Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Ricinus. Cucurbita. Wind, sondern durch die Insekten geschehen müsse, z. B. beyder Lychnis diocca. Ricinus. Ricinus communis. Wunderbaum. Zu demjenigen, Cucurbita. Cucurbita Pepo. Kürbiß. Daß auch hier die Be- Cucurbita. Daß auch in diesen Blumen der Saft gegen den Regen Wegen des so eben angeführten engen Zwischenraums zwi- Wenn man fragt, warum die Natur Blumen mit halb E e 2
[Spaltenumbruch]
Ricinus. Cucurbita. Wind, ſondern durch die Inſekten geſchehen muͤſſe, z. B. beyder Lychnis diocca. Ricinus. Ricinus communis. Wunderbaum. Zu demjenigen, Cucurbita. Cucurbita Pepo. Kuͤrbiß. Daß auch hier die Be- Cucurbita. Daß auch in dieſen Blumen der Saft gegen den Regen Wegen des ſo eben angefuͤhrten engen Zwiſchenraums zwi- Wenn man fragt, warum die Natur Blumen mit halb E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="[229]"/><cb n="433"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ricinus. Cucurbita.</hi></fw><lb/> Wind, ſondern durch die Inſekten geſchehen muͤſſe, z. B. bey<lb/> der <hi rendition="#aq">Lychnis diocca.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Ricinus.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ricinus communis.</hi></hi> Wunderbaum. Zu demjenigen,<lb/> was in der Diſſertation: <hi rendition="#aq">Sponſalia plantarum,</hi> geſagt wird,<lb/> daß die maͤnnlichen Blumen, oder vielmehr Bluͤthen, deswegen<lb/> uͤber den weiblichen ſtehen, damit dieſe von dem herabfallenden<lb/> Staube jener befruchtet werden, woraus alſo folgt, daß die Be-<lb/> fruchtung nicht durch die Inſekten geſchieht, fuͤge ich noch dieſes<lb/> hinzu, daß dieſe Blumen auch keine Saftblumen ſind, und eben<lb/> deswegen, ungeachtet ihrer anſehnlichen Groͤſſe, keine Krone ha-<lb/> ben, als welche ſchlechterdings ohne Nutzen ſeyn wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cucurbita.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cucurbita Pepo.</hi></hi> Kuͤrbiß. Daß auch hier die Be-<lb/> fruchtung durch den Wind geſchehe, wie der Verfaſſer eben die-<lb/> ſer Diſſertation ſagt, kann ich mir nicht als moͤglich denken.<lb/> Denn ſowohl die Anthere, als auch das Stigma befindet ſich<lb/> im Grunde 1) glockenfoͤrmiger, 2) großer, 3) aufrecht ſtehender<lb/> Blumen, welche 4) weit von einander entfernt ſind. Wie kann<lb/> alſo der Wind, deſſen Direktion horizontal iſt, aus dem Grunde<lb/> der maͤnnlichen Blumen den Staub herauswehen, ihn eine<lb/> Strecke fortfuͤhren, und dann wieder in den Grund der weib-<lb/> lichen Blumen hineinwehen? Sollte dies auch moͤglich ſeyn,<lb/> ſo wuͤrde doch nur unter tauſend Staͤubchen Eines auf das<lb/> Stigma kommen, die uͤbrigen aber anderswohin gefuͤhrt wer-<lb/> den. Die Natur haͤtte alſo eine weit groͤſſere Menge Staubes<lb/> in den maͤnnlichen Blumen hervorbringen muͤſſen, um auf dieſe<lb/> Art ihre Abſicht zu erreichen. Wir muͤßten hier weit mehr,<lb/> und weit fluͤchtigern Staub antreffen, als wir bey dem Haſel-<lb/> ſtrauch und der Kiefer bemerken, da bey dieſen Arten die An-<lb/> theren und die Stigmate doch wenigſtens ganz frey liegen,<lb/> und den Einwirkungen des Windes voͤllig bloßgeſtellt ſind. Es<lb/> iſt alſo mehr als wahrſcheinlich, es iſt gewiß, daß auch hier<lb/> die Befruchtung durch Inſekten geſchieht. Ich fand auf den<lb/> Saftdruͤſen uͤberaus kleine braune Inſekten, welche wie Bett-<lb/> wanzen ausſahen. Durch dergleichen ſehr kleine und unbefluͤ-<lb/> gelte Inſekten kann die Befruchtung nun wohl nicht geſchehen,<lb/> weil die Blumen ſo groß ſind, und von einander ſo weit ab-<lb/> ſtehen, ſondern es muͤſſen große und befluͤgelte dazu beſtimmt<lb/> ſeyn. So wie ich denn auch Fliegen und Bienen, und zwar<lb/> die letzteren ganz voller Staub, in den Blumen angetroffen<lb/> habe.</p><lb/> <cb n="434"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cucurbita.</hi> </fw><lb/> <p>Daß auch in dieſen Blumen der Saft gegen den Regen<lb/> geſichert ſey, lehrt der Augenſchein. Denn 1) iſt die Krone<lb/> inwendig mit Haaren uͤberzogen, 2) iſt zwiſchen der Krone und<lb/> dem Stigma in den weiblichen, und der Anthere in den maͤnn-<lb/> lichen Blumen ein ſchmaler Zwiſchenraum, durch welchen ein<lb/> Regentropfen nicht leicht hindurchfließen kann, endlich 3) um-<lb/> geben in der maͤnnlichen Blume die zuſammengewachſenen Fi-<lb/> lamente die Saftdruͤſe, und haben an der Baſis kleine Oeff-<lb/> nungen, durch welche noch weniger ein Regentropfen hindurch-<lb/> dringen kann. In der weiblichen Blume aber iſt dieſer Um-<lb/> ſtand nicht vorhanden, ſondern die Saftdruͤſe iſt unbedeckt.</p><lb/> <p>Wegen des ſo eben angefuͤhrten engen Zwiſchenraums zwi-<lb/> ſchen der Anthere und dem Stigma und der Krone muͤſſen die<lb/> Bienen nothwendig, indem ſie zum Saft hinabkriechen, in<lb/> den maͤnnlichen Blumen die Anthere und in den weiblichen<lb/> das Stigma beruͤhren, ungefaͤhr ſo, wie in der <hi rendition="#aq">Alcea roſea.</hi><lb/> Damit ſie nun eher auf die maͤnnlichen, als auf die weiblichen<lb/> Blumen fliegen, ſo ſitzen jene auf laͤngeren Stielen, als dieſe,<lb/> fallen ihnen folglich eher in die Augen. Da ich eben dieſen<lb/> Umſtand auch bey dem <hi rendition="#aq">Stratiotes alooides</hi> bemerkt habe, ſo<lb/> werde ich dadurch in der Meinung beſtaͤrkt, daß derſelbe nicht<lb/> etwas zufaͤlliges ſey, ſondern zu dieſer Abſicht dienen ſolle.</p><lb/> <p>Wenn man fragt, warum die Natur Blumen mit halb<lb/> getrennten Geſchlechtern hervorgebracht habe, ſo laͤßt ſich dieſe<lb/> Frage in Anſehung der gegenwaͤrtigen Art, wie ich glaube,<lb/> leicht beantworten. Der Grund dieſer Einrichtung liegt in der<lb/> außerordentlichen Groͤſſe der Fruͤchte. Denn geſetzt, die Pflanze<lb/> haͤtte ſo viele Zwitterblumen, als ſie Blumen von beiden Ge-<lb/> ſchlechtern hat, ſo wuͤrde es unmoͤglich ſeyn, daß ſie einer ſo<lb/> großen Anzahl von ſo großen Fruͤchten die gehoͤrige Nahrung<lb/> ſollte geben koͤnnen, da man ſich ſchon daruͤber wundern muß,<lb/> daß die wenigeren Fruͤchte, die ſie wirklich hevorbringt, von<lb/> ihr, ob ſie gleich ſo ſchwach iſt, zu einer ſolchen Groͤſſe ge-<lb/> bracht werden. Haͤtte aber die Pflanze nur ſo viel Zwitter-<lb/> blumen, als ſie weibliche hat, folglich noch nicht die Haͤlfte<lb/> von denen, die ſie wirklich hat (denn man findet mehr maͤnn-<lb/> liche, als weibliche Blumen auf derſelben): ſo wuͤrden dieſel-<lb/> ben um ſo viel weniger Nahrung fuͤr die Inſekten bereiten,<lb/> und um ſo viel weniger ihnen in die Augen fallen, folglich<lb/> auch um ſo viel weniger von ihnen beſucht und befruchtet wer-<lb/> den. Bey den Gurken, den Melonen und aͤhnlichen Arten<lb/> findet eben dieſes Statt, hingegen bey der <hi rendition="#aq">Bryonia</hi> nicht, als<lb/> welche nur kleine Fruͤchte hervorbringt. Was mag alſo bey<lb/> dieſer der Grund dieſer Einrichtung ſeyn?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[229]/0229]
Ricinus. Cucurbita.
Cucurbita.
Wind, ſondern durch die Inſekten geſchehen muͤſſe, z. B. bey
der Lychnis diocca.
Ricinus.
Ricinus communis. Wunderbaum. Zu demjenigen,
was in der Diſſertation: Sponſalia plantarum, geſagt wird,
daß die maͤnnlichen Blumen, oder vielmehr Bluͤthen, deswegen
uͤber den weiblichen ſtehen, damit dieſe von dem herabfallenden
Staube jener befruchtet werden, woraus alſo folgt, daß die Be-
fruchtung nicht durch die Inſekten geſchieht, fuͤge ich noch dieſes
hinzu, daß dieſe Blumen auch keine Saftblumen ſind, und eben
deswegen, ungeachtet ihrer anſehnlichen Groͤſſe, keine Krone ha-
ben, als welche ſchlechterdings ohne Nutzen ſeyn wuͤrde.
Cucurbita.
Cucurbita Pepo. Kuͤrbiß. Daß auch hier die Be-
fruchtung durch den Wind geſchehe, wie der Verfaſſer eben die-
ſer Diſſertation ſagt, kann ich mir nicht als moͤglich denken.
Denn ſowohl die Anthere, als auch das Stigma befindet ſich
im Grunde 1) glockenfoͤrmiger, 2) großer, 3) aufrecht ſtehender
Blumen, welche 4) weit von einander entfernt ſind. Wie kann
alſo der Wind, deſſen Direktion horizontal iſt, aus dem Grunde
der maͤnnlichen Blumen den Staub herauswehen, ihn eine
Strecke fortfuͤhren, und dann wieder in den Grund der weib-
lichen Blumen hineinwehen? Sollte dies auch moͤglich ſeyn,
ſo wuͤrde doch nur unter tauſend Staͤubchen Eines auf das
Stigma kommen, die uͤbrigen aber anderswohin gefuͤhrt wer-
den. Die Natur haͤtte alſo eine weit groͤſſere Menge Staubes
in den maͤnnlichen Blumen hervorbringen muͤſſen, um auf dieſe
Art ihre Abſicht zu erreichen. Wir muͤßten hier weit mehr,
und weit fluͤchtigern Staub antreffen, als wir bey dem Haſel-
ſtrauch und der Kiefer bemerken, da bey dieſen Arten die An-
theren und die Stigmate doch wenigſtens ganz frey liegen,
und den Einwirkungen des Windes voͤllig bloßgeſtellt ſind. Es
iſt alſo mehr als wahrſcheinlich, es iſt gewiß, daß auch hier
die Befruchtung durch Inſekten geſchieht. Ich fand auf den
Saftdruͤſen uͤberaus kleine braune Inſekten, welche wie Bett-
wanzen ausſahen. Durch dergleichen ſehr kleine und unbefluͤ-
gelte Inſekten kann die Befruchtung nun wohl nicht geſchehen,
weil die Blumen ſo groß ſind, und von einander ſo weit ab-
ſtehen, ſondern es muͤſſen große und befluͤgelte dazu beſtimmt
ſeyn. So wie ich denn auch Fliegen und Bienen, und zwar
die letzteren ganz voller Staub, in den Blumen angetroffen
habe.
Daß auch in dieſen Blumen der Saft gegen den Regen
geſichert ſey, lehrt der Augenſchein. Denn 1) iſt die Krone
inwendig mit Haaren uͤberzogen, 2) iſt zwiſchen der Krone und
dem Stigma in den weiblichen, und der Anthere in den maͤnn-
lichen Blumen ein ſchmaler Zwiſchenraum, durch welchen ein
Regentropfen nicht leicht hindurchfließen kann, endlich 3) um-
geben in der maͤnnlichen Blume die zuſammengewachſenen Fi-
lamente die Saftdruͤſe, und haben an der Baſis kleine Oeff-
nungen, durch welche noch weniger ein Regentropfen hindurch-
dringen kann. In der weiblichen Blume aber iſt dieſer Um-
ſtand nicht vorhanden, ſondern die Saftdruͤſe iſt unbedeckt.
Wegen des ſo eben angefuͤhrten engen Zwiſchenraums zwi-
ſchen der Anthere und dem Stigma und der Krone muͤſſen die
Bienen nothwendig, indem ſie zum Saft hinabkriechen, in
den maͤnnlichen Blumen die Anthere und in den weiblichen
das Stigma beruͤhren, ungefaͤhr ſo, wie in der Alcea roſea.
Damit ſie nun eher auf die maͤnnlichen, als auf die weiblichen
Blumen fliegen, ſo ſitzen jene auf laͤngeren Stielen, als dieſe,
fallen ihnen folglich eher in die Augen. Da ich eben dieſen
Umſtand auch bey dem Stratiotes alooides bemerkt habe, ſo
werde ich dadurch in der Meinung beſtaͤrkt, daß derſelbe nicht
etwas zufaͤlliges ſey, ſondern zu dieſer Abſicht dienen ſolle.
Wenn man fragt, warum die Natur Blumen mit halb
getrennten Geſchlechtern hervorgebracht habe, ſo laͤßt ſich dieſe
Frage in Anſehung der gegenwaͤrtigen Art, wie ich glaube,
leicht beantworten. Der Grund dieſer Einrichtung liegt in der
außerordentlichen Groͤſſe der Fruͤchte. Denn geſetzt, die Pflanze
haͤtte ſo viele Zwitterblumen, als ſie Blumen von beiden Ge-
ſchlechtern hat, ſo wuͤrde es unmoͤglich ſeyn, daß ſie einer ſo
großen Anzahl von ſo großen Fruͤchten die gehoͤrige Nahrung
ſollte geben koͤnnen, da man ſich ſchon daruͤber wundern muß,
daß die wenigeren Fruͤchte, die ſie wirklich hevorbringt, von
ihr, ob ſie gleich ſo ſchwach iſt, zu einer ſolchen Groͤſſe ge-
bracht werden. Haͤtte aber die Pflanze nur ſo viel Zwitter-
blumen, als ſie weibliche hat, folglich noch nicht die Haͤlfte
von denen, die ſie wirklich hat (denn man findet mehr maͤnn-
liche, als weibliche Blumen auf derſelben): ſo wuͤrden dieſel-
ben um ſo viel weniger Nahrung fuͤr die Inſekten bereiten,
und um ſo viel weniger ihnen in die Augen fallen, folglich
auch um ſo viel weniger von ihnen beſucht und befruchtet wer-
den. Bey den Gurken, den Melonen und aͤhnlichen Arten
findet eben dieſes Statt, hingegen bey der Bryonia nicht, als
welche nur kleine Fruͤchte hervorbringt. Was mag alſo bey
dieſer der Grund dieſer Einrichtung ſeyn?
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |