Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.nen schifflin gesehen hetten/ weren derhalben geflohen/ das Auch fragten wir sie/ wie weit die insel sanctae Catharinae Wir fragten sie in was höhe der Sonnen dasselbige land Wie wir da widerumb auß dem ha- uingen fuhren/ das landt widerumb zusuchen / ALs sich nun der windt auß den Ost Sud Osten ge- Aber Gott ist eyn nothelffer/ wie wir des abents gebet hil- nen ſchifflin geſehen hetten/ weren derhalben geflohen/ das Auch fragten wir ſie/ wie weit die inſel ſanctæ Catharinæ Wir fragten ſie in was hoͤhe der Sonnen daſſelbige land Wie wir da widerumb auß dem ha- uingen fůhꝛen/ das landt widerumb zuſůchen / ALs ſich nun der windt auß den Oſt Sud Oſten ge- Aber Gott ist eyn nothelffer/ wie wir des abents gebet hil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034"/> nen ſchifflin geſehen hetten/ weren derhalben geflohen/ das<lb/> ſie gemeynet hetten wir weren Frantzoſen geweſen.</p> <p>Auch fragten wir ſie/ wie weit die inſel ſanctæ Catharinæ<lb/> von dannen were/ dann wir woͤlten daſelbst hin/ Sagten ſie/<lb/> es moͤchten vngeferlich xxx. meil ſein/ nach den Suden/ vnd<lb/> es were deſelbst eyn Nation Wilder/ die heyſſen Carios/<lb/> Das wir vns wol voꝛſehen/ vnd ſagten: Die Wilden des<lb/> gegẽwertigen hauingen heyſſen die Tuppin Jkins / vnd we-<lb/> ren jre freund/ darfuͤr hetten wir keyn not.</p> <p>Wir fragten ſie in was hoͤhe der Sonnen daſſelbige land<lb/> lege/ ſagten ſie/ in 28. gradus / wie wahꝛ iſt. Auch gaben ſie<lb/> vns gleichnus wobei wir das landt erkennen ſolten.</p> </div> <div n="1"> <head>Wie wir da widerumb auß dem ha-</head><lb/> <argument> <p>uingen fůhꝛen/ das landt widerumb zuſůchen /<lb/> dahin wir wolten. Caput viij.</p> </argument> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls ſich nun der windt auß den Oſt Sud Oſten ge-<lb/> ſtillet/ ward gůt wetter/ vnd der windt wehete auß<lb/> den Nordoſten/ giengen wir zů ſiegel/ vnd fůhꝛen wider zu<lb/> ruͤck nach dem voꝛgemelten oꝛt lands/ wir ſiegelten zwen tag<lb/> vnd ſůchten den hauingen vnd konten jnn nicht erkennen/<lb/> Doch merckten wir bei dem lande/ das wir muſten bei dem<lb/> hauingen vber geſiegelt haben/ dann die Sonn verdunckelt<lb/> ward dz wir ſie nicht nemen konten/ konten nit widerumb zů<lb/> ruck kom̃en des winds halben/ der windt verſtach vns.</p> <p>Aber Gott ist eyn nothelffer/ wie wir des abents gebet hil-<lb/> ten/ batten wir Gott vmb gnad / begab es ſich/ ehe dann es<lb/> nacht wurd/ das ſich truͤbe wolcken erhůben nach dem Su-<lb/> den / dahin vns der windt verſtach/ ehe wir das gebet vollen-<lb/> det hatten/ wurde der Nordesten wind ſtill vnd wehete nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
nen ſchifflin geſehen hetten/ weren derhalben geflohen/ das
ſie gemeynet hetten wir weren Frantzoſen geweſen.
Auch fragten wir ſie/ wie weit die inſel ſanctæ Catharinæ
von dannen were/ dann wir woͤlten daſelbst hin/ Sagten ſie/
es moͤchten vngeferlich xxx. meil ſein/ nach den Suden/ vnd
es were deſelbst eyn Nation Wilder/ die heyſſen Carios/
Das wir vns wol voꝛſehen/ vnd ſagten: Die Wilden des
gegẽwertigen hauingen heyſſen die Tuppin Jkins / vnd we-
ren jre freund/ darfuͤr hetten wir keyn not.
Wir fragten ſie in was hoͤhe der Sonnen daſſelbige land
lege/ ſagten ſie/ in 28. gradus / wie wahꝛ iſt. Auch gaben ſie
vns gleichnus wobei wir das landt erkennen ſolten.
Wie wir da widerumb auß dem ha-
uingen fůhꝛen/ das landt widerumb zuſůchen /
dahin wir wolten. Caput viij.
ALs ſich nun der windt auß den Oſt Sud Oſten ge-
ſtillet/ ward gůt wetter/ vnd der windt wehete auß
den Nordoſten/ giengen wir zů ſiegel/ vnd fůhꝛen wider zu
ruͤck nach dem voꝛgemelten oꝛt lands/ wir ſiegelten zwen tag
vnd ſůchten den hauingen vnd konten jnn nicht erkennen/
Doch merckten wir bei dem lande/ das wir muſten bei dem
hauingen vber geſiegelt haben/ dann die Sonn verdunckelt
ward dz wir ſie nicht nemen konten/ konten nit widerumb zů
ruck kom̃en des winds halben/ der windt verſtach vns.
Aber Gott ist eyn nothelffer/ wie wir des abents gebet hil-
ten/ batten wir Gott vmb gnad / begab es ſich/ ehe dann es
nacht wurd/ das ſich truͤbe wolcken erhůben nach dem Su-
den / dahin vns der windt verſtach/ ehe wir das gebet vollen-
det hatten/ wurde der Nordesten wind ſtill vnd wehete nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/34 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/34>, abgerufen am 22.02.2025. |