Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Cerbera. Vinca. keinesweges aber an ihrer Oeffnung befindlich. Ferner ist einejede Saftdrüse kahl und glatt; dieser Theil aber ist mit wei- cher Wolle oder Haaren überzogen. Er ist vielmehr die Saft- decke, da er mit seinen fünf Strahlen die Oeffnung der Kro- nenröhre verschließt, und, damit die Regentropfen desto weni- ger auf ihm haften, mit weicher Wolle überzogen ist. Viel- leicht ist er von anderer Farbe, als der gelbe Kronensaum, und alsdenn zugleich das Saftmaal. Die Saftdrüse ist also entweder der Fruchtknoten selbst, oder nahe bey demselben be- findlich. Vinca. Vinca rosea. Tab. IX. 29--32. 30. 31. Die beiden Fruchtknoten nebst der (punktirten) 32. Der oberste Theil der Kronenröhre im Durchschnitt, 29. Der oberste Theil des Griffels. Das (punktirte) 1. Die Saftdrüse ist der glatte blaßgelbe Körper, welcher 2. Der Safthalter ist der unterste glatte Theil der Kro- 3. Die Blume hat eine Saftdecke, welche aus drey ring- 4. Die innere Seite des Kronensaums ist schön rosenfar- Vinca. Der oberste Theil des Griffels besteht aus zwey Theilen. Vinca maior und Vinca minor. Tab. XXII. 23. Vinca maior. 23. Die Blume in natürlicher Grösse von 25. Dieselbe, vergrössert. 26. Die Oeffnung der Kronenröhre, etwas von der Seite 29. Ein Staubgefäß von außen. 30. Der oberste Theil des Griffels, von oben gesehen. 31. Ein Staubgefäß von der Seite. 32. Die Krone, von welcher vorne ein Stück weggeschnit- 33. Ein Staubgefäß von innen. 34. Der oberste Theil des Griffels. Das (punktirte) 35. Bezieht sich auf Fig. 32. Das vorderste Staubgefäß Vinca minor. 27. Die vergrösserte Blume, nachdem die 41. Der Griffel. 1. Die Saftdrüse ist glatt und gelblich grün, da der Frucht- 2. Der Saft ist im Grunde der Kronenröhre enthalten. 3. Der Saft ist gegen den Regen völlig gesichert. Denn [Spaltenumbruch]
Cerbera. Vinca. keinesweges aber an ihrer Oeffnung befindlich. Ferner iſt einejede Saftdruͤſe kahl und glatt; dieſer Theil aber iſt mit wei- cher Wolle oder Haaren uͤberzogen. Er iſt vielmehr die Saft- decke, da er mit ſeinen fuͤnf Strahlen die Oeffnung der Kro- nenroͤhre verſchließt, und, damit die Regentropfen deſto weni- ger auf ihm haften, mit weicher Wolle uͤberzogen iſt. Viel- leicht iſt er von anderer Farbe, als der gelbe Kronenſaum, und alsdenn zugleich das Saftmaal. Die Saftdruͤſe iſt alſo entweder der Fruchtknoten ſelbſt, oder nahe bey demſelben be- findlich. Vinca. Vinca roſea. Tab. IX. 29—32. 30. 31. Die beiden Fruchtknoten nebſt der (punktirten) 32. Der oberſte Theil der Kronenroͤhre im Durchſchnitt, 29. Der oberſte Theil des Griffels. Das (punktirte) 1. Die Saftdruͤſe iſt der glatte blaßgelbe Koͤrper, welcher 2. Der Safthalter iſt der unterſte glatte Theil der Kro- 3. Die Blume hat eine Saftdecke, welche aus drey ring- 4. Die innere Seite des Kronenſaums iſt ſchoͤn roſenfar- Vinca. Der oberſte Theil des Griffels beſteht aus zwey Theilen. Vinca maior und Vinca minor. Tab. XXII. 23. Vinca maior. 23. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe von 25. Dieſelbe, vergroͤſſert. 26. Die Oeffnung der Kronenroͤhre, etwas von der Seite 29. Ein Staubgefaͤß von außen. 30. Der oberſte Theil des Griffels, von oben geſehen. 31. Ein Staubgefaͤß von der Seite. 32. Die Krone, von welcher vorne ein Stuͤck weggeſchnit- 33. Ein Staubgefaͤß von innen. 34. Der oberſte Theil des Griffels. Das (punktirte) 35. Bezieht ſich auf Fig. 32. Das vorderſte Staubgefaͤß Vinca minor. 27. Die vergroͤſſerte Blume, nachdem die 41. Der Griffel. 1. Die Saftdruͤſe iſt glatt und gelblich gruͤn, da der Frucht- 2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre enthalten. 3. Der Saft iſt gegen den Regen voͤllig geſichert. Denn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="[80]"/><cb n="135"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cerbera. Vinca.</hi></fw><lb/> keinesweges aber an ihrer Oeffnung befindlich. Ferner iſt eine<lb/> jede Saftdruͤſe kahl und glatt; dieſer Theil aber iſt mit wei-<lb/> cher Wolle oder Haaren uͤberzogen. Er iſt vielmehr die Saft-<lb/> decke, da er mit ſeinen fuͤnf Strahlen die Oeffnung der Kro-<lb/> nenroͤhre verſchließt, und, damit die Regentropfen deſto weni-<lb/> ger auf ihm haften, mit weicher Wolle uͤberzogen iſt. Viel-<lb/> leicht iſt er von anderer Farbe, als der gelbe Kronenſaum,<lb/> und alsdenn zugleich das <choice><sic>Saſtmaal</sic><corr>Saftmaal</corr></choice>. Die Saftdruͤſe iſt alſo<lb/> entweder der Fruchtknoten ſelbſt, oder nahe bey demſelben be-<lb/> findlich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Vinca.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vinca roſea</hi>. Tab. IX.</hi> 29—32.</p><lb/> <p>30. 31. Die beiden Fruchtknoten nebſt der (punktirten)<lb/> Saftdruͤſe von verſchiedenen Seiten.</p><lb/> <p>32. Der oberſte Theil der Kronenroͤhre im Durchſchnitt,<lb/> nebſt dem oberſten Theil des Griffels. Das Stigma iſt<lb/> punktirt.</p><lb/> <p>29. Der oberſte Theil des Griffels. Das (punktirte)<lb/> Stigma iſt hier noch deutlicher zu ſehen. Die vorderſte Haͤlfte<lb/> des unter demſelben befindlichen Theils iſt weggeſchnitten.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der glatte blaßgelbe Koͤrper, welcher<lb/> unterwaͤrts die Baſis der beiden mit kurzen Haaren uͤberzoge-<lb/> nen und gruͤnen Fruchtknoten umgiebt, dann aber ſich in zwey<lb/> Theile theilet, welche an den Seiten der Fruchtknoten ſtehen,<lb/> und mit ihnen von gleicher Laͤnge ſind. Dieſen Koͤrper hat<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> zwar geſehen, er hat aber nicht gewußt, was er aus<lb/> demſelben machen ſollte.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt der unterſte glatte Theil der Kro-<lb/> nenroͤhre.</p><lb/> <p>3. Die Blume hat eine Saftdecke, welche aus drey ring-<lb/> foͤrmigen Reihen von Haaren beſteht. Die erſte umgiebt die<lb/> Oeffnung der Kronenroͤhre bey <hi rendition="#aq">a</hi> Fig. 32. Der Zwiſchenraum<lb/> von <hi rendition="#aq">a</hi> bis <hi rendition="#aq">b</hi> iſt kahl. Bey <hi rendition="#aq">b</hi>, wo die Kronenroͤhre ſehr enge<lb/> iſt, iſt die zweyte Reihe von Haaren unmittelbar uͤber den<lb/> Antheren befindlich. Die dritte iſt bey <hi rendition="#aq">c.</hi> Der Zwiſchenraum<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> iſt mit einzeln ſtehenden Haaren beſetzt.<lb/> Unterhalb <hi rendition="#aq">c</hi> iſt die Kronenroͤhre kahl und glatt.</p><lb/> <p>4. Die innere Seite des Kronenſaums iſt ſchoͤn roſenfar-<lb/> ben, die aͤußere hingegen weiß Jene Farbe wird nach der<lb/> Mitte zu immer geſaͤttigter, bis an die erſte Reihe von Haa-<lb/> ren. Dieſe Haare ſehen von oben geſehen dunkelroth, von<lb/> der Seite geſehen weiß aus. Der kahle Theil der Kronenroͤhre<lb/> von <hi rendition="#aq">a</hi> bis <hi rendition="#aq">b</hi> iſt gelb, folglich das Saftmaal. Die Blume hat<lb/> keinen Geruch.</p><lb/> <cb n="136"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Vinca.</hi> </fw><lb/> <p>Der oberſte Theil des Griffels beſteht aus zwey Theilen.<lb/> Der oberſte derſelben <hi rendition="#aq">a b c d</hi> Fig. 29. iſt dicht, und hat eine<lb/> cylindriſche Geſtalt. Die oberſte Grundflaͤche deſſelben iſt mit<lb/> kurzen Haaren beſetzt, ſeine Seitenflaͤche aber iſt mit einer<lb/> Feuchtigkeit uͤberzogen. Hieraus erhellet, daß dieſe Seiten-<lb/> flaͤche das eigentliche Stigma iſt. Der unterſte Theil <hi rendition="#aq">c d e f</hi><lb/> iſt hohl, und hat die Geſtalt eines geſtutzten Kegels. In der<lb/> Mitte deſſelben ſteht das Ende des duͤnnern Theils des Grif-<lb/> fels, und iſt an die unterſte Grundflaͤche des cylindriſchen Koͤr-<lb/> pers loſe angefuͤgt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Vinca maior</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vinca minor</hi>. Tab. XXII.</hi> 23.<lb/> 25—27. 29—35. 41.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vinca maior.</hi> 23. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe von<lb/> oben geſehen.</p><lb/> <p>25. Dieſelbe, vergroͤſſert.</p><lb/> <p>26. Die Oeffnung der Kronenroͤhre, etwas von der Seite<lb/> geſehen.</p><lb/> <p>29. Ein Staubgefaͤß von außen.</p><lb/> <p>30. Der oberſte Theil des Griffels, von oben geſehen.</p><lb/> <p>31. Ein Staubgefaͤß von der Seite.</p><lb/> <p>32. Die Krone, von welcher vorne ein Stuͤck weggeſchnit-<lb/> ten worden, damit man die Haare, womit dieſelbe inwendig<lb/> beſetzt iſt, und, wie die Staubgefaͤße um den oberſten Theil<lb/> des Griffels herum ſtehen, ſehen koͤnne.</p><lb/> <p>33. Ein Staubgefaͤß von innen.</p><lb/> <p>34. Der oberſte Theil des Griffels. Das (punktirte)<lb/> Stigma.</p><lb/> <p>35. Bezieht ſich auf Fig. 32. Das vorderſte Staubgefaͤß<lb/> iſt weggeſchnitten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vinca minor.</hi> 27. Die vergroͤſſerte Blume, nachdem die<lb/> vorderſte Haͤlfte des Kelchs und der Krone weggeſchnitten wor-<lb/> den. Vorne am Fruchtknoten ſieht man die (punktirte) Haͤlfte<lb/> der Saftdruͤſe.</p><lb/> <p>41. Der Griffel.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt glatt und gelblich gruͤn, da der Frucht-<lb/> knoten weißlich gruͤn iſt.</p><lb/> <p>2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre enthalten.</p><lb/> <p>3. Der Saft iſt gegen den Regen voͤllig geſichert. Denn<lb/> bey der groͤſſeren Art ſind an der Oeffnung der Kronenroͤhre<lb/> fuͤnf Fortſaͤtze angebracht, welche mit den Einſchnitten des Kro-<lb/> nenſaums abwechſeln, und dazu dienen, daß, wenn auf den<lb/> Kronenſaum Regentropfen gefallen ſind, dieſelben nicht in die<lb/> Roͤhre hineinfließen, ſondern in den Winkeln, welche die Fort-<lb/> ſaͤtze mit dem Kronenſaum machen, ſtehen bleiben. In der<lb/> kleineren Art iſt zu gleicher Abſicht die Oeffnung der Kronen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[80]/0080]
Cerbera. Vinca.
Vinca.
keinesweges aber an ihrer Oeffnung befindlich. Ferner iſt eine
jede Saftdruͤſe kahl und glatt; dieſer Theil aber iſt mit wei-
cher Wolle oder Haaren uͤberzogen. Er iſt vielmehr die Saft-
decke, da er mit ſeinen fuͤnf Strahlen die Oeffnung der Kro-
nenroͤhre verſchließt, und, damit die Regentropfen deſto weni-
ger auf ihm haften, mit weicher Wolle uͤberzogen iſt. Viel-
leicht iſt er von anderer Farbe, als der gelbe Kronenſaum,
und alsdenn zugleich das Saftmaal. Die Saftdruͤſe iſt alſo
entweder der Fruchtknoten ſelbſt, oder nahe bey demſelben be-
findlich.
Vinca.
Vinca roſea. Tab. IX. 29—32.
30. 31. Die beiden Fruchtknoten nebſt der (punktirten)
Saftdruͤſe von verſchiedenen Seiten.
32. Der oberſte Theil der Kronenroͤhre im Durchſchnitt,
nebſt dem oberſten Theil des Griffels. Das Stigma iſt
punktirt.
29. Der oberſte Theil des Griffels. Das (punktirte)
Stigma iſt hier noch deutlicher zu ſehen. Die vorderſte Haͤlfte
des unter demſelben befindlichen Theils iſt weggeſchnitten.
1. Die Saftdruͤſe iſt der glatte blaßgelbe Koͤrper, welcher
unterwaͤrts die Baſis der beiden mit kurzen Haaren uͤberzoge-
nen und gruͤnen Fruchtknoten umgiebt, dann aber ſich in zwey
Theile theilet, welche an den Seiten der Fruchtknoten ſtehen,
und mit ihnen von gleicher Laͤnge ſind. Dieſen Koͤrper hat
Linné zwar geſehen, er hat aber nicht gewußt, was er aus
demſelben machen ſollte.
2. Der Safthalter iſt der unterſte glatte Theil der Kro-
nenroͤhre.
3. Die Blume hat eine Saftdecke, welche aus drey ring-
foͤrmigen Reihen von Haaren beſteht. Die erſte umgiebt die
Oeffnung der Kronenroͤhre bey a Fig. 32. Der Zwiſchenraum
von a bis b iſt kahl. Bey b, wo die Kronenroͤhre ſehr enge
iſt, iſt die zweyte Reihe von Haaren unmittelbar uͤber den
Antheren befindlich. Die dritte iſt bey c. Der Zwiſchenraum
zwiſchen b und c iſt mit einzeln ſtehenden Haaren beſetzt.
Unterhalb c iſt die Kronenroͤhre kahl und glatt.
4. Die innere Seite des Kronenſaums iſt ſchoͤn roſenfar-
ben, die aͤußere hingegen weiß Jene Farbe wird nach der
Mitte zu immer geſaͤttigter, bis an die erſte Reihe von Haa-
ren. Dieſe Haare ſehen von oben geſehen dunkelroth, von
der Seite geſehen weiß aus. Der kahle Theil der Kronenroͤhre
von a bis b iſt gelb, folglich das Saftmaal. Die Blume hat
keinen Geruch.
Der oberſte Theil des Griffels beſteht aus zwey Theilen.
Der oberſte derſelben a b c d Fig. 29. iſt dicht, und hat eine
cylindriſche Geſtalt. Die oberſte Grundflaͤche deſſelben iſt mit
kurzen Haaren beſetzt, ſeine Seitenflaͤche aber iſt mit einer
Feuchtigkeit uͤberzogen. Hieraus erhellet, daß dieſe Seiten-
flaͤche das eigentliche Stigma iſt. Der unterſte Theil c d e f
iſt hohl, und hat die Geſtalt eines geſtutzten Kegels. In der
Mitte deſſelben ſteht das Ende des duͤnnern Theils des Grif-
fels, und iſt an die unterſte Grundflaͤche des cylindriſchen Koͤr-
pers loſe angefuͤgt.
Vinca maior und Vinca minor. Tab. XXII. 23.
25—27. 29—35. 41.
Vinca maior. 23. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe von
oben geſehen.
25. Dieſelbe, vergroͤſſert.
26. Die Oeffnung der Kronenroͤhre, etwas von der Seite
geſehen.
29. Ein Staubgefaͤß von außen.
30. Der oberſte Theil des Griffels, von oben geſehen.
31. Ein Staubgefaͤß von der Seite.
32. Die Krone, von welcher vorne ein Stuͤck weggeſchnit-
ten worden, damit man die Haare, womit dieſelbe inwendig
beſetzt iſt, und, wie die Staubgefaͤße um den oberſten Theil
des Griffels herum ſtehen, ſehen koͤnne.
33. Ein Staubgefaͤß von innen.
34. Der oberſte Theil des Griffels. Das (punktirte)
Stigma.
35. Bezieht ſich auf Fig. 32. Das vorderſte Staubgefaͤß
iſt weggeſchnitten.
Vinca minor. 27. Die vergroͤſſerte Blume, nachdem die
vorderſte Haͤlfte des Kelchs und der Krone weggeſchnitten wor-
den. Vorne am Fruchtknoten ſieht man die (punktirte) Haͤlfte
der Saftdruͤſe.
41. Der Griffel.
1. Die Saftdruͤſe iſt glatt und gelblich gruͤn, da der Frucht-
knoten weißlich gruͤn iſt.
2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre enthalten.
3. Der Saft iſt gegen den Regen voͤllig geſichert. Denn
bey der groͤſſeren Art ſind an der Oeffnung der Kronenroͤhre
fuͤnf Fortſaͤtze angebracht, welche mit den Einſchnitten des Kro-
nenſaums abwechſeln, und dazu dienen, daß, wenn auf den
Kronenſaum Regentropfen gefallen ſind, dieſelben nicht in die
Roͤhre hineinfließen, ſondern in den Winkeln, welche die Fort-
ſaͤtze mit dem Kronenſaum machen, ſtehen bleiben. In der
kleineren Art iſt zu gleicher Abſicht die Oeffnung der Kronen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |