) Das Irrenweſen. Das Irrenweſen iſt überhaupt erſt mit dem öffentlichen Geſund- Statt der Literatur im Einzelnen, die in den verſchiedenen Staats- und c) Gebär- und Ammenanſtalten. Erſte Andeutung in Paris ſeit 1715; ſpätere Ausbildung nur in Literatur ſeit Frank gering; in Frankreich Geſetz vom 10. Januar 1849. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0118" n="94"/> <p>Das Verhältniß der Hoſpitäler iſt in den verſchiedenen Staaten ſehr ver-<lb/> ſchieden, und ermangelt einer Behandlung im Ganzen. England hat gar keine<lb/> allgemeine Geſetzgebung. Frankreich: Hoſpitäler ſind Staatsanſtalten, werden<lb/> zum Theil durch eigene Steuern erhalten, nur auf Genehmigung errichtet, und<lb/> ſtreng adminiſtrativ verwaltet; daher <hi rendition="#g">mangelt</hi> gänzlich das Inſtitut der Armen-<lb/> ärzte. Grundlage iſt das Geſetz vom 16. <hi rendition="#aq">Vend. an V</hi> (1796); ſpäter den<lb/> Behörden unterworfen, wie alle Selbſtverwaltung in Frankreich; es vertritt<lb/> das Heimathsrecht des Armen. In Deutſchland Grundlage: Armenhoſpitäler,<lb/> Univerſitätskliniken und Armenärzte; in <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> wenig, in <hi rendition="#g">Preußen</hi> gut<lb/> geordnet (vergl. <hi rendition="#g">Stein</hi> S. 124 ff).</p> </div><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Das Irrenweſen</hi>.</head><lb/> <p>Das Irrenweſen iſt überhaupt erſt mit dem öffentlichen Geſund-<lb/> heitsweſen entſtanden, und daher gleich von Anfang an als Gegen-<lb/> ſtand der Verwaltung behandelt. Seine Aufgabe iſt eine doppelte.<lb/><hi rendition="#g">Zuerſt</hi> das <hi rendition="#g">Irrenheilweſen</hi>, dem der große Gedanke der phyſiſchen<lb/> Heilbarkeit geiſtiger Krankheiten zum Grunde liegt. <hi rendition="#g">Dann</hi> das Irren-<lb/><hi rendition="#g">recht</hi>, weil die Geiſteskrankheit das Aufhören der Rechtsfähigkeit mit<lb/> ſich bringt. Das Irrenweſen, nach beiden Richtungen hin erſt mit<lb/> unſerem Jahrhundert ausgebildet, iſt in jeder Beziehung als ein<lb/> Triumph der neueren Civiliſation anzuerkennen; die ärztliche Behand-<lb/> lung hat hier niemals das Bewußtſein der Wichtigkeit des öffentlich<lb/> rechtlichen Elementes verloren, und namentlich verdient das, was in<lb/> dieſer Beziehung von den Deutſchen geleiſtet wird, die höchſte Achtung,<lb/> da Deutſchland hier wenigſtens auf dem Gebiet der Wiſſenſchaft Allen<lb/> voranſteht.</p><lb/> <p>Statt der Literatur im Einzelnen, die in den verſchiedenen Staats- und<lb/> Verwaltungsrechten enthalten iſt, verweiſen wir auf die treffliche Sammlung<lb/> aller europäiſchen Geſetzgebungen in der Allgemeinen Zeitſchrift für Pſychiatrie<lb/> Bd. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Suppl. von 1862; mit Scheidung in Civil-, Straf- und Polizei-<lb/> recht. S. ſchon <hi rendition="#g">Gerando</hi>, <hi rendition="#aq">Bienf. publ. IV.</hi> 394 ff. (1839). <hi rendition="#g">England</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">Lunacy-Regul. Act. 25. 26. Vict.</hi> 86 (1862). Vergl. dazu <hi rendition="#g">Naſſe</hi>, Vorſchläge<lb/> zur Irrengeſetzgebung (1850). <hi rendition="#g">Stein</hi> S. 128—130.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#aq">c)</hi><hi rendition="#g">Gebär- und Ammenanſtalten</hi>.</head><lb/> <p>Erſte Andeutung in Paris ſeit 1715; ſpätere Ausbildung nur in<lb/> den Kliniken; namentlich geringe Beachtung des Ammenweſens; auch<lb/> das iſt eine der künftigen wichtigen Aufgaben der Selbſtverwaltung.</p><lb/> <p>Literatur ſeit Frank gering; in Frankreich Geſetz vom 10. Januar 1849.<lb/> Ordnung in Deutſchland meiſt örtlich. <hi rendition="#g">Stein</hi> S. 131.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0118]
Das Verhältniß der Hoſpitäler iſt in den verſchiedenen Staaten ſehr ver-
ſchieden, und ermangelt einer Behandlung im Ganzen. England hat gar keine
allgemeine Geſetzgebung. Frankreich: Hoſpitäler ſind Staatsanſtalten, werden
zum Theil durch eigene Steuern erhalten, nur auf Genehmigung errichtet, und
ſtreng adminiſtrativ verwaltet; daher mangelt gänzlich das Inſtitut der Armen-
ärzte. Grundlage iſt das Geſetz vom 16. Vend. an V (1796); ſpäter den
Behörden unterworfen, wie alle Selbſtverwaltung in Frankreich; es vertritt
das Heimathsrecht des Armen. In Deutſchland Grundlage: Armenhoſpitäler,
Univerſitätskliniken und Armenärzte; in Oeſterreich wenig, in Preußen gut
geordnet (vergl. Stein S. 124 ff).
b) Das Irrenweſen.
Das Irrenweſen iſt überhaupt erſt mit dem öffentlichen Geſund-
heitsweſen entſtanden, und daher gleich von Anfang an als Gegen-
ſtand der Verwaltung behandelt. Seine Aufgabe iſt eine doppelte.
Zuerſt das Irrenheilweſen, dem der große Gedanke der phyſiſchen
Heilbarkeit geiſtiger Krankheiten zum Grunde liegt. Dann das Irren-
recht, weil die Geiſteskrankheit das Aufhören der Rechtsfähigkeit mit
ſich bringt. Das Irrenweſen, nach beiden Richtungen hin erſt mit
unſerem Jahrhundert ausgebildet, iſt in jeder Beziehung als ein
Triumph der neueren Civiliſation anzuerkennen; die ärztliche Behand-
lung hat hier niemals das Bewußtſein der Wichtigkeit des öffentlich
rechtlichen Elementes verloren, und namentlich verdient das, was in
dieſer Beziehung von den Deutſchen geleiſtet wird, die höchſte Achtung,
da Deutſchland hier wenigſtens auf dem Gebiet der Wiſſenſchaft Allen
voranſteht.
Statt der Literatur im Einzelnen, die in den verſchiedenen Staats- und
Verwaltungsrechten enthalten iſt, verweiſen wir auf die treffliche Sammlung
aller europäiſchen Geſetzgebungen in der Allgemeinen Zeitſchrift für Pſychiatrie
Bd. XIX. Suppl. von 1862; mit Scheidung in Civil-, Straf- und Polizei-
recht. S. ſchon Gerando, Bienf. publ. IV. 394 ff. (1839). England:
Lunacy-Regul. Act. 25. 26. Vict. 86 (1862). Vergl. dazu Naſſe, Vorſchläge
zur Irrengeſetzgebung (1850). Stein S. 128—130.
c) Gebär- und Ammenanſtalten.
Erſte Andeutung in Paris ſeit 1715; ſpätere Ausbildung nur in
den Kliniken; namentlich geringe Beachtung des Ammenweſens; auch
das iſt eine der künftigen wichtigen Aufgaben der Selbſtverwaltung.
Literatur ſeit Frank gering; in Frankreich Geſetz vom 10. Januar 1849.
Ordnung in Deutſchland meiſt örtlich. Stein S. 131.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |