Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Tamarindus. Cneorum. sind. In der letzten Hälfte des Junius sind sie reif, und zumAbfliegen tüchtig. Wenn nun alsdenn die Pflanze noch so nie- drig wäre, als sie zur Blühezeit war: so würde der Samen schwer- lich vom Winde weggeführt werden können, weil die benachbar- ten Pflanzen, welche alsdenn eine ansehnliche Höhe erreicht ha- ben, solches verhindern würden. Folglich mußte dieselbe nach geendigter Blühezeit zu wachsen fortfahren, und ist, wann der Same reif ist, ungefähr Einen Fuß hoch. Tamarindus. Tamarindus Indica. Jacqu. Amer. p. 10. Der Wahlboom sagt in seiner Dissertation: Sponsalia plan- Cneorum. Cneorum tricoccum. Ich habe nur eine einzige Crocus. Crocus. Crocus satiuus. Saffran. Tab. I. 34--38. 40. 41. 43. Die Blume in natürlicher Stellung und Grösse. b zeigt 34. Dieselbe, nachdem die vorderste Hälfte des Kronen- 35. Ein Stück der Krone von der inneren Seite nebst 36. Eine Anthere von der äußeren Seite. 37. Dieselbe von der inneren Seite. 38. Der oberste Theil des Griffels. 40. Eines von den drey Stücken, in welche sich der Griffel 41. Dasselbe von der äußeren Seite. 51. Der Griffel von oben gesehen. 52. Ein Stück desselben von oben gesehen. Diese Blume ist eine Saftblume, obgleich weder Linne 1. Die Saftdrüse ist der Fruchtknoten selbst. 2. Der Griffel nimmt den innern Raum der Kronenröhre 3. Die Saftdecke ist der Ring von Haaren, welcher unmit- 4. Da die Blume eine von den ersten Frühlingsblumen ist, [Spaltenumbruch]
Tamarindus. Cneorum. ſind. In der letzten Haͤlfte des Junius ſind ſie reif, und zumAbfliegen tuͤchtig. Wenn nun alsdenn die Pflanze noch ſo nie- drig waͤre, als ſie zur Bluͤhezeit war: ſo wuͤrde der Samen ſchwer- lich vom Winde weggefuͤhrt werden koͤnnen, weil die benachbar- ten Pflanzen, welche alsdenn eine anſehnliche Hoͤhe erreicht ha- ben, ſolches verhindern wuͤrden. Folglich mußte dieſelbe nach geendigter Bluͤhezeit zu wachſen fortfahren, und iſt, wann der Same reif iſt, ungefaͤhr Einen Fuß hoch. Tamarindus. Tamarindus Indica. Jacqu. Amer. p. 10. Der Wahlboom ſagt in ſeiner Diſſertation: Sponſalia plan- Cneorum. Cneorum tricoccum. Ich habe nur eine einzige Crocus. Crocus. Crocus ſatiuus. Saffran. Tab. I. 34—38. 40. 41. 43. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. b zeigt 34. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte des Kronen- 35. Ein Stuͤck der Krone von der inneren Seite nebſt 36. Eine Anthere von der aͤußeren Seite. 37. Dieſelbe von der inneren Seite. 38. Der oberſte Theil des Griffels. 40. Eines von den drey Stuͤcken, in welche ſich der Griffel 41. Daſſelbe von der aͤußeren Seite. 51. Der Griffel von oben geſehen. 52. Ein Stuͤck deſſelben von oben geſehen. Dieſe Blume iſt eine Saftblume, obgleich weder Linné 1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt. 2. Der Griffel nimmt den innern Raum der Kronenroͤhre 3. Die Saftdecke iſt der Ring von Haaren, welcher unmit- 4. Da die Blume eine von den erſten Fruͤhlingsblumen iſt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="[46]"/><cb n="67"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Tamarindus. Cneorum.</hi></fw><lb/> ſind. In der letzten Haͤlfte des Junius ſind ſie reif, und zum<lb/> Abfliegen tuͤchtig. Wenn nun alsdenn die Pflanze noch ſo nie-<lb/> drig waͤre, als ſie zur Bluͤhezeit war: ſo wuͤrde der Samen ſchwer-<lb/> lich vom Winde weggefuͤhrt werden koͤnnen, weil die benachbar-<lb/> ten Pflanzen, welche alsdenn eine anſehnliche Hoͤhe erreicht ha-<lb/> ben, ſolches verhindern wuͤrden. Folglich mußte dieſelbe nach<lb/> geendigter Bluͤhezeit zu wachſen fortfahren, und iſt, wann der<lb/> Same reif iſt, ungefaͤhr Einen Fuß hoch.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Tamarindus.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tamarindus Indica</hi>. Jacqu. Amer. p.</hi> 10. Der<lb/> Herr Verfaſſer hat kein <hi rendition="#aq">Nectarium</hi> in dieſer Blume gefunden;<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> aber nennt zwey unter den Filamenten befindliche Bor-<lb/> ſten das <hi rendition="#aq">Nectarium.</hi> Daß die Blume eine Saftblume ſey,<lb/> ſchließe ich daraus, daß ſie ein ſchoͤnes Saftmaal hat. Dies ſind<lb/> die drey Blaͤtter, welche Beide die Krone nennen, welche ich<lb/> aber nur fuͤr einen Theil der Krone halte. Die vier Blaͤtter,<lb/> welche Jene fuͤr das <hi rendition="#aq">Perianthium</hi> halten, ich aber zur Krone<lb/> rechne, ſind blaßgelb; jene drey Blaͤtter aber ſind gelb und mit<lb/> rothen Adern geziert. Daß aber jene Borſten weder den Saft<lb/> abſondern, noch enthalten, und die Saftdruͤſe tiefer ſitzt, wird<lb/> derjenige finden, welcher Gelegenheit hat, die Blume zu unter-<lb/> ſuchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wahlboom</hi> ſagt in ſeiner Diſſertation: <hi rendition="#aq">Sponſalia plan-<lb/> tarum,</hi> der Griffel kruͤmme ſich deswegen eben ſo, wie die Fila-<lb/> mente, damit das Stigma den Antheren nahe ſey, und der<lb/> Staub dieſer deſto leichter auf jenes komme. Allein wenn die<lb/> Filamente und der Griffel grade waͤren, ſo wuͤrde das Stigma<lb/> den Antheren eben ſo nahe ſeyn. Warum kruͤmmen ſich alſo die<lb/> Filamente und der Griffel? Und warum kruͤmmen ſie ſich grade<lb/> nach dem Saftmaal hin? Hoͤchſt wahrſcheinlich, damit die In-<lb/> ſekten, indem ſie in den Safthalter hineinkriechen, das Stigma<lb/> beſtaͤuben, und die Blume befruchten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cneorum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cneorum tricoccum.</hi></hi> Ich habe nur eine einzige<lb/> Blume zu unterſuchen Gelegenheit gehabt. Ob ich nun gleich in<lb/> derſelben keinen Saft gefunden habe, ſo halte ich dennoch dieſe<lb/> Blume fuͤr eine Saftblume. Denn der dunkelgruͤne und mit ei-<lb/> nem weißen Puder uͤberzogene Fruchtknoten ſitzt auf einem gelb-<lb/> lichgruͤnen und glatten Koͤrper, welcher allem Anſehen nach die<lb/> Saftdruͤſe iſt.</p><lb/> <cb n="68"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Crocus.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Crocus.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Crocus ſatiuus.</hi></hi> Saffran. <hi rendition="#aq">Tab. I.</hi> 34—38. 40. 41.<lb/> 43. 51. 52.</p><lb/> <p>43. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. <hi rendition="#aq">b</hi> zeigt<lb/> die Stelle an, wo ſich die Saftdecke befindet. <hi rendition="#aq">a b</hi> der Saft-<lb/> halter.</p><lb/> <p>34. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte des Kronen-<lb/> ſaums weggeſchnitten worden, damit man den oberſten Theil des<lb/> Griffels und die Staubgefaͤße ſehen koͤnne.</p><lb/> <p>35. Ein Stuͤck der Krone von der inneren Seite nebſt<lb/> Einem Staubgefaͤß. <hi rendition="#aq">a</hi> die Stelle, wo das Filament ſich von<lb/> der Krone abſondert. <hi rendition="#aq">b</hi> ein Theil der haarichten Saftdecke.</p><lb/> <p>36. Eine Anthere von der aͤußeren Seite.</p><lb/> <p>37. Dieſelbe von der inneren Seite.</p><lb/> <p>38. Der oberſte Theil des Griffels.</p><lb/> <p>40. Eines von den drey Stuͤcken, in welche ſich der Griffel<lb/> oberwaͤrts theilet, von der inneren Seite.</p><lb/> <p>41. Daſſelbe von der aͤußeren Seite.</p><lb/> <p>51. Der Griffel von oben geſehen.</p><lb/> <p>52. Ein Stuͤck deſſelben von oben geſehen.</p><lb/> <p>Dieſe Blume iſt eine Saftblume, obgleich weder <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi><lb/> vom <hi rendition="#aq">Nectario</hi> etwas erwaͤhnt, noch <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> in derſelben<lb/> Saft gefunden hat, da er (S. 210.) nur ſagt, daß die Bienen<lb/> Wachs aus derſelben holen.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.</p><lb/> <p>2. Der Griffel nimmt den innern Raum der Kronenroͤhre<lb/> voͤllig ein. Folglich muß der Saft zwiſchen dieſer und jenem in<lb/> die Hoͤhe ſteigen, bis zu der Stelle, wo die Kronenroͤhre ſich zu<lb/> erweitern anfaͤngt.</p><lb/> <p>3. Die Saftdecke iſt der Ring von Haaren, welcher unmit-<lb/> telbar uͤber dem Safthalter befindlich iſt.</p><lb/> <p>4. Da die Blume eine von den erſten Fruͤhlingsblumen iſt,<lb/> ſo wuͤrde der Fruchtknoten, wenn er der Luft ausgeſetzt waͤre,<lb/> von der Kaͤlte leicht beſchaͤdigt werden. Dies iſt wahrſcheinlich<lb/> die Urſache, warum er nicht in einer Entfernung uͤber der Ober-<lb/> flaͤche der Erde ſteht, und mit Blattſcheiden umgeben iſt. Nun<lb/> ſoll aber die Blume, als eine Saftblume, von Inſekten befruch-<lb/> tet werden, und zu dieſem Ende denſelben von weitem in die Au-<lb/> gen fallen. Daher mußte ſie weit hoͤher ſtehen, als der Frucht-<lb/> knoten, folglich vermittelſt einer langen Roͤhre mit demſelben ver-<lb/> einigt werden. Dieſe vom Fruchtknoten weit entfernte Blume<lb/> mußte ferner bloß eine Krone, keinesweges aber einen Kelch ha-<lb/> ben, da ein Kelch nicht nur unnuͤtz ſeyn wuͤrde, indem er den<lb/> Fruchtknoten nicht beſchuͤtzen koͤnnte, ſondern auch nachtheilig,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[46]/0046]
Tamarindus. Cneorum.
Crocus.
ſind. In der letzten Haͤlfte des Junius ſind ſie reif, und zum
Abfliegen tuͤchtig. Wenn nun alsdenn die Pflanze noch ſo nie-
drig waͤre, als ſie zur Bluͤhezeit war: ſo wuͤrde der Samen ſchwer-
lich vom Winde weggefuͤhrt werden koͤnnen, weil die benachbar-
ten Pflanzen, welche alsdenn eine anſehnliche Hoͤhe erreicht ha-
ben, ſolches verhindern wuͤrden. Folglich mußte dieſelbe nach
geendigter Bluͤhezeit zu wachſen fortfahren, und iſt, wann der
Same reif iſt, ungefaͤhr Einen Fuß hoch.
Tamarindus.
Tamarindus Indica. Jacqu. Amer. p. 10. Der
Herr Verfaſſer hat kein Nectarium in dieſer Blume gefunden;
Linné aber nennt zwey unter den Filamenten befindliche Bor-
ſten das Nectarium. Daß die Blume eine Saftblume ſey,
ſchließe ich daraus, daß ſie ein ſchoͤnes Saftmaal hat. Dies ſind
die drey Blaͤtter, welche Beide die Krone nennen, welche ich
aber nur fuͤr einen Theil der Krone halte. Die vier Blaͤtter,
welche Jene fuͤr das Perianthium halten, ich aber zur Krone
rechne, ſind blaßgelb; jene drey Blaͤtter aber ſind gelb und mit
rothen Adern geziert. Daß aber jene Borſten weder den Saft
abſondern, noch enthalten, und die Saftdruͤſe tiefer ſitzt, wird
derjenige finden, welcher Gelegenheit hat, die Blume zu unter-
ſuchen.
Wahlboom ſagt in ſeiner Diſſertation: Sponſalia plan-
tarum, der Griffel kruͤmme ſich deswegen eben ſo, wie die Fila-
mente, damit das Stigma den Antheren nahe ſey, und der
Staub dieſer deſto leichter auf jenes komme. Allein wenn die
Filamente und der Griffel grade waͤren, ſo wuͤrde das Stigma
den Antheren eben ſo nahe ſeyn. Warum kruͤmmen ſich alſo die
Filamente und der Griffel? Und warum kruͤmmen ſie ſich grade
nach dem Saftmaal hin? Hoͤchſt wahrſcheinlich, damit die In-
ſekten, indem ſie in den Safthalter hineinkriechen, das Stigma
beſtaͤuben, und die Blume befruchten.
Cneorum.
Cneorum tricoccum. Ich habe nur eine einzige
Blume zu unterſuchen Gelegenheit gehabt. Ob ich nun gleich in
derſelben keinen Saft gefunden habe, ſo halte ich dennoch dieſe
Blume fuͤr eine Saftblume. Denn der dunkelgruͤne und mit ei-
nem weißen Puder uͤberzogene Fruchtknoten ſitzt auf einem gelb-
lichgruͤnen und glatten Koͤrper, welcher allem Anſehen nach die
Saftdruͤſe iſt.
Crocus.
Crocus ſatiuus. Saffran. Tab. I. 34—38. 40. 41.
43. 51. 52.
43. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. b zeigt
die Stelle an, wo ſich die Saftdecke befindet. a b der Saft-
halter.
34. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte des Kronen-
ſaums weggeſchnitten worden, damit man den oberſten Theil des
Griffels und die Staubgefaͤße ſehen koͤnne.
35. Ein Stuͤck der Krone von der inneren Seite nebſt
Einem Staubgefaͤß. a die Stelle, wo das Filament ſich von
der Krone abſondert. b ein Theil der haarichten Saftdecke.
36. Eine Anthere von der aͤußeren Seite.
37. Dieſelbe von der inneren Seite.
38. Der oberſte Theil des Griffels.
40. Eines von den drey Stuͤcken, in welche ſich der Griffel
oberwaͤrts theilet, von der inneren Seite.
41. Daſſelbe von der aͤußeren Seite.
51. Der Griffel von oben geſehen.
52. Ein Stuͤck deſſelben von oben geſehen.
Dieſe Blume iſt eine Saftblume, obgleich weder Linné
vom Nectario etwas erwaͤhnt, noch Gleditſch in derſelben
Saft gefunden hat, da er (S. 210.) nur ſagt, daß die Bienen
Wachs aus derſelben holen.
1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.
2. Der Griffel nimmt den innern Raum der Kronenroͤhre
voͤllig ein. Folglich muß der Saft zwiſchen dieſer und jenem in
die Hoͤhe ſteigen, bis zu der Stelle, wo die Kronenroͤhre ſich zu
erweitern anfaͤngt.
3. Die Saftdecke iſt der Ring von Haaren, welcher unmit-
telbar uͤber dem Safthalter befindlich iſt.
4. Da die Blume eine von den erſten Fruͤhlingsblumen iſt,
ſo wuͤrde der Fruchtknoten, wenn er der Luft ausgeſetzt waͤre,
von der Kaͤlte leicht beſchaͤdigt werden. Dies iſt wahrſcheinlich
die Urſache, warum er nicht in einer Entfernung uͤber der Ober-
flaͤche der Erde ſteht, und mit Blattſcheiden umgeben iſt. Nun
ſoll aber die Blume, als eine Saftblume, von Inſekten befruch-
tet werden, und zu dieſem Ende denſelben von weitem in die Au-
gen fallen. Daher mußte ſie weit hoͤher ſtehen, als der Frucht-
knoten, folglich vermittelſt einer langen Roͤhre mit demſelben ver-
einigt werden. Dieſe vom Fruchtknoten weit entfernte Blume
mußte ferner bloß eine Krone, keinesweges aber einen Kelch ha-
ben, da ein Kelch nicht nur unnuͤtz ſeyn wuͤrde, indem er den
Fruchtknoten nicht beſchuͤtzen koͤnnte, ſondern auch nachtheilig,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |