Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Iris. Eriophorum. Secale. welche zu erkennen gab, daß sie vom Saft genossen hatte, undim Begriff gewesen war, aus der Blume wieder herauszukriechen. Daß die Blume für die Bienen nicht bestimmt sey, noch von den- selben befruchtet werden solle, erhellet auch daraus, daß die Griffelblätter von den umgebogenen Kronenblättern so weit ab stehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen können, ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu berühren. Linne hat in seiner Beschreibung der Gattung mehr als Nicht weniger irret Wahlboom, wenn er in seiner Disser- Eriophorum. Eriophorum polystachyon. Seidenbinse. Hat Secale. Secale cereale. Roggen. Tab. I. 47--49. 53. 48. Das Pistill von vorne. 56. Der Fruchtknoten von der Seite. 57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden 47. Ein Saftblättchen von innen. 53. Dasselbe von außen. 49. Das reife Samenkorn. a die vormalige Saftdrüse. Secale. Auena. Festuca. Holosteum. 54. Die vom Samenkorn abgelöseten Saftblättchen von 55. Dieselben von außen. Die beiden Saftblättchen, welche sich in den mehresten Auena. Auena satiua. Hafer. Tab. I. 17. Das vergrösserte Auch am reifen Haferkorn sieht man die vormalige Saft- Festuca. Festuca elatior. Durch die Loupe habe ich deutlich ge- Holosteum. Holosteum vmbellatum. Diese Blume gehört mit nen.
[Spaltenumbruch]
Iris. Eriophorum. Secale. welche zu erkennen gab, daß ſie vom Saft genoſſen hatte, undim Begriff geweſen war, aus der Blume wieder herauszukriechen. Daß die Blume fuͤr die Bienen nicht beſtimmt ſey, noch von den- ſelben befruchtet werden ſolle, erhellet auch daraus, daß die Griffelblaͤtter von den umgebogenen Kronenblaͤttern ſo weit ab ſtehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen koͤnnen, ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu beruͤhren. Linné hat in ſeiner Beſchreibung der Gattung mehr als Nicht weniger irret Wahlboom, wenn er in ſeiner Diſſer- Eriophorum. Eriophorum polyſtachyon. Seidenbinſe. Hat Secale. Secale cereale. Roggen. Tab. I. 47—49. 53. 48. Das Piſtill von vorne. 56. Der Fruchtknoten von der Seite. 57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden 47. Ein Saftblaͤttchen von innen. 53. Daſſelbe von außen. 49. Das reife Samenkorn. a die vormalige Saftdruͤſe. Secale. Auena. Feſtuca. Holoſteum. 54. Die vom Samenkorn abgeloͤſeten Saftblaͤttchen von 55. Dieſelben von außen. Die beiden Saftblaͤttchen, welche ſich in den mehreſten Auena. Auena ſatiua. Hafer. Tab. I. 17. Das vergroͤſſerte Auch am reifen Haferkorn ſieht man die vormalige Saft- Feſtuca. Feſtuca elatior. Durch die Loupe habe ich deutlich ge- Holoſteum. Holoſteum vmbellatum. Dieſe Blume gehoͤrt mit nen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="[52]"/><cb n="79"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Iris. Eriophorum. Secale.</hi></fw><lb/> welche zu erkennen gab, daß ſie vom Saft genoſſen hatte, und<lb/> im Begriff geweſen war, aus der Blume wieder herauszukriechen.<lb/> Daß die Blume fuͤr die Bienen nicht beſtimmt ſey, noch von den-<lb/> ſelben befruchtet werden ſolle, erhellet auch daraus, daß die<lb/> Griffelblaͤtter von den umgebogenen Kronenblaͤttern ſo weit ab<lb/> ſtehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen koͤnnen,<lb/> ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu beruͤhren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat in ſeiner Beſchreibung der Gattung mehr als<lb/> Einen Fehler begangen. Erſtens hat er den ganzen aus drey<lb/> Blaͤttern beſtehenden Theil des Griffels fuͤr das Stigma gehal-<lb/> ten. Zweytens hat er das <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> falſch angegeben. Daſſelbe<lb/> iſt ſeiner Meinung nach in einigen Arten der Streif von Haa-<lb/> ren, welcher ſich auf dem unterſten Theil der umgebogenen Kro-<lb/> nenblaͤtter befindet, in andern beſteht es aus drey Saftpunkten,<lb/> welche auswendig an der Baſis der Krone angetroffen werden.<lb/> Jene Haare aber ſondern keinesweges Saft ab, ſondern ſie ſind<lb/> theils die beſondere Saftdecke, theils gehoͤren ſie zum Saftmaal,<lb/> denn ſie ſind beſonders gefaͤrbt. Dieſe Saftpunkte aber ſucht<lb/> man bey der <hi rendition="#aq">Iris Pſeudacorus,</hi> welche doch keine Haare hat,<lb/> vergebens. Und uͤberhaupt wird man nach demjenigen, was bis-<lb/> her geſagt worden iſt, es gegruͤndet finden, wenn ich behaupte,<lb/> daß es keine <hi rendition="#aq">Iris</hi> geben koͤnne, welche, wie <hi rendition="#aq">Xiphium,</hi> auswen-<lb/> dig Saft ausſchwitzen, aber nicht zugleich den eigentlichen Saft-<lb/> vorrath inwendig in der Kronenroͤhre enthalten ſollte.</p><lb/> <p>Nicht weniger irret <hi rendition="#g">Wahlboom</hi>, wenn er in ſeiner Diſſer-<lb/> tation: <hi rendition="#aq">Sponſalia plantarum,</hi> ſagt, daß die Arten der <hi rendition="#aq">Iris</hi> vom<lb/> Winde befruchtet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Eriophorum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Eriophorum polyſtachyon.</hi></hi> Seidenbinſe. Hat<lb/> keinen Saft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Secale.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Secale cereale.</hi></hi> Roggen. <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi> 47—49. 53.<lb/> 54—57.</p><lb/> <p>48. Das Piſtill von vorne.</p><lb/> <p>56. Der Fruchtknoten von der Seite.</p><lb/> <p>57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden<lb/> Saftblaͤttchen abgeriſſen worden. Auf demſelben die (punktirte)<lb/> Saftdruͤſe.</p><lb/> <p>47. Ein Saftblaͤttchen von innen.</p><lb/> <p>53. Daſſelbe von außen.</p><lb/> <p>49. Das reife Samenkorn. <hi rendition="#aq">a</hi> die vormalige Saftdruͤſe.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> die vormaligen Saftblaͤttchen.</p><lb/> <cb n="80"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Secale. Auena. Feſtuca. Holoſteum.</hi> </fw><lb/> <p>54. Die vom Samenkorn abgeloͤſeten Saftblaͤttchen von<lb/> innen.</p><lb/> <p>55. Dieſelben von außen.</p><lb/> <p>Die beiden Saftblaͤttchen, welche ſich in den mehreſten<lb/> Grasbluͤthen befinden, und welche man bisher das <hi rendition="#aq">Nectarium</hi><lb/> genannt hat, ſind, wenigſtens beym Roggen, nicht Saftdruͤ-<lb/> ſen; ſondern der Fruchtknoten ſelbſt ſondert unterwaͤrts auf der-<lb/> jenigen Stelle, welche ſich durch ihre Glaͤtte und Farbe unter-<lb/> ſcheidet, den Saft ab. Der Saft befindet ſich zwiſchen dieſer<lb/> Stelle und den Saftblaͤttchen, welche mir inwendig etwas kon-<lb/> kav zu ſeyn ſchienen. Alſo ſind dieſe eigentlich der Safthalter.<lb/> Inwendig ſind ſie glatt, auswendig aber, beſonders oberwaͤrts,<lb/> mit Haaren uͤberzogen, und der Fruchtknoten iſt oberwaͤrts auch<lb/> mit Haaren uͤberzogen. Dieſe Haare ſind alſo die Saftdecke.<lb/> Bey einem reifen Samenkorn ſieht man noch oberwaͤrts die<lb/> Haare, und unterwaͤrts die vormalige Saftdruͤſe, welche zugleich<lb/> mit dem Fruchtknoten groͤſſer geworden iſt, und alſo nun uͤber<lb/> die beiden Saftblaͤttchen, welche nach geendigter Bluͤhezeit ver-<lb/> trocknet ſind, hinwegragen. Durch die Loupe geſehen, erſchei-<lb/> nen ſie alsdenn uͤberaus duͤnne und durchſichtig, zum Beweiſe,<lb/> daß ſie nicht den Saft abgeſondert haben, weil ſie ſonſt fleiſchicht<lb/> ſeyn muͤßten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Auena.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Auena ſatiua.</hi></hi> Hafer. <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi> 17. Das vergroͤſſerte<lb/> reife Samenkorn.</p><lb/> <p>Auch am reifen Haferkorn ſieht man die vormalige Saft-<lb/> druͤſe ſehr deutlich. Dieſelbe iſt glatt, da das Korn uͤbrigens<lb/> mit Haaren uͤberzogen iſt, welche auf dem oberſten Ende am<lb/> haͤufigſten ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Feſtuca.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Feſtuca elatior.</hi></hi> Durch die Loupe habe ich deutlich ge-<lb/> ſehen, daß auch bey dieſer Bluͤthe derjenige Theil des Frucht-<lb/> knotens, auf welchem die Saftblaͤttchen liegen, die Saftdruͤſe<lb/> iſt. Denn derſelbe machte ſich durch ſeine gelbliche Farbe und<lb/> durch ſein oͤlichtes Anſehen ſehr kenntlich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Holoſteum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Holoſteum vmbellatum.</hi></hi> Dieſe Blume gehoͤrt mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Ceraſtium</hi> und der <hi rendition="#aq">Spergula</hi> zu Einer natuͤrlichen Gat-<lb/> tung, und hat, wie dieſe, fuͤnf Saftdruͤſen. Wenn ſie ſich in<lb/> der Mittagsſtunde bey ſchoͤnem Wetter geoͤffnet hat, ſo kann<lb/> man die fuͤnf Safttroͤpfchen an ihrem Glanz deutlich erken-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[52]/0052]
Iris. Eriophorum. Secale.
Secale. Auena. Feſtuca. Holoſteum.
welche zu erkennen gab, daß ſie vom Saft genoſſen hatte, und
im Begriff geweſen war, aus der Blume wieder herauszukriechen.
Daß die Blume fuͤr die Bienen nicht beſtimmt ſey, noch von den-
ſelben befruchtet werden ſolle, erhellet auch daraus, daß die
Griffelblaͤtter von den umgebogenen Kronenblaͤttern ſo weit ab
ſtehen, daß die Bienen auf den letztern hinabkriechen koͤnnen,
ohne weder die Antheren noch die Stigmate zu beruͤhren.
Linné hat in ſeiner Beſchreibung der Gattung mehr als
Einen Fehler begangen. Erſtens hat er den ganzen aus drey
Blaͤttern beſtehenden Theil des Griffels fuͤr das Stigma gehal-
ten. Zweytens hat er das Nectarium falſch angegeben. Daſſelbe
iſt ſeiner Meinung nach in einigen Arten der Streif von Haa-
ren, welcher ſich auf dem unterſten Theil der umgebogenen Kro-
nenblaͤtter befindet, in andern beſteht es aus drey Saftpunkten,
welche auswendig an der Baſis der Krone angetroffen werden.
Jene Haare aber ſondern keinesweges Saft ab, ſondern ſie ſind
theils die beſondere Saftdecke, theils gehoͤren ſie zum Saftmaal,
denn ſie ſind beſonders gefaͤrbt. Dieſe Saftpunkte aber ſucht
man bey der Iris Pſeudacorus, welche doch keine Haare hat,
vergebens. Und uͤberhaupt wird man nach demjenigen, was bis-
her geſagt worden iſt, es gegruͤndet finden, wenn ich behaupte,
daß es keine Iris geben koͤnne, welche, wie Xiphium, auswen-
dig Saft ausſchwitzen, aber nicht zugleich den eigentlichen Saft-
vorrath inwendig in der Kronenroͤhre enthalten ſollte.
Nicht weniger irret Wahlboom, wenn er in ſeiner Diſſer-
tation: Sponſalia plantarum, ſagt, daß die Arten der Iris vom
Winde befruchtet werden.
Eriophorum.
Eriophorum polyſtachyon. Seidenbinſe. Hat
keinen Saft.
Secale.
Secale cereale. Roggen. Tab. I. 47—49. 53.
54—57.
48. Das Piſtill von vorne.
56. Der Fruchtknoten von der Seite.
57. Der Fruchtknoten von vorne, nachdem die beiden
Saftblaͤttchen abgeriſſen worden. Auf demſelben die (punktirte)
Saftdruͤſe.
47. Ein Saftblaͤttchen von innen.
53. Daſſelbe von außen.
49. Das reife Samenkorn. a die vormalige Saftdruͤſe.
b die vormaligen Saftblaͤttchen.
54. Die vom Samenkorn abgeloͤſeten Saftblaͤttchen von
innen.
55. Dieſelben von außen.
Die beiden Saftblaͤttchen, welche ſich in den mehreſten
Grasbluͤthen befinden, und welche man bisher das Nectarium
genannt hat, ſind, wenigſtens beym Roggen, nicht Saftdruͤ-
ſen; ſondern der Fruchtknoten ſelbſt ſondert unterwaͤrts auf der-
jenigen Stelle, welche ſich durch ihre Glaͤtte und Farbe unter-
ſcheidet, den Saft ab. Der Saft befindet ſich zwiſchen dieſer
Stelle und den Saftblaͤttchen, welche mir inwendig etwas kon-
kav zu ſeyn ſchienen. Alſo ſind dieſe eigentlich der Safthalter.
Inwendig ſind ſie glatt, auswendig aber, beſonders oberwaͤrts,
mit Haaren uͤberzogen, und der Fruchtknoten iſt oberwaͤrts auch
mit Haaren uͤberzogen. Dieſe Haare ſind alſo die Saftdecke.
Bey einem reifen Samenkorn ſieht man noch oberwaͤrts die
Haare, und unterwaͤrts die vormalige Saftdruͤſe, welche zugleich
mit dem Fruchtknoten groͤſſer geworden iſt, und alſo nun uͤber
die beiden Saftblaͤttchen, welche nach geendigter Bluͤhezeit ver-
trocknet ſind, hinwegragen. Durch die Loupe geſehen, erſchei-
nen ſie alsdenn uͤberaus duͤnne und durchſichtig, zum Beweiſe,
daß ſie nicht den Saft abgeſondert haben, weil ſie ſonſt fleiſchicht
ſeyn muͤßten.
Auena.
Auena ſatiua. Hafer. Tab. I. 17. Das vergroͤſſerte
reife Samenkorn.
Auch am reifen Haferkorn ſieht man die vormalige Saft-
druͤſe ſehr deutlich. Dieſelbe iſt glatt, da das Korn uͤbrigens
mit Haaren uͤberzogen iſt, welche auf dem oberſten Ende am
haͤufigſten ſtehen.
Feſtuca.
Feſtuca elatior. Durch die Loupe habe ich deutlich ge-
ſehen, daß auch bey dieſer Bluͤthe derjenige Theil des Frucht-
knotens, auf welchem die Saftblaͤttchen liegen, die Saftdruͤſe
iſt. Denn derſelbe machte ſich durch ſeine gelbliche Farbe und
durch ſein oͤlichtes Anſehen ſehr kenntlich.
Holoſteum.
Holoſteum vmbellatum. Dieſe Blume gehoͤrt mit
dem Ceraſtium und der Spergula zu Einer natuͤrlichen Gat-
tung, und hat, wie dieſe, fuͤnf Saftdruͤſen. Wenn ſie ſich in
der Mittagsſtunde bey ſchoͤnem Wetter geoͤffnet hat, ſo kann
man die fuͤnf Safttroͤpfchen an ihrem Glanz deutlich erken-
nen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |