Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Erklärung der Figuren des Titelkupfers.
[Spaltenumbruch]
Die bey diesen und den übrigen Figuren befindlichen Brüche
zeigen die Vergrösserung und Verkleinerung an. be-
deutet die natürliche Grösse, zweymal vergrössert,
1/2 zweymal verkleinert, etwas mehr als zweymal
vergrössert, etwas weniger als zweymal vergrössert,
etwas mehr als zweymal verkleinert etc. Diese Ver-
grösserung und Verkleinerung aber bezieht sich auf den
Durchmesser des abgebildeten Körpers; man muß also
den Würfel des Bruchs suchen, wenn man wissen will,
wie stark der Körper überhaupt vergrössert oder verklei-
nert worden ist. Z. B. in Fig. II. ist sowohl die Blume,
als das Insekt dreymal im Durchmesser vergrössert; folg-
lich sind beide überhaupt 27mal vergrössert.

I. Eine Zwitterblume des Roßkastanienbaums, Aesculus
Hippocastanum,
wird von einer Hummel besucht und befruchtet.

XXVIII. Ophrys ouata, Zweyblatt.

II. Eben diese Blume wird von einer Schlupfwespe besucht.

III. Epilobium angustifolium, welches mir die erste Gele-
genheit gegeben hat, eine von den wichtigsten Entdeckungen zu
machen, welche in diesem Buche vorkommen. Diese Zwitter-
blume ist anfänglich männlichen Geschlechts, indem sie zwar An-
therenstaub, aber noch kein Stigma hat. In diesem Zustande
wird sie von einer Hummel besucht, und ihres Staubes beraubt.

XXVII. In der Folge ist dieselöe weiblichen Geschlechts,
indem sie zwar ein Stigma, aber keinen Staub mehr hat. In
diesem Zustande wird sie von jener Hummel besucht, und durch
den aus einer jüngeren Blume mitgebrachten Staub befruchtet.

IV. Der Waldstorchschnabel, Geranium syluaticum. Diese
Blume hat die erste Veranlassung zur Entstehung dieses Werks
gegeben.

V. Gundermann, Glecoma hederacea. Die ältere weib-
liche Blume.

[Spaltenumbruch]

VI. Dieselbe, jünger und männlichen Geschlechts.

VII. Orchis militaris. Eine Scheinsaftblume.

VIII. Die Blume des Berberitzenstrauchs, Berberis vul-
garis.

IX. Die gemeine Wolfsmilch, Euphorbia Cyparissias. Die
jüngere Zwitterblume, welche weiblichen Geschlechts ist.

XVII. Dieselbe, älter und männlichen Geschlechts. Bey
dieser Zwitterblume findet eine Einrichtung Statt, welche einer-
seits eben diejenige ist, welche bey dem Epilobium bemerkt wird,
andererseits aber grade das Gegentheil derselben ist.

X. Orchis Morio. Eine Scheinsaftblume.

XI. Das Märzveilchen, Viola odorata, wird von einer
Biene besucht und befruchtet.

XII. Der gelbe Huflattig, Tussilago Farfara.

XIII. Die gemeine Schwerdtlilie, Iris Pseudacorus.

XIV. Veronica triphyllos, Hünerraute.

XV. Die wilde Salbey, Saluia pratensis, wird von einer
Hummel befruchtet.

XVI. Das Sumpfveilchen, Viola palustris. Die Krone
ist ohne Schatten gezeichnet, damit man das auf ihrem untersten
Blatt befindliche Saftmaal besser sehen könne.

XVIII. Die gemeine Passionsblume, Passiflora coerulea.

XIX. Der weiße Steinbrech, Saxifraga granulata, wird
von einer Fliege befruchtet.

XX. Kalmia poliifolia.

XXI. Die gemeine Osterluzey, Aristolochia Clematitis.
Eine Scheinsaftblume. Die aufrechtstehenden Blumen vor der
Befruchtung.

XXIII. Dieselbe. Die herabhangenden Blumen nach der
Befruchtung.

)(

[Spaltenumbruch]
Erklaͤrung der Figuren des Titelkupfers.
[Spaltenumbruch]
Die bey dieſen und den uͤbrigen Figuren befindlichen Bruͤche
zeigen die Vergroͤſſerung und Verkleinerung an. be-
deutet die natuͤrliche Groͤſſe, zweymal vergroͤſſert,
½ zweymal verkleinert, etwas mehr als zweymal
vergroͤſſert, etwas weniger als zweymal vergroͤſſert,
etwas mehr als zweymal verkleinert ꝛc. Dieſe Ver-
groͤſſerung und Verkleinerung aber bezieht ſich auf den
Durchmeſſer des abgebildeten Koͤrpers; man muß alſo
den Wuͤrfel des Bruchs ſuchen, wenn man wiſſen will,
wie ſtark der Koͤrper uͤberhaupt vergroͤſſert oder verklei-
nert worden iſt. Z. B. in Fig. II. iſt ſowohl die Blume,
als das Inſekt dreymal im Durchmeſſer vergroͤſſert; folg-
lich ſind beide uͤberhaupt 27mal vergroͤſſert.

I. Eine Zwitterblume des Roßkaſtanienbaums, Aeſculus
Hippocaſtanum,
wird von einer Hummel beſucht und befruchtet.

XXVIII. Ophrys ouata, Zweyblatt.

II. Eben dieſe Blume wird von einer Schlupfwespe beſucht.

III. Epilobium anguſtifolium, welches mir die erſte Gele-
genheit gegeben hat, eine von den wichtigſten Entdeckungen zu
machen, welche in dieſem Buche vorkommen. Dieſe Zwitter-
blume iſt anfaͤnglich maͤnnlichen Geſchlechts, indem ſie zwar An-
therenſtaub, aber noch kein Stigma hat. In dieſem Zuſtande
wird ſie von einer Hummel beſucht, und ihres Staubes beraubt.

XXVII. In der Folge iſt dieſeloͤe weiblichen Geſchlechts,
indem ſie zwar ein Stigma, aber keinen Staub mehr hat. In
dieſem Zuſtande wird ſie von jener Hummel beſucht, und durch
den aus einer juͤngeren Blume mitgebrachten Staub befruchtet.

IV. Der Waldſtorchſchnabel, Geranium ſyluaticum. Dieſe
Blume hat die erſte Veranlaſſung zur Entſtehung dieſes Werks
gegeben.

V. Gundermann, Glecoma hederacea. Die aͤltere weib-
liche Blume.

[Spaltenumbruch]

VI. Dieſelbe, juͤnger und maͤnnlichen Geſchlechts.

VII. Orchis militaris. Eine Scheinſaftblume.

VIII. Die Blume des Berberitzenſtrauchs, Berberis vul-
garis.

IX. Die gemeine Wolfsmilch, Euphorbia Cypariſſias. Die
juͤngere Zwitterblume, welche weiblichen Geſchlechts iſt.

XVII. Dieſelbe, aͤlter und maͤnnlichen Geſchlechts. Bey
dieſer Zwitterblume findet eine Einrichtung Statt, welche einer-
ſeits eben diejenige iſt, welche bey dem Epilobium bemerkt wird,
andererſeits aber grade das Gegentheil derſelben iſt.

X. Orchis Morio. Eine Scheinſaftblume.

XI. Das Maͤrzveilchen, Viola odorata, wird von einer
Biene beſucht und befruchtet.

XII. Der gelbe Huflattig, Tuſſilago Farfara.

XIII. Die gemeine Schwerdtlilie, Iris Pſeudacorus.

XIV. Veronica triphyllos, Huͤnerraute.

XV. Die wilde Salbey, Saluia pratenſis, wird von einer
Hummel befruchtet.

XVI. Das Sumpfveilchen, Viola paluſtris. Die Krone
iſt ohne Schatten gezeichnet, damit man das auf ihrem unterſten
Blatt befindliche Saftmaal beſſer ſehen koͤnne.

XVIII. Die gemeine Paſſionsblume, Paſſiflora coerulea.

XIX. Der weiße Steinbrech, Saxifraga granulata, wird
von einer Fliege befruchtet.

XX. Kalmia poliifolia.

XXI. Die gemeine Oſterluzey, Ariſtolochia Clematitis.
Eine Scheinſaftblume. Die aufrechtſtehenden Blumen vor der
Befruchtung.

XXIII. Dieſelbe. Die herabhangenden Blumen nach der
Befruchtung.

)(
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0009" n="[9]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <cb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Erkla&#x0364;rung der Figuren des Titelkupfers.</hi> </head><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item>Die bey die&#x017F;en und den u&#x0364;brigen Figuren befindlichen Bru&#x0364;che<lb/>
zeigen die Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung und Verkleinerung an. <formula notation="TeX">\frac{1}{1}</formula> be-<lb/>
deutet die natu&#x0364;rliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <formula notation="TeX">\frac{2}{1}</formula> zweymal vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert,<lb/>
½ zweymal verkleinert, <formula notation="TeX">\frac{2+}{1}</formula> etwas mehr als zweymal<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, <formula notation="TeX">\frac{2-}{1}</formula> etwas weniger als zweymal vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert,<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{2+}</formula> etwas mehr als zweymal verkleinert &#xA75B;c. Die&#x017F;e Ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung und Verkleinerung aber bezieht &#x017F;ich auf den<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er des abgebildeten Ko&#x0364;rpers; man muß al&#x017F;o<lb/>
den Wu&#x0364;rfel des Bruchs &#x017F;uchen, wenn man wi&#x017F;&#x017F;en will,<lb/>
wie &#x017F;tark der Ko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert oder verklei-<lb/>
nert worden i&#x017F;t. Z. B. in Fig. <hi rendition="#aq">II.</hi> i&#x017F;t &#x017F;owohl die Blume,<lb/>
als das In&#x017F;ekt dreymal im Durchme&#x017F;&#x017F;er vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert; folg-<lb/>
lich &#x017F;ind beide u&#x0364;berhaupt 27mal vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.</item>
        </list><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Eine Zwitterblume des Roßka&#x017F;tanienbaums, <hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus<lb/>
Hippoca&#x017F;tanum,</hi> wird von einer Hummel be&#x017F;ucht und befruchtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XXVIII. Ophrys ouata,</hi> Zweyblatt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Eben die&#x017F;e Blume wird von einer Schlupfwespe be&#x017F;ucht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Epilobium angu&#x017F;tifolium,</hi> welches mir die er&#x017F;te Gele-<lb/>
genheit gegeben hat, eine von den wichtig&#x017F;ten Entdeckungen zu<lb/>
machen, welche in die&#x017F;em Buche vorkommen. Die&#x017F;e Zwitter-<lb/>
blume i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts, indem &#x017F;ie zwar An-<lb/>
theren&#x017F;taub, aber noch kein Stigma hat. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande<lb/>
wird &#x017F;ie von einer Hummel be&#x017F;ucht, und ihres Staubes beraubt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> In der Folge i&#x017F;t die&#x017F;elo&#x0364;e weiblichen Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
indem &#x017F;ie zwar ein Stigma, aber keinen Staub mehr hat. In<lb/>
die&#x017F;em Zu&#x017F;tande wird &#x017F;ie von jener Hummel be&#x017F;ucht, und durch<lb/>
den aus einer ju&#x0364;ngeren Blume mitgebrachten Staub befruchtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der Wald&#x017F;torch&#x017F;chnabel, <hi rendition="#aq">Geranium &#x017F;yluaticum.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Blume hat die er&#x017F;te Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur Ent&#x017F;tehung die&#x017F;es Werks<lb/>
gegeben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Gundermann, <hi rendition="#aq">Glecoma hederacea.</hi> Die a&#x0364;ltere weib-<lb/>
liche Blume.</p><lb/>
        <cb/>
        <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die&#x017F;elbe, ju&#x0364;nger und ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VII. Orchis militaris.</hi> Eine Schein&#x017F;aftblume.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Die Blume des Berberitzen&#x017F;trauchs, <hi rendition="#aq">Berberis vul-<lb/>
garis.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Die gemeine Wolfsmilch, <hi rendition="#aq">Euphorbia Cypari&#x017F;&#x017F;ias.</hi> Die<lb/>
ju&#x0364;ngere Zwitterblume, welche weiblichen Ge&#x017F;chlechts i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Die&#x017F;elbe, a&#x0364;lter und ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts. Bey<lb/>
die&#x017F;er Zwitterblume findet eine Einrichtung Statt, welche einer-<lb/>
&#x017F;eits eben diejenige i&#x017F;t, welche bey dem <hi rendition="#aq">Epilobium</hi> bemerkt wird,<lb/>
anderer&#x017F;eits aber grade das Gegentheil der&#x017F;elben i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">X. Orchis Morio.</hi> Eine Schein&#x017F;aftblume.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Das Ma&#x0364;rzveilchen, <hi rendition="#aq">Viola odorata,</hi> wird von einer<lb/>
Biene be&#x017F;ucht und befruchtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XII.</hi> Der gelbe Huflattig, <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;&#x017F;ilago Farfara.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Die gemeine Schwerdtlilie, <hi rendition="#aq">Iris P&#x017F;eudacorus.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XIV. Veronica triphyllos,</hi> Hu&#x0364;nerraute.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XV.</hi> Die wilde Salbey, <hi rendition="#aq">Saluia praten&#x017F;is,</hi> wird von einer<lb/>
Hummel befruchtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Das Sumpfveilchen, <hi rendition="#aq">Viola palu&#x017F;tris.</hi> Die Krone<lb/>
i&#x017F;t ohne Schatten gezeichnet, damit man das auf ihrem unter&#x017F;ten<lb/>
Blatt befindliche Saftmaal be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Die gemeine Pa&#x017F;&#x017F;ionsblume, <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;iflora coerulea.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Der weiße Steinbrech, <hi rendition="#aq">Saxifraga granulata,</hi> wird<lb/>
von einer Fliege befruchtet.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">XX. Kalmia poliifolia.</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Die gemeine O&#x017F;terluzey, <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tolochia Clematitis.</hi><lb/>
Eine Schein&#x017F;aftblume. Die aufrecht&#x017F;tehenden Blumen vor der<lb/>
Befruchtung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Die&#x017F;elbe. Die herabhangenden Blumen nach der<lb/>
Befruchtung.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">)(</fw><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[9]/0009] Erklaͤrung der Figuren des Titelkupfers. Die bey dieſen und den uͤbrigen Figuren befindlichen Bruͤche zeigen die Vergroͤſſerung und Verkleinerung an. [FORMEL] be- deutet die natuͤrliche Groͤſſe, [FORMEL] zweymal vergroͤſſert, ½ zweymal verkleinert, [FORMEL] etwas mehr als zweymal vergroͤſſert, [FORMEL] etwas weniger als zweymal vergroͤſſert, [FORMEL] etwas mehr als zweymal verkleinert ꝛc. Dieſe Ver- groͤſſerung und Verkleinerung aber bezieht ſich auf den Durchmeſſer des abgebildeten Koͤrpers; man muß alſo den Wuͤrfel des Bruchs ſuchen, wenn man wiſſen will, wie ſtark der Koͤrper uͤberhaupt vergroͤſſert oder verklei- nert worden iſt. Z. B. in Fig. II. iſt ſowohl die Blume, als das Inſekt dreymal im Durchmeſſer vergroͤſſert; folg- lich ſind beide uͤberhaupt 27mal vergroͤſſert. I. Eine Zwitterblume des Roßkaſtanienbaums, Aeſculus Hippocaſtanum, wird von einer Hummel beſucht und befruchtet. XXVIII. Ophrys ouata, Zweyblatt. II. Eben dieſe Blume wird von einer Schlupfwespe beſucht. III. Epilobium anguſtifolium, welches mir die erſte Gele- genheit gegeben hat, eine von den wichtigſten Entdeckungen zu machen, welche in dieſem Buche vorkommen. Dieſe Zwitter- blume iſt anfaͤnglich maͤnnlichen Geſchlechts, indem ſie zwar An- therenſtaub, aber noch kein Stigma hat. In dieſem Zuſtande wird ſie von einer Hummel beſucht, und ihres Staubes beraubt. XXVII. In der Folge iſt dieſeloͤe weiblichen Geſchlechts, indem ſie zwar ein Stigma, aber keinen Staub mehr hat. In dieſem Zuſtande wird ſie von jener Hummel beſucht, und durch den aus einer juͤngeren Blume mitgebrachten Staub befruchtet. IV. Der Waldſtorchſchnabel, Geranium ſyluaticum. Dieſe Blume hat die erſte Veranlaſſung zur Entſtehung dieſes Werks gegeben. V. Gundermann, Glecoma hederacea. Die aͤltere weib- liche Blume. VI. Dieſelbe, juͤnger und maͤnnlichen Geſchlechts. VII. Orchis militaris. Eine Scheinſaftblume. VIII. Die Blume des Berberitzenſtrauchs, Berberis vul- garis. IX. Die gemeine Wolfsmilch, Euphorbia Cypariſſias. Die juͤngere Zwitterblume, welche weiblichen Geſchlechts iſt. XVII. Dieſelbe, aͤlter und maͤnnlichen Geſchlechts. Bey dieſer Zwitterblume findet eine Einrichtung Statt, welche einer- ſeits eben diejenige iſt, welche bey dem Epilobium bemerkt wird, andererſeits aber grade das Gegentheil derſelben iſt. X. Orchis Morio. Eine Scheinſaftblume. XI. Das Maͤrzveilchen, Viola odorata, wird von einer Biene beſucht und befruchtet. XII. Der gelbe Huflattig, Tuſſilago Farfara. XIII. Die gemeine Schwerdtlilie, Iris Pſeudacorus. XIV. Veronica triphyllos, Huͤnerraute. XV. Die wilde Salbey, Saluia pratenſis, wird von einer Hummel befruchtet. XVI. Das Sumpfveilchen, Viola paluſtris. Die Krone iſt ohne Schatten gezeichnet, damit man das auf ihrem unterſten Blatt befindliche Saftmaal beſſer ſehen koͤnne. XVIII. Die gemeine Paſſionsblume, Paſſiflora coerulea. XIX. Der weiße Steinbrech, Saxifraga granulata, wird von einer Fliege befruchtet. XX. Kalmia poliifolia. XXI. Die gemeine Oſterluzey, Ariſtolochia Clematitis. Eine Scheinſaftblume. Die aufrechtſtehenden Blumen vor der Befruchtung. XXIII. Dieſelbe. Die herabhangenden Blumen nach der Befruchtung. )(

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/9
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/9>, abgerufen am 21.12.2024.