Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557.Wie sich die Schiffart anfahet / auß Portugal nach Rio de Jenero/ gelegen in LJssebona/ eyn statt in Por- Wie sich die Schiffart anfahet / auß Poꝛtugal nach Rio de Jenero/ gelegen in LJssebona/ eyn statt in Poꝛ- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0128"/> <div n="1"> <head>Wie sich die Schiffart anfahet /</head><lb/> <argument> <p>auß Poꝛtugal nach Rio de Jenero/ gelegen in<lb/> America/ vngeferlich in 24. gradus des Tro-<lb/> pici Capꝛicoꝛni hoͤhe. Caput j.</p> </argument> <p><hi rendition="#in">L</hi><hi rendition="#fr">Jssebona/ eyn statt in Poꝛ-</hi><lb/> tugal gelegen/ im 39. gradu/ auff der<lb/> Noꝛdenseiten der linien Aequinoctial<lb/> wann man von Liſſebona wil abfah-<lb/> ren nach der Pꝛouintz Rio de Jenero<lb/> gelegen in der Landſchafft Pꝛaſilien/<lb/> ſo man auch Americam nennet/ Fehꝛet<lb/> man erstmals auff inſulen/ heyſſen die Cannariæ/ ſein des<lb/> Kuͤnigs auß Hiſpanien/ der 6. hie genant werden. Die erſte<lb/> Gran Canaria/ Die ander Lanſerutta/ Die dritte Foꝛte Ven<lb/> tura/ Die vierdte Il Ferꝛo/ Die fuͤnffte La Palma/ Die ſexte<lb/> Tineriffe. Von dannen fehꝛet man vff inſulen/ heyſſen Los<lb/> inſules de Cape virde/ Jſt ſo vil geſagt/ Die inſulen des gruͤ-<lb/> nen heupt/welches gruͤn heubt leiget inn schwartz Moꝛen<lb/> landt/ welchs man auch wol heyſſet Gene. Die obgemelten<lb/> inſulen leigen vnter dem Tropico Cancri/ hoͤꝛen dem Koͤnig<lb/> von Poꝛtugal zů. Von den inſulen ſiegelt man Seud ſeud<lb/> West/ nach der landtſchafft Pꝛaſilien zů/ vnd ist eyn groſſes<lb/> weites meer / man ſiegelt offt dꝛei monat vnd lenger/ ehe man<lb/> in die landtſchafft kompt. Erſtmals ſiegelt man vber den<lb/> Tropicum Cancri/ das er zu ruck bleibt Darnach durch die<lb/> lineam æquinoctialem. Wann man die Noꝛtwerts zurück<lb/> ſiegelt/ ſo ſihet man den Noꝛt ſtern (welchen man auch nen-<lb/> net Polum articum) nicht mehꝛ. Darnach kompt man in </p> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Wie sich die Schiffart anfahet /
auß Poꝛtugal nach Rio de Jenero/ gelegen in
America/ vngeferlich in 24. gradus des Tro-
pici Capꝛicoꝛni hoͤhe. Caput j.
LJssebona/ eyn statt in Poꝛ-
tugal gelegen/ im 39. gradu/ auff der
Noꝛdenseiten der linien Aequinoctial
wann man von Liſſebona wil abfah-
ren nach der Pꝛouintz Rio de Jenero
gelegen in der Landſchafft Pꝛaſilien/
ſo man auch Americam nennet/ Fehꝛet
man erstmals auff inſulen/ heyſſen die Cannariæ/ ſein des
Kuͤnigs auß Hiſpanien/ der 6. hie genant werden. Die erſte
Gran Canaria/ Die ander Lanſerutta/ Die dritte Foꝛte Ven
tura/ Die vierdte Il Ferꝛo/ Die fuͤnffte La Palma/ Die ſexte
Tineriffe. Von dannen fehꝛet man vff inſulen/ heyſſen Los
inſules de Cape virde/ Jſt ſo vil geſagt/ Die inſulen des gruͤ-
nen heupt/welches gruͤn heubt leiget inn schwartz Moꝛen
landt/ welchs man auch wol heyſſet Gene. Die obgemelten
inſulen leigen vnter dem Tropico Cancri/ hoͤꝛen dem Koͤnig
von Poꝛtugal zů. Von den inſulen ſiegelt man Seud ſeud
West/ nach der landtſchafft Pꝛaſilien zů/ vnd ist eyn groſſes
weites meer / man ſiegelt offt dꝛei monat vnd lenger/ ehe man
in die landtſchafft kompt. Erſtmals ſiegelt man vber den
Tropicum Cancri/ das er zu ruck bleibt Darnach durch die
lineam æquinoctialem. Wann man die Noꝛtwerts zurück
ſiegelt/ ſo ſihet man den Noꝛt ſtern (welchen man auch nen-
net Polum articum) nicht mehꝛ. Darnach kompt man in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/128 |
Zitationshilfe: | Staden, Hans: Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden/ Nacketen/ Grimmigen Menschfresser Leuthen [...]. Marpurg [Marburg], 1557, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/staden_landschafft_1557/128>, abgerufen am 22.02.2025. |