Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Peltaria. Lunaria. Cardamine. Sisymbrium.

1. Die Blume hat vier Saftdrüsen, welche zwischen den
Filamenten und dem Fruchtknoten sitzen.

2. Die Saftdrüsen sind zugleich die Safthalter.

3. Die beiden kürzeren Filamente haben auf der inneren
Seite einen zahnförmigen Fortsatz; die vier längeren aber haben
auf der den kürzeren zugekehrten Seite auch einen Fortsatz, wel-
cher jenem zwar nicht in der Gestalt, aber der Substanz und dem
äußeren Ansehen nach gleich ist. Beide sind nemlich weiß und
etwas durchsichtig. Diese sechs Fortsätze scheinen bloß deswegen
vorhanden zu seyn, damit die Insekten desto bequemer zum Saft
gelangen können. Denn sie bilden gleichsam vier kleine Röhren,
welche zu den Safttröpfchen führen, und welche zwar für den
Saugerüssel eines Insekts weit genug, für Regentropfen aber zu
enge sind.

5. Die Blume wird von demjenigen Insekt, dessen ich bey
dem Tropaeolum gedacht habe, besucht. Den Saft derselben
kann es ungeachtet seiner Dummheit leicht finden; denn es darf
nur den Saugerüssel in die Blume hineinstecken.

Peltaria.

Peltaria alliacea. Besondere Saftdrüsen sind nicht
vorhanden. Vielleicht sondert der Fruchtknoten selbst den Saft
ab; er ist aber sehr klein, und ich habe keinen Saft bemerken
können.

Lunaria.

Lunaria rediuiua. Mondkraut. Die Blume hat
zwey Saftdrüsen, auf welchen die kürzeren Filamente stehen.
Die beiden denselben gegenüber stehenden Kelchblätter sind daher
unten höckericht, damit die Safttropfen Raum haben.

Cardamine.

Cardamine Graeca hat sechs Saftdrüsen, von welchen
viere zwischen dem Fruchtknoten und den kürzeren Filamenten,
zwey aber zwischen den längeren Filamenten und dem Keich
sitzen.

Cardamine pratensis. Wiesenkresse. Wird von
Blumenkäfern und anderen Insekten häufig besucht, muß folg-
lich Saft enthalten.

Sisymbrium.

Sisymbrium arenosum. Sandrauke. Hat vier
Saftdrüsen, zwey zwischen den kürzeren Filamenten und dem
Fruchtknoten, welche einen grösseren Safttropfen absondern, und
[Spaltenumbruch]

Erysimum. Cheiranthus.
zwey zwischen den längeren Filamenten und dem Kelch, welche
einen kleineren Safttropfen absondern.

Erysimum.

Erysimum Alliaria. Knoblauchskraut. In dieser
Blume fand ich vier Safttröpfchen, zwey zwischen den längeren
Filamenten und dem Kelch, und zwey zwischen den kürzeren Fi-
lamenten und dem Fruchtknoten. Auch traf ich ein großes bie-
nenartiges Insekt auf derselben an, welches schnell von einer
Blume zur andern sich begab, weil es den Saftvorrath einer
jeden bald verzehrte.

Erysimum officinale. Hat vier Saftdrüsen.

Cheiranthus.

Cheiranthus incanus. Levkole. Tab. XVII. 34.
35. 37. 39. 46. 47.

34. Die Blume in natürlicher Stellung und Grösse.

35. Dieselbe, von oben gesehen.

37. Der aufgeschnittene und flach ausgebreitete Kelch.

39. Der mittelste Theil von Fig. 35.

46. Die Geschlechtstheile.

47. Die (punktirte) vorderste Saftdrüse.

1. Die Saftdrüsen hat Linne schon angezeigt.

3. Der Kelch ist oberwärts 1) enger, als unterwärts,
2) mit seinen häutigen durchsichtigen Rändern zusammengewach-
sen. Die Krone hat folglich einen sehr engen Eingang, welcher
noch überdies durch die Antheren verschlossen wird. Durch den-
selben kann also kein Regentropfen hindurchdringen, wohl aber
ein Blasenfuß hindurchkriechen, und ein großes Insekt seinen
Saugerüssel hindurchstecken.

4. Die gelblichgrüne Farbe der Nägel der Kronenblätter er-
streckt sich bis an die Basis ihrer Plättchen. Die Oeffnung der
Kronenröhre wird also von einem gelblichgrünen vierstrahlichten
Stern umgeben, welcher das Saftmaal ist, Fig. 35. 39.

5. Im Grunde der Blume bey den Saftdrüsen fand ich
schwarze Blasenfüße. Daß die Blume von diesen oder anderen
Insekten befruchtet werde, ist sehr wahrscheinlich. Denn indem
dieselben in die Röhre hineinkriechen, müssen sie nothwendig den
Staub von den obersten Antheren abstreifen, und denselben auf
das Stigma bringen, und eben so, wann sie nach Verzehrung
des Safts wieder herauskriechen, müssen sie den Staub von den
untersten Antheren abstreifen, und mit demselben das Stigma
versehen. Hieraus läßt sich auch der Umstand, daß zwey Fila-
mente kürzer sind, als die übrigen, leicht erklären. Auch der ge-
meine weiße Schmetterling besucht die Blume häufig, und be-

fruchtet
[Spaltenumbruch]
Peltaria. Lunaria. Cardamine. Siſymbrium.

1. Die Blume hat vier Saftdruͤſen, welche zwiſchen den
Filamenten und dem Fruchtknoten ſitzen.

2. Die Saftdruͤſen ſind zugleich die Safthalter.

3. Die beiden kuͤrzeren Filamente haben auf der inneren
Seite einen zahnfoͤrmigen Fortſatz; die vier laͤngeren aber haben
auf der den kuͤrzeren zugekehrten Seite auch einen Fortſatz, wel-
cher jenem zwar nicht in der Geſtalt, aber der Subſtanz und dem
aͤußeren Anſehen nach gleich iſt. Beide ſind nemlich weiß und
etwas durchſichtig. Dieſe ſechs Fortſaͤtze ſcheinen bloß deswegen
vorhanden zu ſeyn, damit die Inſekten deſto bequemer zum Saft
gelangen koͤnnen. Denn ſie bilden gleichſam vier kleine Roͤhren,
welche zu den Safttroͤpfchen fuͤhren, und welche zwar fuͤr den
Saugeruͤſſel eines Inſekts weit genug, fuͤr Regentropfen aber zu
enge ſind.

5. Die Blume wird von demjenigen Inſekt, deſſen ich bey
dem Tropaeolum gedacht habe, beſucht. Den Saft derſelben
kann es ungeachtet ſeiner Dummheit leicht finden; denn es darf
nur den Saugeruͤſſel in die Blume hineinſtecken.

Peltaria.

Peltaria alliacea. Beſondere Saftdruͤſen ſind nicht
vorhanden. Vielleicht ſondert der Fruchtknoten ſelbſt den Saft
ab; er iſt aber ſehr klein, und ich habe keinen Saft bemerken
koͤnnen.

Lunaria.

Lunaria rediuiua. Mondkraut. Die Blume hat
zwey Saftdruͤſen, auf welchen die kuͤrzeren Filamente ſtehen.
Die beiden denſelben gegenuͤber ſtehenden Kelchblaͤtter ſind daher
unten hoͤckericht, damit die Safttropfen Raum haben.

Cardamine.

Cardamine Graeca hat ſechs Saftdruͤſen, von welchen
viere zwiſchen dem Fruchtknoten und den kuͤrzeren Filamenten,
zwey aber zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem Keich
ſitzen.

Cardamine pratenſis. Wieſenkreſſe. Wird von
Blumenkaͤfern und anderen Inſekten haͤufig beſucht, muß folg-
lich Saft enthalten.

Siſymbrium.

Siſymbrium arenoſum. Sandrauke. Hat vier
Saftdruͤſen, zwey zwiſchen den kuͤrzeren Filamenten und dem
Fruchtknoten, welche einen groͤſſeren Safttropfen abſondern, und
[Spaltenumbruch]

Eryſimum. Cheiranthus.
zwey zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem Kelch, welche
einen kleineren Safttropfen abſondern.

Eryſimum.

Eryſimum Alliaria. Knoblauchskraut. In dieſer
Blume fand ich vier Safttroͤpfchen, zwey zwiſchen den laͤngeren
Filamenten und dem Kelch, und zwey zwiſchen den kuͤrzeren Fi-
lamenten und dem Fruchtknoten. Auch traf ich ein großes bie-
nenartiges Inſekt auf derſelben an, welches ſchnell von einer
Blume zur andern ſich begab, weil es den Saftvorrath einer
jeden bald verzehrte.

Eryſimum officinale. Hat vier Saftdruͤſen.

Cheiranthus.

Cheiranthus incanus. Levkole. Tab. XVII. 34.
35. 37. 39. 46. 47.

34. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe.

35. Dieſelbe, von oben geſehen.

37. Der aufgeſchnittene und flach ausgebreitete Kelch.

39. Der mittelſte Theil von Fig. 35.

46. Die Geſchlechtstheile.

47. Die (punktirte) vorderſte Saftdruͤſe.

1. Die Saftdruͤſen hat Linné ſchon angezeigt.

3. Der Kelch iſt oberwaͤrts 1) enger, als unterwaͤrts,
2) mit ſeinen haͤutigen durchſichtigen Raͤndern zuſammengewach-
ſen. Die Krone hat folglich einen ſehr engen Eingang, welcher
noch uͤberdies durch die Antheren verſchloſſen wird. Durch den-
ſelben kann alſo kein Regentropfen hindurchdringen, wohl aber
ein Blaſenfuß hindurchkriechen, und ein großes Inſekt ſeinen
Saugeruͤſſel hindurchſtecken.

4. Die gelblichgruͤne Farbe der Naͤgel der Kronenblaͤtter er-
ſtreckt ſich bis an die Baſis ihrer Plaͤttchen. Die Oeffnung der
Kronenroͤhre wird alſo von einem gelblichgruͤnen vierſtrahlichten
Stern umgeben, welcher das Saftmaal iſt, Fig. 35. 39.

5. Im Grunde der Blume bey den Saftdruͤſen fand ich
ſchwarze Blaſenfuͤße. Daß die Blume von dieſen oder anderen
Inſekten befruchtet werde, iſt ſehr wahrſcheinlich. Denn indem
dieſelben in die Roͤhre hineinkriechen, muͤſſen ſie nothwendig den
Staub von den oberſten Antheren abſtreifen, und denſelben auf
das Stigma bringen, und eben ſo, wann ſie nach Verzehrung
des Safts wieder herauskriechen, muͤſſen ſie den Staub von den
unterſten Antheren abſtreifen, und mit demſelben das Stigma
verſehen. Hieraus laͤßt ſich auch der Umſtand, daß zwey Fila-
mente kuͤrzer ſind, als die uͤbrigen, leicht erklaͤren. Auch der ge-
meine weiße Schmetterling beſucht die Blume haͤufig, und be-

fruchtet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0178" n="[178]"/>
          <cb n="331"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Peltaria. Lunaria. Cardamine. Si&#x017F;ymbrium.</hi> </fw><lb/>
          <p>1. Die Blume hat vier Saftdru&#x0364;&#x017F;en, welche zwi&#x017F;chen den<lb/>
Filamenten und dem Fruchtknoten &#x017F;itzen.</p><lb/>
          <p>2. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind zugleich die Safthalter.</p><lb/>
          <p>3. Die beiden ku&#x0364;rzeren Filamente haben auf der inneren<lb/>
Seite einen zahnfo&#x0364;rmigen Fort&#x017F;atz; die vier la&#x0364;ngeren aber haben<lb/>
auf der den ku&#x0364;rzeren zugekehrten Seite auch einen Fort&#x017F;atz, wel-<lb/>
cher jenem zwar nicht in der Ge&#x017F;talt, aber der Sub&#x017F;tanz und dem<lb/>
a&#x0364;ußeren An&#x017F;ehen nach gleich i&#x017F;t. Beide &#x017F;ind nemlich weiß und<lb/>
etwas durch&#x017F;ichtig. Die&#x017F;e &#x017F;echs Fort&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;cheinen bloß deswegen<lb/>
vorhanden zu &#x017F;eyn, damit die In&#x017F;ekten de&#x017F;to bequemer zum Saft<lb/>
gelangen ko&#x0364;nnen. Denn &#x017F;ie bilden gleich&#x017F;am vier kleine Ro&#x0364;hren,<lb/>
welche zu den Safttro&#x0364;pfchen fu&#x0364;hren, und welche zwar fu&#x0364;r den<lb/>
Saugeru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el eines In&#x017F;ekts weit genug, fu&#x0364;r Regentropfen aber zu<lb/>
enge &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>5. Die Blume wird von demjenigen In&#x017F;ekt, de&#x017F;&#x017F;en ich bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Tropaeolum</hi> gedacht habe, be&#x017F;ucht. Den Saft der&#x017F;elben<lb/>
kann es ungeachtet &#x017F;einer Dummheit leicht finden; denn es darf<lb/>
nur den Saugeru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el in die Blume hinein&#x017F;tecken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Peltaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Peltaria alliacea.</hi></hi> Be&#x017F;ondere Saftdru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind nicht<lb/>
vorhanden. Vielleicht &#x017F;ondert der Fruchtknoten &#x017F;elb&#x017F;t den Saft<lb/>
ab; er i&#x017F;t aber &#x017F;ehr klein, und ich habe keinen Saft bemerken<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Lunaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lunaria rediuiua.</hi></hi> Mondkraut. Die Blume hat<lb/>
zwey Saftdru&#x0364;&#x017F;en, auf welchen die ku&#x0364;rzeren Filamente &#x017F;tehen.<lb/>
Die beiden den&#x017F;elben gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehenden Kelchbla&#x0364;tter &#x017F;ind daher<lb/>
unten ho&#x0364;ckericht, damit die Safttropfen Raum haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cardamine.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cardamine Graeca</hi></hi> hat &#x017F;echs Saftdru&#x0364;&#x017F;en, von welchen<lb/>
viere zwi&#x017F;chen dem Fruchtknoten und den ku&#x0364;rzeren Filamenten,<lb/>
zwey aber zwi&#x017F;chen den la&#x0364;ngeren Filamenten und dem Keich<lb/>
&#x017F;itzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cardamine praten&#x017F;is.</hi></hi> Wie&#x017F;enkre&#x017F;&#x017F;e. Wird von<lb/>
Blumenka&#x0364;fern und anderen In&#x017F;ekten ha&#x0364;ufig be&#x017F;ucht, muß folg-<lb/>
lich Saft enthalten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Si&#x017F;ymbrium.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Si&#x017F;ymbrium areno&#x017F;um.</hi></hi> Sandrauke. Hat vier<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;en, zwey zwi&#x017F;chen den ku&#x0364;rzeren Filamenten und dem<lb/>
Fruchtknoten, welche einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Safttropfen ab&#x017F;ondern, und<lb/><cb n="332"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum. Cheiranthus.</hi></fw><lb/>
zwey zwi&#x017F;chen den la&#x0364;ngeren Filamenten und dem Kelch, welche<lb/>
einen kleineren Safttropfen ab&#x017F;ondern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum Alliaria.</hi></hi> Knoblauchskraut. In die&#x017F;er<lb/>
Blume fand ich vier Safttro&#x0364;pfchen, zwey zwi&#x017F;chen den la&#x0364;ngeren<lb/>
Filamenten und dem Kelch, und zwey zwi&#x017F;chen den ku&#x0364;rzeren Fi-<lb/>
lamenten und dem Fruchtknoten. Auch traf ich ein großes bie-<lb/>
nenartiges In&#x017F;ekt auf der&#x017F;elben an, welches &#x017F;chnell von einer<lb/>
Blume zur andern &#x017F;ich begab, weil es den Saftvorrath einer<lb/>
jeden bald verzehrte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ery&#x017F;imum officinale.</hi></hi> Hat vier Saftdru&#x0364;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cheiranthus.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cheiranthus incanus.</hi></hi> Levkole. <hi rendition="#aq">Tab. XVII.</hi> 34.<lb/>
35. 37. 39. 46. 47.</p><lb/>
          <p>34. Die Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>35. Die&#x017F;elbe, von oben ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>37. Der aufge&#x017F;chnittene und flach ausgebreitete Kelch.</p><lb/>
          <p>39. Der mittel&#x017F;te Theil von Fig. 35.</p><lb/>
          <p>46. Die Ge&#x017F;chlechtstheile.</p><lb/>
          <p>47. Die (punktirte) vorder&#x017F;te Saftdru&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;en hat <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;chon angezeigt.</p><lb/>
          <p>3. Der Kelch i&#x017F;t oberwa&#x0364;rts 1) enger, als unterwa&#x0364;rts,<lb/>
2) mit &#x017F;einen ha&#x0364;utigen durch&#x017F;ichtigen Ra&#x0364;ndern zu&#x017F;ammengewach-<lb/>
&#x017F;en. Die Krone hat folglich einen &#x017F;ehr engen Eingang, welcher<lb/>
noch u&#x0364;berdies durch die Antheren ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Durch den-<lb/>
&#x017F;elben kann al&#x017F;o kein Regentropfen hindurchdringen, wohl aber<lb/>
ein Bla&#x017F;enfuß hindurchkriechen, und ein großes In&#x017F;ekt &#x017F;einen<lb/>
Saugeru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el hindurch&#x017F;tecken.</p><lb/>
          <p>4. Die gelblichgru&#x0364;ne Farbe der Na&#x0364;gel der Kronenbla&#x0364;tter er-<lb/>
&#x017F;treckt &#x017F;ich bis an die Ba&#x017F;is ihrer Pla&#x0364;ttchen. Die Oeffnung der<lb/>
Kronenro&#x0364;hre wird al&#x017F;o von einem gelblichgru&#x0364;nen vier&#x017F;trahlichten<lb/>
Stern umgeben, welcher das Saftmaal i&#x017F;t, Fig. 35. 39.</p><lb/>
          <p>5. Im Grunde der Blume bey den Saftdru&#x0364;&#x017F;en fand ich<lb/>
&#x017F;chwarze Bla&#x017F;enfu&#x0364;ße. Daß die Blume von die&#x017F;en oder anderen<lb/>
In&#x017F;ekten befruchtet werde, i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich. Denn indem<lb/>
die&#x017F;elben in die Ro&#x0364;hre hineinkriechen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nothwendig den<lb/>
Staub von den ober&#x017F;ten Antheren ab&#x017F;treifen, und den&#x017F;elben auf<lb/>
das Stigma bringen, und eben &#x017F;o, wann &#x017F;ie nach Verzehrung<lb/>
des Safts wieder herauskriechen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Staub von den<lb/>
unter&#x017F;ten Antheren ab&#x017F;treifen, und mit dem&#x017F;elben das Stigma<lb/>
ver&#x017F;ehen. Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch der Um&#x017F;tand, daß zwey Fila-<lb/>
mente ku&#x0364;rzer &#x017F;ind, als die u&#x0364;brigen, leicht erkla&#x0364;ren. Auch der ge-<lb/>
meine weiße Schmetterling be&#x017F;ucht die Blume ha&#x0364;ufig, und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fruchtet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[178]/0178] Peltaria. Lunaria. Cardamine. Siſymbrium. Eryſimum. Cheiranthus. 1. Die Blume hat vier Saftdruͤſen, welche zwiſchen den Filamenten und dem Fruchtknoten ſitzen. 2. Die Saftdruͤſen ſind zugleich die Safthalter. 3. Die beiden kuͤrzeren Filamente haben auf der inneren Seite einen zahnfoͤrmigen Fortſatz; die vier laͤngeren aber haben auf der den kuͤrzeren zugekehrten Seite auch einen Fortſatz, wel- cher jenem zwar nicht in der Geſtalt, aber der Subſtanz und dem aͤußeren Anſehen nach gleich iſt. Beide ſind nemlich weiß und etwas durchſichtig. Dieſe ſechs Fortſaͤtze ſcheinen bloß deswegen vorhanden zu ſeyn, damit die Inſekten deſto bequemer zum Saft gelangen koͤnnen. Denn ſie bilden gleichſam vier kleine Roͤhren, welche zu den Safttroͤpfchen fuͤhren, und welche zwar fuͤr den Saugeruͤſſel eines Inſekts weit genug, fuͤr Regentropfen aber zu enge ſind. 5. Die Blume wird von demjenigen Inſekt, deſſen ich bey dem Tropaeolum gedacht habe, beſucht. Den Saft derſelben kann es ungeachtet ſeiner Dummheit leicht finden; denn es darf nur den Saugeruͤſſel in die Blume hineinſtecken. Peltaria. Peltaria alliacea. Beſondere Saftdruͤſen ſind nicht vorhanden. Vielleicht ſondert der Fruchtknoten ſelbſt den Saft ab; er iſt aber ſehr klein, und ich habe keinen Saft bemerken koͤnnen. Lunaria. Lunaria rediuiua. Mondkraut. Die Blume hat zwey Saftdruͤſen, auf welchen die kuͤrzeren Filamente ſtehen. Die beiden denſelben gegenuͤber ſtehenden Kelchblaͤtter ſind daher unten hoͤckericht, damit die Safttropfen Raum haben. Cardamine. Cardamine Graeca hat ſechs Saftdruͤſen, von welchen viere zwiſchen dem Fruchtknoten und den kuͤrzeren Filamenten, zwey aber zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem Keich ſitzen. Cardamine pratenſis. Wieſenkreſſe. Wird von Blumenkaͤfern und anderen Inſekten haͤufig beſucht, muß folg- lich Saft enthalten. Siſymbrium. Siſymbrium arenoſum. Sandrauke. Hat vier Saftdruͤſen, zwey zwiſchen den kuͤrzeren Filamenten und dem Fruchtknoten, welche einen groͤſſeren Safttropfen abſondern, und zwey zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem Kelch, welche einen kleineren Safttropfen abſondern. Eryſimum. Eryſimum Alliaria. Knoblauchskraut. In dieſer Blume fand ich vier Safttroͤpfchen, zwey zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem Kelch, und zwey zwiſchen den kuͤrzeren Fi- lamenten und dem Fruchtknoten. Auch traf ich ein großes bie- nenartiges Inſekt auf derſelben an, welches ſchnell von einer Blume zur andern ſich begab, weil es den Saftvorrath einer jeden bald verzehrte. Eryſimum officinale. Hat vier Saftdruͤſen. Cheiranthus. Cheiranthus incanus. Levkole. Tab. XVII. 34. 35. 37. 39. 46. 47. 34. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. 35. Dieſelbe, von oben geſehen. 37. Der aufgeſchnittene und flach ausgebreitete Kelch. 39. Der mittelſte Theil von Fig. 35. 46. Die Geſchlechtstheile. 47. Die (punktirte) vorderſte Saftdruͤſe. 1. Die Saftdruͤſen hat Linné ſchon angezeigt. 3. Der Kelch iſt oberwaͤrts 1) enger, als unterwaͤrts, 2) mit ſeinen haͤutigen durchſichtigen Raͤndern zuſammengewach- ſen. Die Krone hat folglich einen ſehr engen Eingang, welcher noch uͤberdies durch die Antheren verſchloſſen wird. Durch den- ſelben kann alſo kein Regentropfen hindurchdringen, wohl aber ein Blaſenfuß hindurchkriechen, und ein großes Inſekt ſeinen Saugeruͤſſel hindurchſtecken. 4. Die gelblichgruͤne Farbe der Naͤgel der Kronenblaͤtter er- ſtreckt ſich bis an die Baſis ihrer Plaͤttchen. Die Oeffnung der Kronenroͤhre wird alſo von einem gelblichgruͤnen vierſtrahlichten Stern umgeben, welcher das Saftmaal iſt, Fig. 35. 39. 5. Im Grunde der Blume bey den Saftdruͤſen fand ich ſchwarze Blaſenfuͤße. Daß die Blume von dieſen oder anderen Inſekten befruchtet werde, iſt ſehr wahrſcheinlich. Denn indem dieſelben in die Roͤhre hineinkriechen, muͤſſen ſie nothwendig den Staub von den oberſten Antheren abſtreifen, und denſelben auf das Stigma bringen, und eben ſo, wann ſie nach Verzehrung des Safts wieder herauskriechen, muͤſſen ſie den Staub von den unterſten Antheren abſtreifen, und mit demſelben das Stigma verſehen. Hieraus laͤßt ſich auch der Umſtand, daß zwey Fila- mente kuͤrzer ſind, als die uͤbrigen, leicht erklaͤren. Auch der ge- meine weiße Schmetterling beſucht die Blume haͤufig, und be- fruchtet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/178
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/178>, abgerufen am 08.01.2025.