Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Menyanthes. Hottonia. 4. Die Blumen bilden eine aufrecht stehende Traube. Da- 5. Hummeln und Bienen besuchen die Blume. Hottonia. Hottonia palustris. Wasserveil. Tab. IV. 15. 16. 16. Die Blume in natürlicher Stellung und Grösse von der 15. Dieselbe, von vorne gesehen. 1. Die Saftdrüse ist der Fruchtknoten selbst. 2. Der Safthalter ist der Grund der Kronenröhre. 3. 1) Die Blumen stehen beynahe horizontal, daher weni- 4. Der außerhalb des Wassers befindliche Schaft macht mit 5. Die Blume wird von Blumenkäfern besucht. Einige Pflanzen haben lauter solche Blumen, deren Staub- Hydrophyllum. Lysimachia. Azalea. Hydrophyllum. Hydrophyllum Virginicum. Tab. XIX. 46. 47. 46. Zwey Fünftheile der Krone, flach ausgebreitet. 47. Der Fruchtknoten. Die (punktirte) Saftdrüse. In den bisher beschriebenen Gattungen gegenwärtiger Klasse Lysimachia. Lysimachia quadrifolia. Diese ansehnliche und mit In der Lysimachia vulgaris habe ich auch keinen Azalea. Azalea viscosa. Ob ich gleich in den wenigen Exem- 1. Die Saftdrüse ist die höckerichte und glatte Basis des 2. Der Safthalter ist der unterste glatte Theil der Kronen- 3. 1) Die Filamente und der Griffel füllen den Raum der 4. Die schönen Blumen, der Anzahl nach sechs oder sieben, *) Das kleine Blättchen unter dem Blumenstiel.
[Spaltenumbruch]
Menyanthes. Hottonia. 4. Die Blumen bilden eine aufrecht ſtehende Traube. Da- 5. Hummeln und Bienen beſuchen die Blume. Hottonia. Hottonia paluſtris. Waſſerveil. Tab. IV. 15. 16. 16. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe von der 15. Dieſelbe, von vorne geſehen. 1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt. 2. Der Safthalter iſt der Grund der Kronenroͤhre. 3. 1) Die Blumen ſtehen beynahe horizontal, daher weni- 4. Der außerhalb des Waſſers befindliche Schaft macht mit 5. Die Blume wird von Blumenkaͤfern beſucht. Einige Pflanzen haben lauter ſolche Blumen, deren Staub- Hydrophyllum. Lyſimachia. Azalea. Hydrophyllum. Hydrophyllum Virginicum. Tab. XIX. 46. 47. 46. Zwey Fuͤnftheile der Krone, flach ausgebreitet. 47. Der Fruchtknoten. Die (punktirte) Saftdruͤſe. In den bisher beſchriebenen Gattungen gegenwaͤrtiger Klaſſe Lyſimachia. Lyſimachia quadrifolia. Dieſe anſehnliche und mit In der Lyſimachia vulgaris habe ich auch keinen Azalea. Azalea viſcoſa. Ob ich gleich in den wenigen Exem- 1. Die Saftdruͤſe iſt die hoͤckerichte und glatte Baſis des 2. Der Safthalter iſt der unterſte glatte Theil der Kronen- 3. 1) Die Filamente und der Griffel fuͤllen den Raum der 4. Die ſchoͤnen Blumen, der Anzahl nach ſechs oder ſieben, *) Das kleine Blaͤttchen unter dem Blumenſtiel.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0064" n="[64]"/> <cb n="103"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Menyanthes. Hottonia.</hi> </fw><lb/> <p>4. Die Blumen bilden eine aufrecht ſtehende Traube. Da-<lb/> her mußten ſie eine horizontale Stellung haben, in welcher ſie<lb/> durch die <hi rendition="#aq">ſtipula</hi> <note place="foot" n="*)">Das kleine Blaͤttchen unter dem Blumenſtiel.</note> erhalten werden, welche den Stiel, ſoweit<lb/> es noͤthig iſt, umgiebt. Der Stengel hat keine Blaͤtter, weil<lb/> dieſelben verurſachen wuͤrden, daß die Blumen den Inſekten we-<lb/> niger in die Augen fielen. Die weiße Krone hat kein Saftmaal.</p><lb/> <p>5. Hummeln und Bienen beſuchen die Blume.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Hottonia.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Hottonia paluſtris.</hi></hi> Waſſerveil. <hi rendition="#aq">Tab. IV.</hi> 15. 16.</p><lb/> <p>16. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe von der<lb/> Seite.</p><lb/> <p>15. Dieſelbe, von vorne geſehen.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt der Grund der Kronenroͤhre.</p><lb/> <p>3. 1) Die Blumen ſtehen beynahe horizontal, daher weni-<lb/> ger Regentropfen auf den Kronenſaum fallen, als wenn ſie ganz<lb/> aufrecht ſtaͤnden. 2) Die Kronenroͤhre iſt oberwaͤrts enger, als<lb/> unterwaͤrts. 3) Auch die Staubgefaͤße und der Griffel tragen zur<lb/> Abhaltung der Regentropfen etwas bey.</p><lb/> <p>4. Der außerhalb des Waſſers befindliche Schaft macht mit<lb/> dem im Waſſer befindlichen faſt horizontalen Stengel einen rech-<lb/> ten Winkel, hat alſo eine aufrechte Stellung. Damit er in die-<lb/> ſer Stellung erhalten werde, ſo ſind in dem Winkel zehen Blaͤt-<lb/> ter angebracht, welche groͤſſer ſind, als die Blaͤtter des Sten-<lb/> gels. Dieſelben liegen auf der Oberflaͤche des Waſſers ausgebrei-<lb/> tet, und bilden einen großen Kreis, und erhalten folglich eben ſo<lb/> den Schaft in ſeiner aufrechten Stellung, als ein Schiff den<lb/> Maſtbaum. Damit die Blumen den Inſekten von weitem in die<lb/> Augen fallen, ſo iſt der Schaft blaͤtterlos, und ſie ſelbſt haben<lb/> eine faſt horizontale Stellung, in welcher ſie durch die <hi rendition="#aq">ſtipula</hi><lb/> erhalten werden. Der Kronenſaum iſt blaßroſenfarben, in der<lb/> Mitte aber weiß, damit das die Oeffnung der Kronenroͤhre um-<lb/> gebende gelbe Saftmaal ſich deſto beſſer ausnehme. Fig. 15.</p><lb/> <p>5. Die Blume wird von Blumenkaͤfern beſucht.</p><lb/> <p>Einige Pflanzen haben lauter ſolche Blumen, deren Staub-<lb/> gefaͤße innerhalb der Kronemoͤhre befindlich ſind, deren Griffel<lb/> aber aus derſelben hervorraget, und andere lauter ſolche Blumen,<lb/> deren Griffel kuͤrzer iſt, deren Staubgefaͤße aber laͤnger ſind, als<lb/> die Kronenroͤhre. Ich glaube nicht, daß dieſes etwas zufaͤlliges,<lb/> ſondern eine Einrichtung der Natur iſt, ob ich gleich nicht im<lb/> Stande bin, die Abſicht derſelben anzuzeigen.</p><lb/> <cb n="104"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Hydrophyllum. Lyſimachia. Azalea.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Hydrophyllum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hydrophyllum Virginicum</hi>. Tab. XIX.</hi> 46. 47.</p><lb/> <p>46. Zwey Fuͤnftheile der Krone, flach ausgebreitet.</p><lb/> <p>47. Der Fruchtknoten. Die (punktirte) Saftdruͤſe.</p><lb/> <p>In den bisher beſchriebenen Gattungen gegenwaͤrtiger Klaſſe<lb/> hat <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> kein <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> geſehen; in dieſer Gattung nennt<lb/> er denjenigen Theil <hi rendition="#aq">Nectarium,</hi> welcher den Saft zwar enthaͤlt,<lb/> aber nicht abſondert. Die Saftdruͤſe iſt nemlich der unterſte<lb/> glatte Theil des haarichten Fruchtknotens. Der von derſelben<lb/> abgeſonderte Saft tritt in die Falten oder Ritzen der Krone,<lb/> welche <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> nennt, und bleibt in denſelben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Lyſimachia.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lyſimachia quadrifolia.</hi></hi> Dieſe anſehnliche und mit<lb/> einem Saftmaal gezierte Blume ſcheint mir eine Saftblume zu<lb/> ſeyn, ob ich gleich in derſelben keinen Saft gefunden habe. Viel-<lb/> leicht iſt die Quantitaͤt deſſelben ſehr geringe, dennoch aber fuͤr<lb/> Blaſenfuͤße und andere ſehr kleine Inſekten hinreichend. Die<lb/> gelbe Krone hat in der Mitte einen breiten Ring von ſehr blaſſer<lb/> roͤthlicher Farbe. Der Fruchtknoten ſcheint die Saftdruͤſe zu ſeyn,<lb/> und die Roͤhre, welche die an der Baſis zuſammengewachſenen<lb/> Filamente bilden, der Safthalter.</p><lb/> <p>In der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lyſimachia vulgaris</hi></hi> habe ich auch keinen<lb/> Saft gefunden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Azalea.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Azalea viſcoſa.</hi></hi> Ob ich gleich in den wenigen Exem-<lb/> plaren, welche ich zu unterſuchen Gelegenheit gehabt, keinen<lb/> Saft gefunden habe, ſo behaupte ich dennoch, daß dieſe Blume<lb/> eine Saftblume iſt.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt die hoͤckerichte und glatte Baſis des<lb/> Fruchtknotens, welcher oberwaͤrts mit Borſten uͤberzogen iſt.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt der unterſte glatte Theil der Kronen-<lb/> roͤhre.</p><lb/> <p>3. 1) Die Filamente und der Griffel fuͤllen den Raum der<lb/> Kronenroͤhre groͤßtentheils aus. 2) Jene ſind innerhalb der Kro-<lb/> nenroͤhre haaricht, da ſie außerhalb derſelben kahl ſind. 3) Der<lb/> Kronenſaum iſt in der Mitte, und die Kronenroͤhre bis an den<lb/> Safthalter mit weichen Haaren uͤberzogen. Dieſes alles dient<lb/> offenbar zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen.</p><lb/> <p>4. Die ſchoͤnen Blumen, der Anzahl nach ſechs oder ſieben,<lb/> bilden eine einfache Umbelle, welche von weitem ſtark in die Au-<lb/> gen faͤllt. Ihre Bemerkbarkeit wird durch keine Blaͤtter ge-<lb/> ſchwaͤcht. Denn obgleich die Umbelle in dem Winkel zwiſchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[64]/0064]
Menyanthes. Hottonia.
Hydrophyllum. Lyſimachia. Azalea.
4. Die Blumen bilden eine aufrecht ſtehende Traube. Da-
her mußten ſie eine horizontale Stellung haben, in welcher ſie
durch die ſtipula *) erhalten werden, welche den Stiel, ſoweit
es noͤthig iſt, umgiebt. Der Stengel hat keine Blaͤtter, weil
dieſelben verurſachen wuͤrden, daß die Blumen den Inſekten we-
niger in die Augen fielen. Die weiße Krone hat kein Saftmaal.
5. Hummeln und Bienen beſuchen die Blume.
Hottonia.
Hottonia paluſtris. Waſſerveil. Tab. IV. 15. 16.
16. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe von der
Seite.
15. Dieſelbe, von vorne geſehen.
1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.
2. Der Safthalter iſt der Grund der Kronenroͤhre.
3. 1) Die Blumen ſtehen beynahe horizontal, daher weni-
ger Regentropfen auf den Kronenſaum fallen, als wenn ſie ganz
aufrecht ſtaͤnden. 2) Die Kronenroͤhre iſt oberwaͤrts enger, als
unterwaͤrts. 3) Auch die Staubgefaͤße und der Griffel tragen zur
Abhaltung der Regentropfen etwas bey.
4. Der außerhalb des Waſſers befindliche Schaft macht mit
dem im Waſſer befindlichen faſt horizontalen Stengel einen rech-
ten Winkel, hat alſo eine aufrechte Stellung. Damit er in die-
ſer Stellung erhalten werde, ſo ſind in dem Winkel zehen Blaͤt-
ter angebracht, welche groͤſſer ſind, als die Blaͤtter des Sten-
gels. Dieſelben liegen auf der Oberflaͤche des Waſſers ausgebrei-
tet, und bilden einen großen Kreis, und erhalten folglich eben ſo
den Schaft in ſeiner aufrechten Stellung, als ein Schiff den
Maſtbaum. Damit die Blumen den Inſekten von weitem in die
Augen fallen, ſo iſt der Schaft blaͤtterlos, und ſie ſelbſt haben
eine faſt horizontale Stellung, in welcher ſie durch die ſtipula
erhalten werden. Der Kronenſaum iſt blaßroſenfarben, in der
Mitte aber weiß, damit das die Oeffnung der Kronenroͤhre um-
gebende gelbe Saftmaal ſich deſto beſſer ausnehme. Fig. 15.
5. Die Blume wird von Blumenkaͤfern beſucht.
Einige Pflanzen haben lauter ſolche Blumen, deren Staub-
gefaͤße innerhalb der Kronemoͤhre befindlich ſind, deren Griffel
aber aus derſelben hervorraget, und andere lauter ſolche Blumen,
deren Griffel kuͤrzer iſt, deren Staubgefaͤße aber laͤnger ſind, als
die Kronenroͤhre. Ich glaube nicht, daß dieſes etwas zufaͤlliges,
ſondern eine Einrichtung der Natur iſt, ob ich gleich nicht im
Stande bin, die Abſicht derſelben anzuzeigen.
Hydrophyllum.
Hydrophyllum Virginicum. Tab. XIX. 46. 47.
46. Zwey Fuͤnftheile der Krone, flach ausgebreitet.
47. Der Fruchtknoten. Die (punktirte) Saftdruͤſe.
In den bisher beſchriebenen Gattungen gegenwaͤrtiger Klaſſe
hat Linné kein Nectarium geſehen; in dieſer Gattung nennt
er denjenigen Theil Nectarium, welcher den Saft zwar enthaͤlt,
aber nicht abſondert. Die Saftdruͤſe iſt nemlich der unterſte
glatte Theil des haarichten Fruchtknotens. Der von derſelben
abgeſonderte Saft tritt in die Falten oder Ritzen der Krone,
welche Linné Nectarium nennt, und bleibt in denſelben.
Lyſimachia.
Lyſimachia quadrifolia. Dieſe anſehnliche und mit
einem Saftmaal gezierte Blume ſcheint mir eine Saftblume zu
ſeyn, ob ich gleich in derſelben keinen Saft gefunden habe. Viel-
leicht iſt die Quantitaͤt deſſelben ſehr geringe, dennoch aber fuͤr
Blaſenfuͤße und andere ſehr kleine Inſekten hinreichend. Die
gelbe Krone hat in der Mitte einen breiten Ring von ſehr blaſſer
roͤthlicher Farbe. Der Fruchtknoten ſcheint die Saftdruͤſe zu ſeyn,
und die Roͤhre, welche die an der Baſis zuſammengewachſenen
Filamente bilden, der Safthalter.
In der Lyſimachia vulgaris habe ich auch keinen
Saft gefunden.
Azalea.
Azalea viſcoſa. Ob ich gleich in den wenigen Exem-
plaren, welche ich zu unterſuchen Gelegenheit gehabt, keinen
Saft gefunden habe, ſo behaupte ich dennoch, daß dieſe Blume
eine Saftblume iſt.
1. Die Saftdruͤſe iſt die hoͤckerichte und glatte Baſis des
Fruchtknotens, welcher oberwaͤrts mit Borſten uͤberzogen iſt.
2. Der Safthalter iſt der unterſte glatte Theil der Kronen-
roͤhre.
3. 1) Die Filamente und der Griffel fuͤllen den Raum der
Kronenroͤhre groͤßtentheils aus. 2) Jene ſind innerhalb der Kro-
nenroͤhre haaricht, da ſie außerhalb derſelben kahl ſind. 3) Der
Kronenſaum iſt in der Mitte, und die Kronenroͤhre bis an den
Safthalter mit weichen Haaren uͤberzogen. Dieſes alles dient
offenbar zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen.
4. Die ſchoͤnen Blumen, der Anzahl nach ſechs oder ſieben,
bilden eine einfache Umbelle, welche von weitem ſtark in die Au-
gen faͤllt. Ihre Bemerkbarkeit wird durch keine Blaͤtter ge-
ſchwaͤcht. Denn obgleich die Umbelle in dem Winkel zwiſchen
*) Das kleine Blaͤttchen unter dem Blumenſtiel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |