Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Portlandia. Chiococca. Hamelia. Mussaenda. ordentlich lang, nemlich einen halben Fuß, und hat 2) eine weißeKrone. Portlandia hexandra hat eine gleiche Einrichtung. Chiococca. Chiococca nocturna. Jacqu. Amer. p. 68. Auch diese Blume ist eine Nachtblume. Denn sie hat bey Hamelia. Hamelia erecta, und H. patens. Jacqu. Amer. 1. Die Saftdrüse ist der auf dem Fruchtknoten sitzende kegel- 2. Der Safthalter ist der unterste weitere Theil der Kro- 3. Ueber dem Safthalter ist die Kronenröhre enger, und Mussaenda. Mussaenda formosa und M. spinosa. Jacqu. Beide Arten sind Nachtblumen, und haben deswegen, außer Lonicera. Mirabilis. Lonicera. Lonicera Xylosteum. 1. 2. Die Kronenröhre hat vorne an der Basis einen Höcker. 3. Zur Beschützung des Safts vor dem Regen dienen die Lonicera Caprifolium. Der Grund der Kronen- Mirabilis. Mirabilis longiflora. Tab. VIII. 16--23. 16. Der vergrösserte Kelch in natürlicher Stellung. 17. a. Die junge Nuß, deren Schale oben offen, mit dem 18. Die junge Nuß nebst dem untersten Theil der Kronen- 19. Die halbe Saftdrüse von außen. 20. Dieselbe von innen. 21. Die junge befruchtete Nuß, welche, nachdem sie die 22. Dieselbe im Durchschnitt. 23. Die reife Nuß im Durchschnitt, ohne den Kern. Im Linne schreibt der Gattung einen fünfblätterichten Kelch zu; 1. Die Saftdrüse ist der in der jungen Nuß befindliche [Spaltenumbruch]
Portlandia. Chiococca. Hamelia. Muſſaenda. ordentlich lang, nemlich einen halben Fuß, und hat 2) eine weißeKrone. Portlandia hexandra hat eine gleiche Einrichtung. Chiococca. Chiococca nocturna. Jacqu. Amer. p. 68. Auch dieſe Blume iſt eine Nachtblume. Denn ſie hat bey Hamelia. Hamelia erecta, und H. patens. Jacqu. Amer. 1. Die Saftdruͤſe iſt der auf dem Fruchtknoten ſitzende kegel- 2. Der Safthalter iſt der unterſte weitere Theil der Kro- 3. Ueber dem Safthalter iſt die Kronenroͤhre enger, und Muſſaenda. Muſſaenda formoſa und M. ſpinoſa. Jacqu. Beide Arten ſind Nachtblumen, und haben deswegen, außer Lonicera. Mirabilis. Lonicera. Lonicera Xyloſteum. 1. 2. Die Kronenroͤhre hat vorne an der Baſis einen Hoͤcker. 3. Zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dienen die Lonicera Caprifolium. Der Grund der Kronen- Mirabilis. Mirabilis longiflora. Tab. VIII. 16—23. 16. Der vergroͤſſerte Kelch in natuͤrlicher Stellung. 17. a. Die junge Nuß, deren Schale oben offen, mit dem 18. Die junge Nuß nebſt dem unterſten Theil der Kronen- 19. Die halbe Saftdruͤſe von außen. 20. Dieſelbe von innen. 21. Die junge befruchtete Nuß, welche, nachdem ſie die 22. Dieſelbe im Durchſchnitt. 23. Die reife Nuß im Durchſchnitt, ohne den Kern. Im Linné ſchreibt der Gattung einen fuͤnfblaͤtterichten Kelch zu; 1. Die Saftdruͤſe iſt der in der jungen Nuß befindliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="[72]"/><cb n="119"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Portlandia. Chiococca. Hamelia. Muſſaenda.</hi></fw><lb/> ordentlich lang, nemlich einen halben Fuß, und hat 2) eine weiße<lb/> Krone.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Portlandia hexandra</hi></hi> hat eine gleiche Einrichtung.<lb/> Die kugelfoͤrmige Baſis der Kronenroͤhre iſt der Safthalter. Ue-<lb/> ber derſelben wird die Kronenroͤhre enger, und von den Filamen-<lb/> ten und dem Griffel genau verſchloſſen. Die Saftdecke.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Chiococca.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chiococca nocturna</hi>. Jacqu. Amer. p.</hi> 68.</p><lb/> <p>Auch dieſe Blume iſt eine Nachtblume. Denn ſie hat bey<lb/> Tage keinen, des Nachts aber einen vortrefflichen Geruch. Da-<lb/> her hat ſie auch eine weiße Krone.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Hamelia.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Hamelia erecta,</hi></hi> und <hi rendition="#aq">H. <hi rendition="#g">patens</hi>. Jacqu. Amer.<lb/> p.</hi> 71.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der auf dem Fruchtknoten ſitzende kegel-<lb/> foͤrmige Koͤrper. Derſelbe bleibt, nachdem die Blume verbluͤhet<lb/> iſt, ſitzen, wirft aber den Griffel ab. Dieſes ſchließe ich aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Carduus,</hi> dem <hi rendition="#aq">Silphium</hi> und andern Syngeneſiſten, bey welchen<lb/> eben dieſe Einrichtung Statt findet.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt der unterſte weitere Theil der Kro-<lb/> nenroͤhre.</p><lb/> <p>3. Ueber dem Safthalter iſt die Kronenroͤhre enger, und<lb/> muß daſelbſt von den Filamenten und dem Griffel ziemlich ausge-<lb/> fuͤllt werden, ſo daß kein Regentropfen hindurchfließen kann.<lb/> Weiter hinauf erweitert ſie ſich wieder.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Muſſaenda.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Muſſaenda formoſa</hi></hi> und <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#g">ſpinoſa</hi>. Jacqu.<lb/> Amer. p.</hi> 70.</p><lb/> <p>Beide Arten ſind Nachtblumen, und haben deswegen, außer<lb/> dem vortrefflichen Geruch, einen ſchneeweißen, aber mit keinem<lb/> Saftmaal gezierten Kronenſaum. Der Herr Verfaſſer ruͤhmt<lb/> beſonders die erſte. Er ſagt, der ſonſt unanſehnliche Strauch ge-<lb/> waͤhre, wann er bluͤhet, zur Nachtzeit das ſchoͤnſte Schauſpiel. Er<lb/> ſey alsdenn mit den Kronenſaͤumen, wie mit Sternen, bedeckt,<lb/> weil man die ſehr langen Kronenroͤhren, da ſie gruͤn ſind, nicht<lb/> ſehen koͤnne. Da aber dieſes Schauſpiel ſeine naͤchſte Beziehung<lb/> auf die Nachtinſekten hat, ſo ſind die Blumen wahrſcheinlich<lb/> Saftblumen.</p><lb/> <cb n="120"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Lonicera. Mirabilis.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Lonicera.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">Lonicera Xyloſteum.</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. 2. Die Kronenroͤhre hat vorne an der Baſis einen Hoͤcker.<lb/> Derſelbe iſt fleiſchicht und inwendig glatt, und ſondert den Saft<lb/> ab, welchen er auch enthaͤlt.</p><lb/> <p>3. Zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dienen die<lb/> Haare, womit die Kronenroͤhre, die Filamente und der Griffel<lb/> uͤberzogen ſind.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lonicera Caprifolium.</hi></hi> Der Grund der Kronen-<lb/> roͤhre iſt die Saftdruͤſe und zugleich der Safthalter. Weil die<lb/> Kronenroͤhre ſehr lang und enge iſt, ſo kann kein Regentropfen<lb/> in den Grund derſelben hineindringen. Weil alſo keine Haare<lb/> noͤthig ſind, ſo ſind auch keine da.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Mirabilis.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Mirabilis longiflora</hi>. Tab. VIII.</hi> 16—23.</p><lb/> <p>16. Der vergroͤſſerte Kelch in natuͤrlicher Stellung.</p><lb/> <p>17. <hi rendition="#aq">a.</hi> Die junge Nuß, deren Schale oben offen, mit dem<lb/> Rande aber an die Kronenroͤhre angewachſen iſt. <hi rendition="#aq">b.</hi> Der un-<lb/> terſte Theil der Kronenroͤhre.</p><lb/> <p>18. Die junge Nuß nebſt dem unterſten Theil der Kronen-<lb/> roͤhre, der Laͤnge nach aufgeſchnitten, und von einander gebreitet.<lb/> In der einen Haͤlfte der Fruchtknoten nebſt dem unterſten Theil<lb/> des Griffels. In beiden Haͤlften die (punktirte) Saftdruͤſe, welche<lb/> die Filamente traͤgt.</p><lb/> <p>19. Die halbe Saftdruͤſe von außen.</p><lb/> <p>20. Dieſelbe von innen.</p><lb/> <p>21. Die junge befruchtete Nuß, welche, nachdem ſie die<lb/> Krone, die Staubgefaͤße und den Griffel abgeworfen, ſich oben<lb/> geſchloſſen hat.</p><lb/> <p>22. Dieſelbe im Durchſchnitt.</p><lb/> <p>23. Die reife Nuß im Durchſchnitt, ohne den Kern. Im<lb/> Grunde derſelben die vormalige Saftdruͤſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ſchreibt der Gattung einen fuͤnfblaͤtterichten Kelch zu;<lb/> bey dieſer Art aber beſteht der Kelch aus Einem fuͤnfmal einge-<lb/> ſchnittenen Blatt. Fuͤr die Saftdruͤſe hat er irrigerweiſe die<lb/> junge Nußſchal gehalten. Ferner ſagt er, die Filamente ſeyen<lb/> an die Kronenroͤhre angewachſen. Auch dies iſt unrichtig. Denn<lb/> ſie ſchmiegen ſich zwar dicht an dieſelbe an; man kann ſie aber<lb/> von derſelben abziehen, ohne ſie zu zerreißen.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der in der jungen Nuß befindliche<lb/> fleiſch<supplied>i</supplied>chte glatte Ring, aus welchem die Filamente entſtehen.<lb/> Derſelbe iſt gelb, da der Fruchtknoten und die junge Nußſchale<lb/> gruͤn ſind.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[72]/0072]
Portlandia. Chiococca. Hamelia. Muſſaenda.
Lonicera. Mirabilis.
ordentlich lang, nemlich einen halben Fuß, und hat 2) eine weiße
Krone.
Portlandia hexandra hat eine gleiche Einrichtung.
Die kugelfoͤrmige Baſis der Kronenroͤhre iſt der Safthalter. Ue-
ber derſelben wird die Kronenroͤhre enger, und von den Filamen-
ten und dem Griffel genau verſchloſſen. Die Saftdecke.
Chiococca.
Chiococca nocturna. Jacqu. Amer. p. 68.
Auch dieſe Blume iſt eine Nachtblume. Denn ſie hat bey
Tage keinen, des Nachts aber einen vortrefflichen Geruch. Da-
her hat ſie auch eine weiße Krone.
Hamelia.
Hamelia erecta, und H. patens. Jacqu. Amer.
p. 71.
1. Die Saftdruͤſe iſt der auf dem Fruchtknoten ſitzende kegel-
foͤrmige Koͤrper. Derſelbe bleibt, nachdem die Blume verbluͤhet
iſt, ſitzen, wirft aber den Griffel ab. Dieſes ſchließe ich aus dem
Carduus, dem Silphium und andern Syngeneſiſten, bey welchen
eben dieſe Einrichtung Statt findet.
2. Der Safthalter iſt der unterſte weitere Theil der Kro-
nenroͤhre.
3. Ueber dem Safthalter iſt die Kronenroͤhre enger, und
muß daſelbſt von den Filamenten und dem Griffel ziemlich ausge-
fuͤllt werden, ſo daß kein Regentropfen hindurchfließen kann.
Weiter hinauf erweitert ſie ſich wieder.
Muſſaenda.
Muſſaenda formoſa und M. ſpinoſa. Jacqu.
Amer. p. 70.
Beide Arten ſind Nachtblumen, und haben deswegen, außer
dem vortrefflichen Geruch, einen ſchneeweißen, aber mit keinem
Saftmaal gezierten Kronenſaum. Der Herr Verfaſſer ruͤhmt
beſonders die erſte. Er ſagt, der ſonſt unanſehnliche Strauch ge-
waͤhre, wann er bluͤhet, zur Nachtzeit das ſchoͤnſte Schauſpiel. Er
ſey alsdenn mit den Kronenſaͤumen, wie mit Sternen, bedeckt,
weil man die ſehr langen Kronenroͤhren, da ſie gruͤn ſind, nicht
ſehen koͤnne. Da aber dieſes Schauſpiel ſeine naͤchſte Beziehung
auf die Nachtinſekten hat, ſo ſind die Blumen wahrſcheinlich
Saftblumen.
Lonicera.
Lonicera Xyloſteum.
1. 2. Die Kronenroͤhre hat vorne an der Baſis einen Hoͤcker.
Derſelbe iſt fleiſchicht und inwendig glatt, und ſondert den Saft
ab, welchen er auch enthaͤlt.
3. Zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dienen die
Haare, womit die Kronenroͤhre, die Filamente und der Griffel
uͤberzogen ſind.
Lonicera Caprifolium. Der Grund der Kronen-
roͤhre iſt die Saftdruͤſe und zugleich der Safthalter. Weil die
Kronenroͤhre ſehr lang und enge iſt, ſo kann kein Regentropfen
in den Grund derſelben hineindringen. Weil alſo keine Haare
noͤthig ſind, ſo ſind auch keine da.
Mirabilis.
Mirabilis longiflora. Tab. VIII. 16—23.
16. Der vergroͤſſerte Kelch in natuͤrlicher Stellung.
17. a. Die junge Nuß, deren Schale oben offen, mit dem
Rande aber an die Kronenroͤhre angewachſen iſt. b. Der un-
terſte Theil der Kronenroͤhre.
18. Die junge Nuß nebſt dem unterſten Theil der Kronen-
roͤhre, der Laͤnge nach aufgeſchnitten, und von einander gebreitet.
In der einen Haͤlfte der Fruchtknoten nebſt dem unterſten Theil
des Griffels. In beiden Haͤlften die (punktirte) Saftdruͤſe, welche
die Filamente traͤgt.
19. Die halbe Saftdruͤſe von außen.
20. Dieſelbe von innen.
21. Die junge befruchtete Nuß, welche, nachdem ſie die
Krone, die Staubgefaͤße und den Griffel abgeworfen, ſich oben
geſchloſſen hat.
22. Dieſelbe im Durchſchnitt.
23. Die reife Nuß im Durchſchnitt, ohne den Kern. Im
Grunde derſelben die vormalige Saftdruͤſe.
Linné ſchreibt der Gattung einen fuͤnfblaͤtterichten Kelch zu;
bey dieſer Art aber beſteht der Kelch aus Einem fuͤnfmal einge-
ſchnittenen Blatt. Fuͤr die Saftdruͤſe hat er irrigerweiſe die
junge Nußſchal gehalten. Ferner ſagt er, die Filamente ſeyen
an die Kronenroͤhre angewachſen. Auch dies iſt unrichtig. Denn
ſie ſchmiegen ſich zwar dicht an dieſelbe an; man kann ſie aber
von derſelben abziehen, ohne ſie zu zerreißen.
1. Die Saftdruͤſe iſt der in der jungen Nuß befindliche
fleiſchichte glatte Ring, aus welchem die Filamente entſtehen.
Derſelbe iſt gelb, da der Fruchtknoten und die junge Nußſchale
gruͤn ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |