Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Galium. Cornus. Hamamelis.
boreale fand ich Ameisen, welche ihren Kopf in die Mitte
der Blumen hineinsteckten, und sich lange auf denselben ver-
weilten, zum Beweise, daß sie Saft in denselben fanden. Ob
nun gleich diese Art grösser ist, als die übrigen, so konnte ich den-
noch, weil sie demungeachtet sehr klein ist, durch die Loupe we-
der eine Saftdrüse, noch Saft sehen. Bey so kleinen Blumen
leistet selbst eine Loupe noch nicht die gehörigen Dienste, sondern
man muß sie durch ein gutes Mikroskopium betrachten.

Cornus.

Cornus sanguinea. Hartriegel. Die Blumen sind
Saftbiumen, und werden daher von allerley Insekten häufig be-
sucht. Die fleischichte Saftdrüse sitzt oben auf dem Fruchtknoten,
und umgiebt die Basis des Griffels. Wenn man besonders eine
noch geschlossene, aber dem Aufbrechen nahe Blume öffnet, so
sieht man den Saft deutlich.

Cornus mascula. Kornelkirschenstrauch. Tab. II. 1.
2. 10. 13.

13. Die vergrösserte Blume in natürlicher Stellung.

10. Dieselbe von oben gesehen.

1. Die vergrösserte Frucht von oben gesehen.

2. Der mittelste Theil derselben, noch stärker vergrössert.
Die Saftdrüse ist in allen vier Figuren punktirt.

Diese Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Ein-
richtung.

Gelegentlich bemerke ich einen in Gleditschs Einleitung
in die Forstwissenschaft
vorkommenden Widerspruch, wel-
cher diese Gattung betrifft. Im II. Bande S. 115. schreibt er, wel-
ches er öfters thut, dem Linne nach, der Kelch falle ab; S. 120.
aber sagt er, die Frucht habe noch den Kelch. Das Letzte ist
richtig, wie man in Fig. 1. und 2. sieht.

Cornus florida. Am 12. May des letztvergangenen
Jahres hatte dieser Strauch in der Tegelschen Plantage schon ab-
geblühet. Er hatte noch einige Ueberbleibsel der Blumen, welche
aber insgesamt unbefruchtet geblieben waren, und daher nach und
nach abfielen, vermuthlich, weil sie von keinem Insekt waren be-
sucht worden.

Hamamelis,

Hamamelis Virginica. Virginischer Zauberstrauch.
Tab. II. 4--7. 12. 18. 29.

[Spaltenumbruch]
Hamamelis. Sagina.

18. Die Blume in natürlicher Grösse.

29. Dieselbe, vergrössert.

4. Ein Staubgefäß von der Seite.

5. Die Saftdrüse von innen.

6. Dieselbe von außen.

7. Dieselbe von der Seite.

12. Dieselbe, an dem Kronenblatt anliegend.

1. Die Saftdrüsen sind, wie Linne schon bemerkt hat,
die vier länglichten gebogenen Theile, welche auf den Nägeln der
Kronenblätter anliegen.

2. Der Saft befindet sich zwischen denselben und den Nä-
geln der Kronenblätter. Diese haben eine schwache Rinne, durch
welche der Zwischenraum etwas vergrössert wird.

3. Die Saftdrüsen sind oberwärts breiter, und am Ende
nach dem Abschnitt eines Kreises ausgeschnitten. Mit diesem
Ende schließen sie dicht an die Kronenblätter, und es kann kein
Regentropfen, der auf ein Kronenblatt gefallen ist, zum Saft
dringen. Daß von der Seite ein Regentropfen zum Saft komme,
scheinen die Filamente verhindern zu sollen. Denn sie sind ober-
wärts breit, und von beiden Seiten hohl, können also einen Re-
gentropfen leicht anziehen, und ihn abhalten, weiter zu dringen.

4. Damit die Blumen den Insekten von weitem in die Au-
gen fallen, so sind die gelben Kronenblätter nach Verhältniß ih-
rer Breite sehr lang. Ein Saftmaal ist nicht nöthig, da die In-
sekten auch ohne dasselbe den Saft leicht finden können. Die
Saftdrüsen scheinen auch zu verursachen, daß die Kronenblätter,
an welche sie sich stemmen, ausgebreitet stehen, und nicht zusam-
menfallen, als welches die Krone unansehnlicher, und die Blume
weniger bemerkbar machen würde.

Sagina.

Sagina procumbens. Wer sollte wohl glauben, daß
dieses kleine Blümchen im Stande sey, Saft abzusondern? Man
halte aber nur dasselbe in der Mittagsstunde bey schönem Wetter
gegen die Sonne, so wird man die vier glänzenden Safttröpfchen
deutlich sehen. Dieselben werden von eben so vielen Saftdrüs-
chen abgesondert und getragen, welche an der Basis des Frucht-
knotens zwischen den Kronenblättern befindlich sind, und auf wel-
chen die Filamente stehen, wie es bey dem Cerastium, der Stel-
laria
und andern ähnlichen Gattungen gewöhnlich ist.



F 2

[Spaltenumbruch]

Galium. Cornus. Hamamelis.
boreale fand ich Ameiſen, welche ihren Kopf in die Mitte
der Blumen hineinſteckten, und ſich lange auf denſelben ver-
weilten, zum Beweiſe, daß ſie Saft in denſelben fanden. Ob
nun gleich dieſe Art groͤſſer iſt, als die uͤbrigen, ſo konnte ich den-
noch, weil ſie demungeachtet ſehr klein iſt, durch die Loupe we-
der eine Saftdruͤſe, noch Saft ſehen. Bey ſo kleinen Blumen
leiſtet ſelbſt eine Loupe noch nicht die gehoͤrigen Dienſte, ſondern
man muß ſie durch ein gutes Mikroſkopium betrachten.

Cornus.

Cornus ſanguinea. Hartriegel. Die Blumen ſind
Saftbiumen, und werden daher von allerley Inſekten haͤufig be-
ſucht. Die fleiſchichte Saftdruͤſe ſitzt oben auf dem Fruchtknoten,
und umgiebt die Baſis des Griffels. Wenn man beſonders eine
noch geſchloſſene, aber dem Aufbrechen nahe Blume oͤffnet, ſo
ſieht man den Saft deutlich.

Cornus maſcula. Kornelkirſchenſtrauch. Tab. II. 1.
2. 10. 13.

13. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung.

10. Dieſelbe von oben geſehen.

1. Die vergroͤſſerte Frucht von oben geſehen.

2. Der mittelſte Theil derſelben, noch ſtaͤrker vergroͤſſert.
Die Saftdruͤſe iſt in allen vier Figuren punktirt.

Dieſe Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Ein-
richtung.

Gelegentlich bemerke ich einen in Gleditſchs Einleitung
in die Forſtwiſſenſchaft
vorkommenden Widerſpruch, wel-
cher dieſe Gattung betrifft. Im II. Bande S. 115. ſchreibt er, wel-
ches er oͤfters thut, dem Linné nach, der Kelch falle ab; S. 120.
aber ſagt er, die Frucht habe noch den Kelch. Das Letzte iſt
richtig, wie man in Fig. 1. und 2. ſieht.

Cornus florida. Am 12. May des letztvergangenen
Jahres hatte dieſer Strauch in der Tegelſchen Plantage ſchon ab-
gebluͤhet. Er hatte noch einige Ueberbleibſel der Blumen, welche
aber insgeſamt unbefruchtet geblieben waren, und daher nach und
nach abfielen, vermuthlich, weil ſie von keinem Inſekt waren be-
ſucht worden.

Hamamelis,

Hamamelis Virginica. Virginiſcher Zauberſtrauch.
Tab. II. 4—7. 12. 18. 29.

[Spaltenumbruch]
Hamamelis. Sagina.

18. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe.

29. Dieſelbe, vergroͤſſert.

4. Ein Staubgefaͤß von der Seite.

5. Die Saftdruͤſe von innen.

6. Dieſelbe von außen.

7. Dieſelbe von der Seite.

12. Dieſelbe, an dem Kronenblatt anliegend.

1. Die Saftdruͤſen ſind, wie Linné ſchon bemerkt hat,
die vier laͤnglichten gebogenen Theile, welche auf den Naͤgeln der
Kronenblaͤtter anliegen.

2. Der Saft befindet ſich zwiſchen denſelben und den Naͤ-
geln der Kronenblaͤtter. Dieſe haben eine ſchwache Rinne, durch
welche der Zwiſchenraum etwas vergroͤſſert wird.

3. Die Saftdruͤſen ſind oberwaͤrts breiter, und am Ende
nach dem Abſchnitt eines Kreiſes ausgeſchnitten. Mit dieſem
Ende ſchließen ſie dicht an die Kronenblaͤtter, und es kann kein
Regentropfen, der auf ein Kronenblatt gefallen iſt, zum Saft
dringen. Daß von der Seite ein Regentropfen zum Saft komme,
ſcheinen die Filamente verhindern zu ſollen. Denn ſie ſind ober-
waͤrts breit, und von beiden Seiten hohl, koͤnnen alſo einen Re-
gentropfen leicht anziehen, und ihn abhalten, weiter zu dringen.

4. Damit die Blumen den Inſekten von weitem in die Au-
gen fallen, ſo ſind die gelben Kronenblaͤtter nach Verhaͤltniß ih-
rer Breite ſehr lang. Ein Saftmaal iſt nicht noͤthig, da die In-
ſekten auch ohne daſſelbe den Saft leicht finden koͤnnen. Die
Saftdruͤſen ſcheinen auch zu verurſachen, daß die Kronenblaͤtter,
an welche ſie ſich ſtemmen, ausgebreitet ſtehen, und nicht zuſam-
menfallen, als welches die Krone unanſehnlicher, und die Blume
weniger bemerkbar machen wuͤrde.

Sagina.

Sagina procumbens. Wer ſollte wohl glauben, daß
dieſes kleine Bluͤmchen im Stande ſey, Saft abzuſondern? Man
halte aber nur daſſelbe in der Mittagsſtunde bey ſchoͤnem Wetter
gegen die Sonne, ſo wird man die vier glaͤnzenden Safttroͤpfchen
deutlich ſehen. Dieſelben werden von eben ſo vielen Saftdruͤs-
chen abgeſondert und getragen, welche an der Baſis des Frucht-
knotens zwiſchen den Kronenblaͤttern befindlich ſind, und auf wel-
chen die Filamente ſtehen, wie es bey dem Ceraſtium, der Stel-
laria
und andern aͤhnlichen Gattungen gewoͤhnlich iſt.



F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" n="[55]"/><cb n="85"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Galium. Cornus. Hamamelis.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">boreale</hi></hi> fand ich Amei&#x017F;en, welche ihren Kopf in die Mitte<lb/>
der Blumen hinein&#x017F;teckten, und &#x017F;ich lange auf den&#x017F;elben ver-<lb/>
weilten, zum Bewei&#x017F;e, daß &#x017F;ie Saft in den&#x017F;elben fanden. Ob<lb/>
nun gleich die&#x017F;e Art gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, als die u&#x0364;brigen, &#x017F;o konnte ich den-<lb/>
noch, weil &#x017F;ie demungeachtet &#x017F;ehr klein i&#x017F;t, durch die Loupe we-<lb/>
der eine Saftdru&#x0364;&#x017F;e, noch Saft &#x017F;ehen. Bey &#x017F;o kleinen Blumen<lb/>
lei&#x017F;tet &#x017F;elb&#x017F;t eine Loupe noch nicht die geho&#x0364;rigen Dien&#x017F;te, &#x017F;ondern<lb/>
man muß &#x017F;ie durch ein gutes Mikro&#x017F;kopium betrachten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cornus.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cornus &#x017F;anguinea.</hi></hi> Hartriegel. Die Blumen &#x017F;ind<lb/>
Saftbiumen, und werden daher von allerley In&#x017F;ekten ha&#x0364;ufig be-<lb/>
&#x017F;ucht. Die flei&#x017F;chichte Saftdru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;itzt oben auf dem Fruchtknoten,<lb/>
und umgiebt die Ba&#x017F;is des Griffels. Wenn man be&#x017F;onders eine<lb/>
noch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, aber dem Aufbrechen nahe Blume o&#x0364;ffnet, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ieht man den Saft deutlich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cornus ma&#x017F;cula.</hi></hi> Kornelkir&#x017F;chen&#x017F;trauch. <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi> 1.<lb/>
2. 10. 13.</p><lb/>
          <p>13. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung.</p><lb/>
          <p>10. Die&#x017F;elbe von oben ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>1. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Frucht von oben ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>2. Der mittel&#x017F;te Theil der&#x017F;elben, noch &#x017F;ta&#x0364;rker vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.<lb/>
Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t in allen vier Figuren punktirt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Ein-<lb/>
richtung.</p><lb/>
          <p>Gelegentlich bemerke ich einen in <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;chs Einleitung<lb/>
in die For&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> vorkommenden Wider&#x017F;pruch, wel-<lb/>
cher die&#x017F;e Gattung betrifft. Im <hi rendition="#aq">II.</hi> Bande S. 115. &#x017F;chreibt er, wel-<lb/>
ches er o&#x0364;fters thut, dem <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> nach, der Kelch falle ab; S. 120.<lb/>
aber &#x017F;agt er, die Frucht habe noch den Kelch. Das Letzte i&#x017F;t<lb/>
richtig, wie man in Fig. 1. und 2. &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cornus florida.</hi></hi> Am 12. May des letztvergangenen<lb/>
Jahres hatte die&#x017F;er Strauch in der Tegel&#x017F;chen Plantage &#x017F;chon ab-<lb/>
geblu&#x0364;het. Er hatte noch einige Ueberbleib&#x017F;el der Blumen, welche<lb/>
aber insge&#x017F;amt unbefruchtet geblieben waren, und daher nach und<lb/>
nach abfielen, vermuthlich, weil &#x017F;ie von keinem In&#x017F;ekt waren be-<lb/>
&#x017F;ucht worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Hamamelis,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Hamamelis Virginica.</hi></hi> Virgini&#x017F;cher Zauber&#x017F;trauch.<lb/><hi rendition="#aq">Tab. II.</hi> 4&#x2014;7. 12. 18. 29.</p><lb/>
          <cb n="86"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Hamamelis. Sagina.</hi> </fw><lb/>
          <p>18. Die Blume in natu&#x0364;rlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>29. Die&#x017F;elbe, vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
          <p>4. Ein Staubgefa&#x0364;ß von der Seite.</p><lb/>
          <p>5. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e von innen.</p><lb/>
          <p>6. Die&#x017F;elbe von außen.</p><lb/>
          <p>7. Die&#x017F;elbe von der Seite.</p><lb/>
          <p>12. Die&#x017F;elbe, an dem Kronenblatt anliegend.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;chon bemerkt hat,<lb/>
die vier la&#x0364;nglichten gebogenen Theile, welche auf den Na&#x0364;geln der<lb/>
Kronenbla&#x0364;tter anliegen.</p><lb/>
          <p>2. Der Saft befindet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben und den Na&#x0364;-<lb/>
geln der Kronenbla&#x0364;tter. Die&#x017F;e haben eine &#x017F;chwache Rinne, durch<lb/>
welche der Zwi&#x017F;chenraum etwas vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert wird.</p><lb/>
          <p>3. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind oberwa&#x0364;rts breiter, und am Ende<lb/>
nach dem Ab&#x017F;chnitt eines Krei&#x017F;es ausge&#x017F;chnitten. Mit die&#x017F;em<lb/>
Ende &#x017F;chließen &#x017F;ie dicht an die Kronenbla&#x0364;tter, und es kann kein<lb/>
Regentropfen, der auf ein Kronenblatt gefallen i&#x017F;t, zum Saft<lb/>
dringen. Daß von der Seite ein Regentropfen zum Saft komme,<lb/>
&#x017F;cheinen die Filamente verhindern zu &#x017F;ollen. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind ober-<lb/>
wa&#x0364;rts breit, und von beiden Seiten hohl, ko&#x0364;nnen al&#x017F;o einen Re-<lb/>
gentropfen leicht anziehen, und ihn abhalten, weiter zu dringen.</p><lb/>
          <p>4. Damit die Blumen den In&#x017F;ekten von weitem in die Au-<lb/>
gen fallen, &#x017F;o &#x017F;ind die gelben Kronenbla&#x0364;tter nach Verha&#x0364;ltniß ih-<lb/>
rer Breite &#x017F;ehr lang. Ein Saftmaal i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig, da die In-<lb/>
&#x017F;ekten auch ohne da&#x017F;&#x017F;elbe den Saft leicht finden ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;cheinen auch zu verur&#x017F;achen, daß die Kronenbla&#x0364;tter,<lb/>
an welche &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;temmen, ausgebreitet &#x017F;tehen, und nicht zu&#x017F;am-<lb/>
menfallen, als welches die Krone unan&#x017F;ehnlicher, und die Blume<lb/>
weniger bemerkbar machen wu&#x0364;rde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Sagina.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Sagina procumbens.</hi></hi> Wer &#x017F;ollte wohl glauben, daß<lb/>
die&#x017F;es kleine Blu&#x0364;mchen im Stande &#x017F;ey, Saft abzu&#x017F;ondern? Man<lb/>
halte aber nur da&#x017F;&#x017F;elbe in der Mittags&#x017F;tunde bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter<lb/>
gegen die Sonne, &#x017F;o wird man die vier gla&#x0364;nzenden Safttro&#x0364;pfchen<lb/>
deutlich &#x017F;ehen. Die&#x017F;elben werden von eben &#x017F;o vielen Saftdru&#x0364;s-<lb/>
chen abge&#x017F;ondert und getragen, welche an der Ba&#x017F;is des Frucht-<lb/>
knotens zwi&#x017F;chen den Kronenbla&#x0364;ttern befindlich &#x017F;ind, und auf wel-<lb/>
chen die Filamente &#x017F;tehen, wie es bey dem <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;tium,</hi> der <hi rendition="#aq">Stel-<lb/>
laria</hi> und andern a&#x0364;hnlichen Gattungen gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[55]/0055] Galium. Cornus. Hamamelis. Hamamelis. Sagina. boreale fand ich Ameiſen, welche ihren Kopf in die Mitte der Blumen hineinſteckten, und ſich lange auf denſelben ver- weilten, zum Beweiſe, daß ſie Saft in denſelben fanden. Ob nun gleich dieſe Art groͤſſer iſt, als die uͤbrigen, ſo konnte ich den- noch, weil ſie demungeachtet ſehr klein iſt, durch die Loupe we- der eine Saftdruͤſe, noch Saft ſehen. Bey ſo kleinen Blumen leiſtet ſelbſt eine Loupe noch nicht die gehoͤrigen Dienſte, ſondern man muß ſie durch ein gutes Mikroſkopium betrachten. Cornus. Cornus ſanguinea. Hartriegel. Die Blumen ſind Saftbiumen, und werden daher von allerley Inſekten haͤufig be- ſucht. Die fleiſchichte Saftdruͤſe ſitzt oben auf dem Fruchtknoten, und umgiebt die Baſis des Griffels. Wenn man beſonders eine noch geſchloſſene, aber dem Aufbrechen nahe Blume oͤffnet, ſo ſieht man den Saft deutlich. Cornus maſcula. Kornelkirſchenſtrauch. Tab. II. 1. 2. 10. 13. 13. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung. 10. Dieſelbe von oben geſehen. 1. Die vergroͤſſerte Frucht von oben geſehen. 2. Der mittelſte Theil derſelben, noch ſtaͤrker vergroͤſſert. Die Saftdruͤſe iſt in allen vier Figuren punktirt. Dieſe Art hat mit der vorhergehenden eine gleiche Ein- richtung. Gelegentlich bemerke ich einen in Gleditſchs Einleitung in die Forſtwiſſenſchaft vorkommenden Widerſpruch, wel- cher dieſe Gattung betrifft. Im II. Bande S. 115. ſchreibt er, wel- ches er oͤfters thut, dem Linné nach, der Kelch falle ab; S. 120. aber ſagt er, die Frucht habe noch den Kelch. Das Letzte iſt richtig, wie man in Fig. 1. und 2. ſieht. Cornus florida. Am 12. May des letztvergangenen Jahres hatte dieſer Strauch in der Tegelſchen Plantage ſchon ab- gebluͤhet. Er hatte noch einige Ueberbleibſel der Blumen, welche aber insgeſamt unbefruchtet geblieben waren, und daher nach und nach abfielen, vermuthlich, weil ſie von keinem Inſekt waren be- ſucht worden. Hamamelis, Hamamelis Virginica. Virginiſcher Zauberſtrauch. Tab. II. 4—7. 12. 18. 29. 18. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe. 29. Dieſelbe, vergroͤſſert. 4. Ein Staubgefaͤß von der Seite. 5. Die Saftdruͤſe von innen. 6. Dieſelbe von außen. 7. Dieſelbe von der Seite. 12. Dieſelbe, an dem Kronenblatt anliegend. 1. Die Saftdruͤſen ſind, wie Linné ſchon bemerkt hat, die vier laͤnglichten gebogenen Theile, welche auf den Naͤgeln der Kronenblaͤtter anliegen. 2. Der Saft befindet ſich zwiſchen denſelben und den Naͤ- geln der Kronenblaͤtter. Dieſe haben eine ſchwache Rinne, durch welche der Zwiſchenraum etwas vergroͤſſert wird. 3. Die Saftdruͤſen ſind oberwaͤrts breiter, und am Ende nach dem Abſchnitt eines Kreiſes ausgeſchnitten. Mit dieſem Ende ſchließen ſie dicht an die Kronenblaͤtter, und es kann kein Regentropfen, der auf ein Kronenblatt gefallen iſt, zum Saft dringen. Daß von der Seite ein Regentropfen zum Saft komme, ſcheinen die Filamente verhindern zu ſollen. Denn ſie ſind ober- waͤrts breit, und von beiden Seiten hohl, koͤnnen alſo einen Re- gentropfen leicht anziehen, und ihn abhalten, weiter zu dringen. 4. Damit die Blumen den Inſekten von weitem in die Au- gen fallen, ſo ſind die gelben Kronenblaͤtter nach Verhaͤltniß ih- rer Breite ſehr lang. Ein Saftmaal iſt nicht noͤthig, da die In- ſekten auch ohne daſſelbe den Saft leicht finden koͤnnen. Die Saftdruͤſen ſcheinen auch zu verurſachen, daß die Kronenblaͤtter, an welche ſie ſich ſtemmen, ausgebreitet ſtehen, und nicht zuſam- menfallen, als welches die Krone unanſehnlicher, und die Blume weniger bemerkbar machen wuͤrde. Sagina. Sagina procumbens. Wer ſollte wohl glauben, daß dieſes kleine Bluͤmchen im Stande ſey, Saft abzuſondern? Man halte aber nur daſſelbe in der Mittagsſtunde bey ſchoͤnem Wetter gegen die Sonne, ſo wird man die vier glaͤnzenden Safttroͤpfchen deutlich ſehen. Dieſelben werden von eben ſo vielen Saftdruͤs- chen abgeſondert und getragen, welche an der Baſis des Frucht- knotens zwiſchen den Kronenblaͤttern befindlich ſind, und auf wel- chen die Filamente ſtehen, wie es bey dem Ceraſtium, der Stel- laria und andern aͤhnlichen Gattungen gewoͤhnlich iſt. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/55
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [55]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/55>, abgerufen am 30.12.2024.