Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Plumeria. Cameraria, Asclepias. Plumeria. Jacqu. Amer. p. 36. Plumeria alba. Diese Blume ist wahrscheinlich eine Plumeria pudica. Diese Blume hat einen ganz vor- Cameraria. Cameraria latifolia. Jacqu. Amer. p. 37. Aus Asclepias. Asclepias Vincetoxicum. Tab. IX. 40. Die ver- 1. 2. Die fünf (punktirten) Höhlen sondern den Saft ab, 3. Obgleich die Blume aufrecht steht, so hat sie doch keine 4. die Krone ist weiß, derjenige Theil aber, in welchem sich 5. Die Blume wird von allerley Fliegen, wie auch von den Asclepias Curassauica. Daß diese Blume, welche Asclepias fruticosa. Tab. IX. 4. 5. 10. 11. 38. 4. Die vergrösserte Blume, von unten gesehen. 10. Dieselbe in natürlicher Stellung, von der Seite ge- Asclepias. 5. Ein Theil der 10. Figur, noch stärker vergrössert. a ist 11. Der Theil a b c Fig. 10., von oben gesehen. 38. Die Hälfte des Stigma nebst dem obersten Theil eines 39. Ein Paar Kölbchen nebst ihrem Käppchen, stark ver- 41. Das Stigma. Diese Art unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden 4. Die Krone ist weiß, die Saftmaschinen sind blaß grün- 5. Die Blume wird von allerley großen und kleinen Fliegen, Der Bau und die Befruchtung der zur Gattung Asclepias Die schwarzen Käppchen, an deren jedem ein Paar Kölbchen Die Kölbchen, welche Jacquin zuerst, und nach ihm Kölreuter hält für das Stigma die innere Oberfläche der [Spaltenumbruch]
Plumeria. Cameraria, Aſclepias. Plumeria. Jacqu. Amer. p. 36. Plumeria alba. Dieſe Blume iſt wahrſcheinlich eine Plumeria pudica. Dieſe Blume hat einen ganz vor- Cameraria. Cameraria latifolia. Jacqu. Amer. p. 37. Aus Aſclepias. Aſclepias Vincetoxicum. Tab. IX. 40. Die ver- 1. 2. Die fuͤnf (punktirten) Hoͤhlen ſondern den Saft ab, 3. Obgleich die Blume aufrecht ſteht, ſo hat ſie doch keine 4. die Krone iſt weiß, derjenige Theil aber, in welchem ſich 5. Die Blume wird von allerley Fliegen, wie auch von den Aſclepias Curaſſauica. Daß dieſe Blume, welche Aſclepias fruticoſa. Tab. IX. 4. 5. 10. 11. 38. 4. Die vergroͤſſerte Blume, von unten geſehen. 10. Dieſelbe in natuͤrlicher Stellung, von der Seite ge- Aſclepias. 5. Ein Theil der 10. Figur, noch ſtaͤrker vergroͤſſert. a iſt 11. Der Theil a b c Fig. 10., von oben geſehen. 38. Die Haͤlfte des Stigma nebſt dem oberſten Theil eines 39. Ein Paar Koͤlbchen nebſt ihrem Kaͤppchen, ſtark ver- 41. Das Stigma. Dieſe Art unterſcheidet ſich von den beiden vorhergehenden 4. Die Krone iſt weiß, die Saftmaſchinen ſind blaß gruͤn- 5. Die Blume wird von allerley großen und kleinen Fliegen, Der Bau und die Befruchtung der zur Gattung Aſclepias Die ſchwarzen Kaͤppchen, an deren jedem ein Paar Koͤlbchen Die Koͤlbchen, welche Jacquin zuerſt, und nach ihm Koͤlreuter haͤlt fuͤr das Stigma die innere Oberflaͤche der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="[82]"/> <cb n="139"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Plumeria. Cameraria, Aſclepias.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Plumeria.</hi> </hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Jacqu. Amer. p.</hi> 36.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Plumeria alba.</hi></hi> Dieſe Blume iſt wahrſcheinlich eine<lb/> Saftblume, da ſie einen vortrefflichen Geruch, und ein Saft-<lb/> maal hat. Denn der Kronenſaum iſt weiß, die Oeffnung der<lb/> Kronenroͤhre aber gelblich.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Plumeria pudica.</hi></hi> Dieſe Blume hat einen ganz vor-<lb/> trefflichen Geruch, welcher dem Herrn Verfaſſer den Geruch al-<lb/> ler ihm bekannten Blumen zu uͤbertreffen ſchien. Sowohl hier-<lb/> aus, als auch daraus, daß der Kronenſaum allezeit geſchloſſen<lb/> iſt, nemlich zur Beſchuͤtzung des Safts, ſchließe ich, daß ſie eine<lb/> Saftblume iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cameraria.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cameraria latifolia</hi>. Jacqu. Amer. p.</hi> 37. Aus<lb/> der Beſchreibung der Staubgefaͤße ſchließe ich, daß dieſelben die<lb/> Saftdecke ſind, folglich die Blume eine Saftblume iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Aſclepias.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aſclepias Vincetoxicum</hi>. Tab. IX.</hi> 40. Die ver-<lb/> groͤſſerte Blume.</p><lb/> <p>1. 2. Die fuͤnf (punktirten) Hoͤhlen ſondern den Saft ab,<lb/> und enthalten denſelben.</p><lb/> <p>3. Obgleich die Blume aufrecht ſteht, ſo hat ſie doch keine<lb/> Saftdecke, vermuthlich, weil die Hoͤhlen, welche den Saft ent-<lb/> halten, zu klein ſind, als daß ein Regentropfen in dieſelben ſollte<lb/> hineindringen koͤnnen. Des Nachts aber ſcheint die Blume ge-<lb/> ſchloſſen zu ſeyn; denn des Morgens habe ich die Krone weit we-<lb/> niger ausgebreitet gefunden, als bey Tage. Wenn es hiermit<lb/> ſeine Richtigkeit hat, ſo iſt die Blume eine Tagesblume, welches<lb/> auch daraus erhellt, daß ſie ein Saftmaal hat; denn</p><lb/> <p>4. die Krone iſt weiß, derjenige Theil aber, in welchem ſich<lb/> die Safthoͤhlen befinden, iſt blaßgelb.</p><lb/> <p>5. Die Blume wird von allerley Fliegen, wie auch von den<lb/> großen Waldameiſen (<hi rendition="#aq">Formica rufa</hi>) beſucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Aſclepias Curaſſauica.</hi></hi> Daß dieſe Blume, welche<lb/> auch aufrecht ſteht, eine Tagesblume ſey, erhellt aus ihren zwey<lb/> Farben, deren Unterſchied weit groͤſſer iſt, als bey der vorherge<lb/> henden. Denn die zuruͤckgebogene Krone iſt zinnoberroth, der<lb/> uͤbrige Theil der Blume aber gelb.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aſclepias fruticoſa</hi>. Tab. IX.</hi> 4. 5. 10. 11. 38.<lb/> 39. 41.</p><lb/> <p>4. Die vergroͤſſerte Blume, von unten geſehen.</p><lb/> <p>10. Dieſelbe in natuͤrlicher Stellung, von der Seite ge-<lb/> ſehen.</p><lb/> <cb n="140"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Aſclepias.</hi> </fw><lb/> <p>5. Ein Theil der 10. Figur, noch ſtaͤrker vergroͤſſert. <hi rendition="#aq">a</hi> iſt<lb/> das ſchwarze Kaͤppchen, an welchem ein Paar Koͤlbchen haͤngt.<lb/><hi rendition="#aq">a b</hi> die Falte, an deren Ende ſich daſſelbe befindet.</p><lb/> <p>11. Der Theil <hi rendition="#aq">a b c</hi> Fig. 10., von oben geſehen.</p><lb/> <p>38. Die Haͤlfte des Stigma nebſt dem oberſten Theil eines<lb/> Fruchtknotens, mit welchem jene ſchwach zuſammenhaͤngt.</p><lb/> <p>39. Ein Paar Koͤlbchen nebſt ihrem Kaͤppchen, ſtark ver-<lb/> groͤſſert.</p><lb/> <p>41. Das Stigma.</p><lb/> <p>Dieſe Art unterſcheidet ſich von den beiden vorhergehenden<lb/> durch ihre Stellung, indem ſie herabhaͤngt. Eben deswegen iſt<lb/> auch die Krone zwar, wie bey der zweyten, zuruͤckgebogen, aber<lb/> dabey etwas gewoͤlbt, damit ſie nemlich den uͤbrigen Theil der<lb/> Blume vor dem Regen ſchuͤtze. Zu eben dieſer Abſicht ſind auch<lb/> die Einſchnitte derſelben an dem einen Rande mit Haaren beſetzt;<lb/> warum nicht an beiden Raͤndern, ſehe ich nicht ein.</p><lb/> <p>4. Die Krone iſt weiß, die Saftmaſchinen ſind blaß gruͤn-<lb/> lichgelb.</p><lb/> <p>5. Die Blume wird von allerley großen und kleinen Fliegen,<lb/> und von zwey Wespenarten beſucht.</p><lb/> <p>Der Bau und die Befruchtung der zur Gattung <hi rendition="#aq">Aſclepias</hi><lb/> und den mit derſelben verwandten Gattungen gehoͤrenden Blu-<lb/> men iſt bisher fuͤr die Kraͤuterkundigen ein wahrer Gordiſcher<lb/> Knoten geweſen. Der einzige <hi rendition="#g">Koͤlreuter</hi>, ſo viel ich weiß,<lb/> hat ſich an die Aufloͤſung deſſelben gewagt; mit welchem Gluͤck,<lb/> wird ſich bald zeigen laſſen. Man findet ſeine hieher gehoͤrige<lb/> Abhandlung in den <hi rendition="#aq">Actis Academiae Theodoro-Palatinae<lb/> T. III. p. 41. etc.</hi> Ich will theils aus derſelben dasjenige aus-<lb/> heben, was zu meiner Abſicht dienlich iſt, und was ich ſelbſt nicht<lb/> habe bemerken koͤnnen, da ich kein ſo gutes Vergroͤſſerungsglas<lb/> zur Hand gehabt habe, als <hi rendition="#g">Koͤlreuter</hi>, theils einige Anmer-<lb/> kungen uͤber dieſelbe machen.</p><lb/> <p>Die ſchwarzen Kaͤppchen, an deren jedem ein Paar Koͤlbchen<lb/> haͤngt, hat <hi rendition="#g">Koͤlreuter</hi> ſehr hart und faſt hornartig befunden.<lb/> Gelegentlich erinnere ich, daß man hier dasjenige beſtaͤtigt findet,<lb/> was ich oben bey der <hi rendition="#aq">Saluia pratenſis</hi> geſagt habe, daß nemlich<lb/> diejenigen Theile einiger Blumen, welche ſehr hart und feſt ſind,<lb/> eine ſchwarze Farbe haben.</p><lb/> <p>Die Koͤlbchen, welche <hi rendition="#g">Jacquin</hi> zuerſt, und nach ihm<lb/><hi rendition="#g">Koͤlreuter</hi> fuͤr die maͤnnlichen Befruchtungstheile gehalten<lb/> hat, welches ſie auch in der That ſind, ſondern, wie <hi rendition="#g">Koͤlreu-<lb/> ter</hi> bemerkt hat, ein Oel aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Koͤlreuter</hi> haͤlt fuͤr das Stigma die innere Oberflaͤche der<lb/> Beutelchen, in welchen die Koͤlbchen ſtecken, und nach ſeiner<lb/> Meinung geſchieht die Befruchtung auf diejenige mechaniſche Art,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[82]/0082]
Plumeria. Cameraria, Aſclepias.
Aſclepias.
Plumeria. Jacqu. Amer. p. 36.
Plumeria alba. Dieſe Blume iſt wahrſcheinlich eine
Saftblume, da ſie einen vortrefflichen Geruch, und ein Saft-
maal hat. Denn der Kronenſaum iſt weiß, die Oeffnung der
Kronenroͤhre aber gelblich.
Plumeria pudica. Dieſe Blume hat einen ganz vor-
trefflichen Geruch, welcher dem Herrn Verfaſſer den Geruch al-
ler ihm bekannten Blumen zu uͤbertreffen ſchien. Sowohl hier-
aus, als auch daraus, daß der Kronenſaum allezeit geſchloſſen
iſt, nemlich zur Beſchuͤtzung des Safts, ſchließe ich, daß ſie eine
Saftblume iſt.
Cameraria.
Cameraria latifolia. Jacqu. Amer. p. 37. Aus
der Beſchreibung der Staubgefaͤße ſchließe ich, daß dieſelben die
Saftdecke ſind, folglich die Blume eine Saftblume iſt.
Aſclepias.
Aſclepias Vincetoxicum. Tab. IX. 40. Die ver-
groͤſſerte Blume.
1. 2. Die fuͤnf (punktirten) Hoͤhlen ſondern den Saft ab,
und enthalten denſelben.
3. Obgleich die Blume aufrecht ſteht, ſo hat ſie doch keine
Saftdecke, vermuthlich, weil die Hoͤhlen, welche den Saft ent-
halten, zu klein ſind, als daß ein Regentropfen in dieſelben ſollte
hineindringen koͤnnen. Des Nachts aber ſcheint die Blume ge-
ſchloſſen zu ſeyn; denn des Morgens habe ich die Krone weit we-
niger ausgebreitet gefunden, als bey Tage. Wenn es hiermit
ſeine Richtigkeit hat, ſo iſt die Blume eine Tagesblume, welches
auch daraus erhellt, daß ſie ein Saftmaal hat; denn
4. die Krone iſt weiß, derjenige Theil aber, in welchem ſich
die Safthoͤhlen befinden, iſt blaßgelb.
5. Die Blume wird von allerley Fliegen, wie auch von den
großen Waldameiſen (Formica rufa) beſucht.
Aſclepias Curaſſauica. Daß dieſe Blume, welche
auch aufrecht ſteht, eine Tagesblume ſey, erhellt aus ihren zwey
Farben, deren Unterſchied weit groͤſſer iſt, als bey der vorherge
henden. Denn die zuruͤckgebogene Krone iſt zinnoberroth, der
uͤbrige Theil der Blume aber gelb.
Aſclepias fruticoſa. Tab. IX. 4. 5. 10. 11. 38.
39. 41.
4. Die vergroͤſſerte Blume, von unten geſehen.
10. Dieſelbe in natuͤrlicher Stellung, von der Seite ge-
ſehen.
5. Ein Theil der 10. Figur, noch ſtaͤrker vergroͤſſert. a iſt
das ſchwarze Kaͤppchen, an welchem ein Paar Koͤlbchen haͤngt.
a b die Falte, an deren Ende ſich daſſelbe befindet.
11. Der Theil a b c Fig. 10., von oben geſehen.
38. Die Haͤlfte des Stigma nebſt dem oberſten Theil eines
Fruchtknotens, mit welchem jene ſchwach zuſammenhaͤngt.
39. Ein Paar Koͤlbchen nebſt ihrem Kaͤppchen, ſtark ver-
groͤſſert.
41. Das Stigma.
Dieſe Art unterſcheidet ſich von den beiden vorhergehenden
durch ihre Stellung, indem ſie herabhaͤngt. Eben deswegen iſt
auch die Krone zwar, wie bey der zweyten, zuruͤckgebogen, aber
dabey etwas gewoͤlbt, damit ſie nemlich den uͤbrigen Theil der
Blume vor dem Regen ſchuͤtze. Zu eben dieſer Abſicht ſind auch
die Einſchnitte derſelben an dem einen Rande mit Haaren beſetzt;
warum nicht an beiden Raͤndern, ſehe ich nicht ein.
4. Die Krone iſt weiß, die Saftmaſchinen ſind blaß gruͤn-
lichgelb.
5. Die Blume wird von allerley großen und kleinen Fliegen,
und von zwey Wespenarten beſucht.
Der Bau und die Befruchtung der zur Gattung Aſclepias
und den mit derſelben verwandten Gattungen gehoͤrenden Blu-
men iſt bisher fuͤr die Kraͤuterkundigen ein wahrer Gordiſcher
Knoten geweſen. Der einzige Koͤlreuter, ſo viel ich weiß,
hat ſich an die Aufloͤſung deſſelben gewagt; mit welchem Gluͤck,
wird ſich bald zeigen laſſen. Man findet ſeine hieher gehoͤrige
Abhandlung in den Actis Academiae Theodoro-Palatinae
T. III. p. 41. etc. Ich will theils aus derſelben dasjenige aus-
heben, was zu meiner Abſicht dienlich iſt, und was ich ſelbſt nicht
habe bemerken koͤnnen, da ich kein ſo gutes Vergroͤſſerungsglas
zur Hand gehabt habe, als Koͤlreuter, theils einige Anmer-
kungen uͤber dieſelbe machen.
Die ſchwarzen Kaͤppchen, an deren jedem ein Paar Koͤlbchen
haͤngt, hat Koͤlreuter ſehr hart und faſt hornartig befunden.
Gelegentlich erinnere ich, daß man hier dasjenige beſtaͤtigt findet,
was ich oben bey der Saluia pratenſis geſagt habe, daß nemlich
diejenigen Theile einiger Blumen, welche ſehr hart und feſt ſind,
eine ſchwarze Farbe haben.
Die Koͤlbchen, welche Jacquin zuerſt, und nach ihm
Koͤlreuter fuͤr die maͤnnlichen Befruchtungstheile gehalten
hat, welches ſie auch in der That ſind, ſondern, wie Koͤlreu-
ter bemerkt hat, ein Oel aus.
Koͤlreuter haͤlt fuͤr das Stigma die innere Oberflaͤche der
Beutelchen, in welchen die Koͤlbchen ſtecken, und nach ſeiner
Meinung geſchieht die Befruchtung auf diejenige mechaniſche Art,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |