Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Saluia. 4. Die Krone ist violett (bey einigen Pflanzen fleischfarben). 5. Die Blume ist ein männlich weiblicher Dichogamist. Die Vienen besuchen die Blumen außerordentlich häufig, Saluia. selben ab, welches ich deutlich gesehen habe. Auf eben diese Artmüssen auch die untersten Antheren ihren Staub an den Rücken der Bienen abstreifen, welches man aber nicht sehen kann, weil sie von denselben in die Krone hineingeschoben werden. Sobald nun die Bienen wieder herauskriechen, springen die Filamente wieder in ihre vorige Stellung zurück, und die obersten Anthe- ren befinden sich wieder innerhalb der Oberlippe der Krone. Wenn sie sich nun hierauf auf eine ältere Blume begeben, so be- rühren sie mit dem bestäubten Rücken das Stigma, und befruch- ten also die ältere Blume mit dem Staube der jüngeren. Saluia verticillata. Hat eben eine solche haarichte Saluia glutinosa. In dieser Blume hat Gleditsch 1. Die fleischichte Saftdrüse ist glatt und gelb, da der Frucht- 2. Der unterste Theil der Kronenröhre, welcher den Saft 3. Der oberste Theil der Kronenröhre ist mit Haaren über- Die Filamente sind unterwärts weder zusammengewachsen, 5. Die Blumen werden von Hummeln besucht. [Spaltenumbruch]Dritte Klasse. Triandria. Zwitterblumen mit drey Staubgefäßen. [Spaltenumbruch]Valeriana. Valeriana officinalis. Baldrian. Tab. XXIV. 23 bis 24. Eine jüngere Blume von oben gesehen. 23. Dieselbe von der Seite. 26. Eine ältere Blume von oben gesehen. 25. Dieselbe von der Seite. 27. Dieselbe, nachdem die vorderste Hälfte der Krone weg- 31. Die hinterwärts aufgeschnittene und flach ausgebreitete 1. Die Saftdrüse ist entweder der oberste Theil des Frucht- 2. Der Safthalter ist der vorderste höckerichte Theil der Basis 3. Man sollte kaum glauben, daß eine so kleine Blume eine die
[Spaltenumbruch]
Saluia. 4. Die Krone iſt violett (bey einigen Pflanzen fleiſchfarben). 5. Die Blume iſt ein maͤnnlich weiblicher Dichogamiſt. Die Vienen beſuchen die Blumen außerordentlich haͤufig, Saluia. ſelben ab, welches ich deutlich geſehen habe. Auf eben dieſe Artmuͤſſen auch die unterſten Antheren ihren Staub an den Ruͤcken der Bienen abſtreifen, welches man aber nicht ſehen kann, weil ſie von denſelben in die Krone hineingeſchoben werden. Sobald nun die Bienen wieder herauskriechen, ſpringen die Filamente wieder in ihre vorige Stellung zuruͤck, und die oberſten Anthe- ren befinden ſich wieder innerhalb der Oberlippe der Krone. Wenn ſie ſich nun hierauf auf eine aͤltere Blume begeben, ſo be- ruͤhren ſie mit dem beſtaͤubten Ruͤcken das Stigma, und befruch- ten alſo die aͤltere Blume mit dem Staube der juͤngeren. Saluia verticillata. Hat eben eine ſolche haarichte Saluia glutinoſa. In dieſer Blume hat Gleditſch 1. Die fleiſchichte Saftdruͤſe iſt glatt und gelb, da der Frucht- 2. Der unterſte Theil der Kronenroͤhre, welcher den Saft 3. Der oberſte Theil der Kronenroͤhre iſt mit Haaren uͤber- Die Filamente ſind unterwaͤrts weder zuſammengewachſen, 5. Die Blumen werden von Hummeln beſucht. [Spaltenumbruch]Dritte Klaſſe. Triandria. Zwitterblumen mit drey Staubgefaͤßen. [Spaltenumbruch]Valeriana. Valeriana officinalis. Baldrian. Tab. XXIV. 23 bis 24. Eine juͤngere Blume von oben geſehen. 23. Dieſelbe von der Seite. 26. Eine aͤltere Blume von oben geſehen. 25. Dieſelbe von der Seite. 27. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte der Krone weg- 31. Die hinterwaͤrts aufgeſchnittene und flach ausgebreitete 1. Die Saftdruͤſe iſt entweder der oberſte Theil des Frucht- 2. Der Safthalter iſt der vorderſte hoͤckerichte Theil der Baſis 3. Man ſollte kaum glauben, daß eine ſo kleine Blume eine die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="[44]"/> <cb n="63"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Saluia.</hi> </fw><lb/> <p>4. Die Krone iſt violett (bey einigen Pflanzen fleiſchfarben).<lb/> Die Unterlippe iſt vor der Oeffnung der Roͤhre mit dunkelviolet-<lb/> ten und weißlichen Streifen geziert, welche ſich in die Roͤhre<lb/> hineinziehen, und nebſt andern dergleichen Streifen ſich bis zur<lb/> Saftdecke erſtrecken. Dies Saftmaal fuͤhrt alſo die Bienen un-<lb/> mittelbar in den Safthalter.</p><lb/> <p>5. Die Blume iſt ein maͤnnlich weiblicher Dichogamiſt.<lb/> Bey der juͤngeren iſt das Stigma noch innerhalb der Oberlippe<lb/> der Krone verborgen, und ſeine beide Lappen liegen dicht an ein-<lb/> ander. Bey der aͤlteren aber hat ſich der Griffel verlaͤngert, ſo<lb/> daß das Stigma aus der Oberlippe der Krone hervorragt, und<lb/> die beiden Lappen des Stigma ſtehen von einander. Schon hier-<lb/> aus folgt, daß die Befruchtung nicht auf eine mechaniſche Art<lb/> geſchehen koͤnne. Denn die juͤngere Blume hat zwar Staub,<lb/> aber kein Stigma, und die aͤltere hat zwar ein Stigma, aber<lb/> keinen Staub mehr, weil derſelbe von den Bienen ſchon laͤngſt<lb/> abgeſtreift worden iſt.</p><lb/> <p>Die Vienen beſuchen die Blumen außerordentlich haͤufig,<lb/> und es iſt ein Vergnuͤgen, die groſſe Thaͤtigkeit, mit welcher ſie<lb/> es thun, zu beobachten. Sie kriechen ſo tief in dieſelben hinein,<lb/> daß nur ein kleiner Theil ihres Hinterleibes von außen zu ſehen<lb/> iſt. Indem ſie nun in eine juͤngere Blume hineinkriechen, ſo<lb/> druͤcken ſie unmittelbar den unterſten Theil der Filamente in die<lb/> Hoͤhe, und folglich vermittelſt deſſelben den oberſten Theil<lb/> derſelben herab. Die Antheren des letzteren ſchmiegen ſich<lb/> alsdenn dicht an ihren Ruͤcken, und ſtreifen ihren Staub an den-<lb/><cb n="64"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Saluia.</hi></fw><lb/> ſelben ab, welches ich deutlich geſehen habe. Auf eben dieſe Art<lb/> muͤſſen auch die unterſten Antheren ihren Staub an den Ruͤcken<lb/> der Bienen abſtreifen, welches man aber nicht ſehen kann, weil<lb/> ſie von denſelben in die Krone hineingeſchoben werden. Sobald<lb/> nun die Bienen wieder herauskriechen, ſpringen die Filamente<lb/> wieder in ihre vorige Stellung zuruͤck, und die oberſten Anthe-<lb/> ren befinden ſich wieder innerhalb der Oberlippe der Krone.<lb/> Wenn ſie ſich nun hierauf auf eine aͤltere Blume begeben, ſo be-<lb/> ruͤhren ſie mit dem beſtaͤubten Ruͤcken das Stigma, und befruch-<lb/> ten alſo die aͤltere Blume mit dem Staube der juͤngeren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Saluia verticillata.</hi></hi> Hat eben eine ſolche haarichte<lb/> Saftdecke, als die vorhergehende.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Saluia glutinoſa.</hi></hi> In dieſer Blume hat <hi rendition="#g">Gleditſch</hi><lb/> Saft gefunden, S. 228.</p><lb/> <p>1. Die fleiſchichte Saftdruͤſe iſt glatt und gelb, da der Frucht-<lb/> knoten gruͤn iſt.</p><lb/> <p>2. Der unterſte Theil der Kronenroͤhre, welcher den Saft<lb/> enthaͤlt, iſt glatt.</p><lb/> <p>3. Der oberſte Theil der Kronenroͤhre iſt mit Haaren uͤber-<lb/> zogen.</p><lb/> <p>Die Filamente ſind unterwaͤrts weder zuſammengewachſen,<lb/> wie bey der erſten Art, noch mit Antheren verſehen, wie bey der<lb/> zweyten, ſondern haben an deren Stelle runde konkave gelbliche<lb/> Koͤrper.</p><lb/> <p>5. Die Blumen werden von Hummeln beſucht.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Dritte Klaſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Triandria.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwitterblumen mit drey Staubgefaͤßen</hi>.</hi> </p><lb/> <cb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Valeriana.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">V</hi>aleriana officinalis.</hi></hi> Baldrian. <hi rendition="#aq">Tab. XXIV.</hi> 23 bis<lb/> 27. 31.</p><lb/> <p>24. Eine juͤngere Blume von oben geſehen.</p><lb/> <p>23. Dieſelbe von der Seite.</p><lb/> <p>26. Eine aͤltere Blume von oben geſehen.</p><lb/> <p>25. Dieſelbe von der Seite.</p><lb/> <p>27. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte der Krone weg-<lb/> geſchnitten worden.</p><lb/> <cb/> <p>31. Die hinterwaͤrts aufgeſchnittene und flach ausgebreitete<lb/> Krone.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt entweder der oberſte Theil des Frucht-<lb/> knotens, oder derjenige Theil der Krone, welcher den Saft ent-<lb/> haͤlt. Beſtimmter dieſelbe anzuzeigen verhindert mich die Klein-<lb/> heit der Blume.</p><lb/> <p>2. Der Safthalter iſt der vorderſte hoͤckerichte Theil der Baſis<lb/> der Kronenroͤhre, Fig. 23. <hi rendition="#aq">a.</hi></p><lb/> <p>3. Man ſollte kaum glauben, daß eine ſo kleine Blume eine<lb/> Saftdecke noͤthig habe; und doch hat ſie eine Saftdecke. Denn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
Saluia.
Saluia.
4. Die Krone iſt violett (bey einigen Pflanzen fleiſchfarben).
Die Unterlippe iſt vor der Oeffnung der Roͤhre mit dunkelviolet-
ten und weißlichen Streifen geziert, welche ſich in die Roͤhre
hineinziehen, und nebſt andern dergleichen Streifen ſich bis zur
Saftdecke erſtrecken. Dies Saftmaal fuͤhrt alſo die Bienen un-
mittelbar in den Safthalter.
5. Die Blume iſt ein maͤnnlich weiblicher Dichogamiſt.
Bey der juͤngeren iſt das Stigma noch innerhalb der Oberlippe
der Krone verborgen, und ſeine beide Lappen liegen dicht an ein-
ander. Bey der aͤlteren aber hat ſich der Griffel verlaͤngert, ſo
daß das Stigma aus der Oberlippe der Krone hervorragt, und
die beiden Lappen des Stigma ſtehen von einander. Schon hier-
aus folgt, daß die Befruchtung nicht auf eine mechaniſche Art
geſchehen koͤnne. Denn die juͤngere Blume hat zwar Staub,
aber kein Stigma, und die aͤltere hat zwar ein Stigma, aber
keinen Staub mehr, weil derſelbe von den Bienen ſchon laͤngſt
abgeſtreift worden iſt.
Die Vienen beſuchen die Blumen außerordentlich haͤufig,
und es iſt ein Vergnuͤgen, die groſſe Thaͤtigkeit, mit welcher ſie
es thun, zu beobachten. Sie kriechen ſo tief in dieſelben hinein,
daß nur ein kleiner Theil ihres Hinterleibes von außen zu ſehen
iſt. Indem ſie nun in eine juͤngere Blume hineinkriechen, ſo
druͤcken ſie unmittelbar den unterſten Theil der Filamente in die
Hoͤhe, und folglich vermittelſt deſſelben den oberſten Theil
derſelben herab. Die Antheren des letzteren ſchmiegen ſich
alsdenn dicht an ihren Ruͤcken, und ſtreifen ihren Staub an den-
ſelben ab, welches ich deutlich geſehen habe. Auf eben dieſe Art
muͤſſen auch die unterſten Antheren ihren Staub an den Ruͤcken
der Bienen abſtreifen, welches man aber nicht ſehen kann, weil
ſie von denſelben in die Krone hineingeſchoben werden. Sobald
nun die Bienen wieder herauskriechen, ſpringen die Filamente
wieder in ihre vorige Stellung zuruͤck, und die oberſten Anthe-
ren befinden ſich wieder innerhalb der Oberlippe der Krone.
Wenn ſie ſich nun hierauf auf eine aͤltere Blume begeben, ſo be-
ruͤhren ſie mit dem beſtaͤubten Ruͤcken das Stigma, und befruch-
ten alſo die aͤltere Blume mit dem Staube der juͤngeren.
Saluia verticillata. Hat eben eine ſolche haarichte
Saftdecke, als die vorhergehende.
Saluia glutinoſa. In dieſer Blume hat Gleditſch
Saft gefunden, S. 228.
1. Die fleiſchichte Saftdruͤſe iſt glatt und gelb, da der Frucht-
knoten gruͤn iſt.
2. Der unterſte Theil der Kronenroͤhre, welcher den Saft
enthaͤlt, iſt glatt.
3. Der oberſte Theil der Kronenroͤhre iſt mit Haaren uͤber-
zogen.
Die Filamente ſind unterwaͤrts weder zuſammengewachſen,
wie bey der erſten Art, noch mit Antheren verſehen, wie bey der
zweyten, ſondern haben an deren Stelle runde konkave gelbliche
Koͤrper.
5. Die Blumen werden von Hummeln beſucht.
Dritte Klaſſe. Triandria.
Zwitterblumen mit drey Staubgefaͤßen.
Valeriana.
Valeriana officinalis. Baldrian. Tab. XXIV. 23 bis
27. 31.
24. Eine juͤngere Blume von oben geſehen.
23. Dieſelbe von der Seite.
26. Eine aͤltere Blume von oben geſehen.
25. Dieſelbe von der Seite.
27. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte der Krone weg-
geſchnitten worden.
31. Die hinterwaͤrts aufgeſchnittene und flach ausgebreitete
Krone.
1. Die Saftdruͤſe iſt entweder der oberſte Theil des Frucht-
knotens, oder derjenige Theil der Krone, welcher den Saft ent-
haͤlt. Beſtimmter dieſelbe anzuzeigen verhindert mich die Klein-
heit der Blume.
2. Der Safthalter iſt der vorderſte hoͤckerichte Theil der Baſis
der Kronenroͤhre, Fig. 23. a.
3. Man ſollte kaum glauben, daß eine ſo kleine Blume eine
Saftdecke noͤthig habe; und doch hat ſie eine Saftdecke. Denn
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |