Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Myagrum. Draba. [Spaltenumbruch]
Funfzehnte Klasse. Tetradynamia. Zwitterblumen mit sechs Staubgefäßen, von welchen viere etwas länger sind, als die beiden übrigen. [Spaltenumbruch]Linne hat nur bey einigen Gattungen dieser Klasse Saftdrü- Myagrum. Diese erste Gattung ist hievon ein Beyspiel. Denn My- Draba. Draba verna. Hungerblümchen. Tab. II. 11. 16. 17. 17. Das ganze Pflänzchen in natürlicher Grösse bey schö- 20. Der blühende Stengel des Nachts und bey schlechter 11. Eine geöffnete Blume in natürlicher Stellung aus 16. Dieselbe, von oben gesehen. 21. Eine geschlossene Blume in natürlicher Stellung aus 19. Dieselbe, von unten gesehen. 25. Das junge Schötchen, welches die Kelchblätter noch Selbst dieses kleine Blümchen hat seine vier Saftdrüsen, Thlaspi. Cochlcaria. Alyssum. [Spaltenumbruch]
an dem erwachsenen Schötchen machen sie sich durch ihre gelbeFarbe kenntlich. Wahlboom sagt, diese Blume beuge sich des Nachts Thlaspi. Thlaspi bursa pastoris. Hirtentasche. Diese kleine Cochlearia. Cochlearia officinalis. Löffelkraut. Gleditsch Alyssum. Alyssum incanum. Weiße Wegkresse. Tab. XVII. 28. Die vergrösserte Blume, von oben gesehen. 36. Dieselbe im Durchschnitt bey a Fig. 26. 26. Die Befruchtungstheile in natürlicher Stellung. Die Linne hat zwar den zahnförmigen Fortsatz, welchen die [Spaltenumbruch]
Myagrum. Draba. [Spaltenumbruch]
Funfzehnte Klaſſe. Tetradynamia. Zwitterblumen mit ſechs Staubgefaͤßen, von welchen viere etwas laͤnger ſind, als die beiden uͤbrigen. [Spaltenumbruch]Linné hat nur bey einigen Gattungen dieſer Klaſſe Saftdruͤ- Myagrum. Dieſe erſte Gattung iſt hievon ein Beyſpiel. Denn My- Draba. Draba verna. Hungerbluͤmchen. Tab. II. 11. 16. 17. 17. Das ganze Pflaͤnzchen in natuͤrlicher Groͤſſe bey ſchoͤ- 20. Der bluͤhende Stengel des Nachts und bey ſchlechter 11. Eine geoͤffnete Blume in natuͤrlicher Stellung aus 16. Dieſelbe, von oben geſehen. 21. Eine geſchloſſene Blume in natuͤrlicher Stellung aus 19. Dieſelbe, von unten geſehen. 25. Das junge Schoͤtchen, welches die Kelchblaͤtter noch Selbſt dieſes kleine Bluͤmchen hat ſeine vier Saftdruͤſen, Thlaſpi. Cochlcaria. Alyſſum. [Spaltenumbruch]
an dem erwachſenen Schoͤtchen machen ſie ſich durch ihre gelbeFarbe kenntlich. Wahlboom ſagt, dieſe Blume beuge ſich des Nachts Thlaſpi. Thlaſpi burſa paſtoris. Hirtentaſche. Dieſe kleine Cochlearia. Cochlearia officinalis. Loͤffelkraut. Gleditſch Alyſſum. Alyſſum incanum. Weiße Wegkreſſe. Tab. XVII. 28. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen. 36. Dieſelbe im Durchſchnitt bey a Fig. 26. 26. Die Befruchtungstheile in natuͤrlicher Stellung. Die Linné hat zwar den zahnfoͤrmigen Fortſatz, welchen die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0177" n="[177]"/> <cb n="329"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Myagrum. Draba.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Funfzehnte Klaſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Tetradynamia.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwitterblumen mit ſechs Staubgefaͤßen, von welchen viere etwas laͤnger ſind, als die beiden uͤbrigen</hi>.</hi> </p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">L</hi>inn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat nur bey einigen Gattungen dieſer Klaſſe Saftdruͤ-<lb/> ſen bemerkt; ich glaube aber, daß alle mit Saftdruͤſen verſehen<lb/> ſind, als mit Theilen, welche eben ſo weſentlich ſind, als die<lb/> maͤnnlichen und weiblichen Befruchtungstheile. Dies ſchließe<lb/> ich daraus, daß ich in vielen Gattungen Saftdruͤſen gefunden<lb/> habe, in welchen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> keine gefunden hat.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Myagrum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſe erſte Gattung iſt hievon ein Beyſpiel. Denn <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">My-<lb/> agrum Hiſpanicum</hi></hi> hat vier dunkelgruͤne Saftdruͤſen,<lb/> von welchen zwey zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem<lb/> Kelch, zwey aber zwiſchen den kuͤrzeren Filamenten und dem<lb/> Fruchtknoten ſitzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Draba.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Draba verna.</hi></hi> Hungerbluͤmchen. <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi> 11. 16. 17.<lb/> 19—21. 25.</p><lb/> <p>17. Das ganze Pflaͤnzchen in natuͤrlicher Groͤſſe bey ſchoͤ-<lb/> nem Wetter.</p><lb/> <p>20. Der bluͤhende Stengel des Nachts und bey ſchlechter<lb/> Witterung am Tage.</p><lb/> <p>11. Eine geoͤffnete Blume in natuͤrlicher Stellung aus<lb/> Fig. 17.</p><lb/> <p>16. Dieſelbe, von oben geſehen.</p><lb/> <p>21. Eine geſchloſſene Blume in natuͤrlicher Stellung aus<lb/> Fig. 20.</p><lb/> <p>19. Dieſelbe, von unten geſehen.</p><lb/> <p>25. Das junge Schoͤtchen, welches die Kelchblaͤtter noch<lb/> nicht verloren hat. Das vorderſte von denſelben iſt abgeriſſen<lb/> worden, damit man die beiden vorderſten (punktirten) Saftdruͤ-<lb/> ſen ſehen koͤnne.</p><lb/> <p>Selbſt dieſes kleine Bluͤmchen hat ſeine vier Saftdruͤſen,<lb/> welche man durch die Loupe deutlich ſehen kann. Sie ſitzen unten<lb/> am Fruchtknoten auf beiden Seiten der kuͤrzeren Filamente, und<lb/> unterſcheiden ſich vom Fruchtknoten durch die Farbe. Auch noch<lb/><cb n="330"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Thlaſpi. Cochlcaria. Alyſſum.</hi></fw><lb/><cb/> an dem erwachſenen Schoͤtchen machen ſie ſich durch ihre gelbe<lb/> Farbe kenntlich.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Wahlboom</hi> ſagt, dieſe Blume beuge ſich des Nachts<lb/> herab, damit Regen und feuchte Luft nicht den Antherenſtaub<lb/> beſchaͤdige. Ich ſetze hinzu, daß dieſes auch bey Tage, wenn es<lb/> ſchlechtes Wetter iſt, geſchieht, daß die Blume ſich auch alsdann<lb/> ſchließt, wann ſie ſich herabbeugt, und daß beides auch zur Be-<lb/> ſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dienet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Thlaſpi.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Thlaſpi burſa paſtoris.</hi></hi> Hirtentaſche. Dieſe kleine<lb/> Blume hat vier Saftdruͤſen, welche zwiſchen den kuͤrzeren Fila-<lb/> menten und dem Fruchtknoten ſitzen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cochlearia.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cochlearia officinalis.</hi></hi> Loͤffelkraut. <hi rendition="#g">Gleditſc</hi>h<lb/> ſagt S. 236., daß im Kelch dieſer Blume Honig enthalten ſey.<lb/> Dieſen habe ich daſelbſt nicht finden koͤnnen. Wenn die Blume<lb/> wirklich Saft enthaͤlt, ſo muß der fleiſchichte Fruchtknoten ſelbſt<lb/> die Saftdruͤſe ſeyn; denn beſondere Saftdruͤſen ſind nicht vor-<lb/> handen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Alyſſum.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Alyſſum incanum.</hi></hi> Weiße Wegkreſſe. <hi rendition="#aq">Tab. XVII.</hi><lb/> 26. 28. 36.</p><lb/> <p>28. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen.</p><lb/> <p>36. Dieſelbe im Durchſchnitt bey <hi rendition="#aq">a</hi> Fig. 26.</p><lb/> <p>26. Die Befruchtungstheile in natuͤrlicher Stellung. Die<lb/> Saftdruͤſen ſind in allen drey Figuren punktirt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> hat zwar den zahnfoͤrmigen Fortſatz, welchen die<lb/> kuͤrzeren Filamente auf ihrer inneren Seite haben, bemerkt; hin-<lb/> gegen die Saftdruͤſen und den Fortſatz, welchen die laͤngeren Fi-<lb/> lamente auf der den kuͤrzeren zugekehrten Seite haben, hat er<lb/> uͤberſehen. Auch <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> hat keinen Saft in der Blume an-<lb/> getroffen, S. 185.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[177]/0177]
Myagrum. Draba.
Thlaſpi. Cochlcaria. Alyſſum.
Funfzehnte Klaſſe. Tetradynamia.
Zwitterblumen mit ſechs Staubgefaͤßen, von welchen viere etwas laͤnger ſind, als die beiden uͤbrigen.
Linné hat nur bey einigen Gattungen dieſer Klaſſe Saftdruͤ-
ſen bemerkt; ich glaube aber, daß alle mit Saftdruͤſen verſehen
ſind, als mit Theilen, welche eben ſo weſentlich ſind, als die
maͤnnlichen und weiblichen Befruchtungstheile. Dies ſchließe
ich daraus, daß ich in vielen Gattungen Saftdruͤſen gefunden
habe, in welchen Linné keine gefunden hat.
Myagrum.
Dieſe erſte Gattung iſt hievon ein Beyſpiel. Denn My-
agrum Hiſpanicum hat vier dunkelgruͤne Saftdruͤſen,
von welchen zwey zwiſchen den laͤngeren Filamenten und dem
Kelch, zwey aber zwiſchen den kuͤrzeren Filamenten und dem
Fruchtknoten ſitzen.
Draba.
Draba verna. Hungerbluͤmchen. Tab. II. 11. 16. 17.
19—21. 25.
17. Das ganze Pflaͤnzchen in natuͤrlicher Groͤſſe bey ſchoͤ-
nem Wetter.
20. Der bluͤhende Stengel des Nachts und bey ſchlechter
Witterung am Tage.
11. Eine geoͤffnete Blume in natuͤrlicher Stellung aus
Fig. 17.
16. Dieſelbe, von oben geſehen.
21. Eine geſchloſſene Blume in natuͤrlicher Stellung aus
Fig. 20.
19. Dieſelbe, von unten geſehen.
25. Das junge Schoͤtchen, welches die Kelchblaͤtter noch
nicht verloren hat. Das vorderſte von denſelben iſt abgeriſſen
worden, damit man die beiden vorderſten (punktirten) Saftdruͤ-
ſen ſehen koͤnne.
Selbſt dieſes kleine Bluͤmchen hat ſeine vier Saftdruͤſen,
welche man durch die Loupe deutlich ſehen kann. Sie ſitzen unten
am Fruchtknoten auf beiden Seiten der kuͤrzeren Filamente, und
unterſcheiden ſich vom Fruchtknoten durch die Farbe. Auch noch
an dem erwachſenen Schoͤtchen machen ſie ſich durch ihre gelbe
Farbe kenntlich.
Wahlboom ſagt, dieſe Blume beuge ſich des Nachts
herab, damit Regen und feuchte Luft nicht den Antherenſtaub
beſchaͤdige. Ich ſetze hinzu, daß dieſes auch bey Tage, wenn es
ſchlechtes Wetter iſt, geſchieht, daß die Blume ſich auch alsdann
ſchließt, wann ſie ſich herabbeugt, und daß beides auch zur Be-
ſchuͤtzung des Safts vor dem Regen dienet.
Thlaſpi.
Thlaſpi burſa paſtoris. Hirtentaſche. Dieſe kleine
Blume hat vier Saftdruͤſen, welche zwiſchen den kuͤrzeren Fila-
menten und dem Fruchtknoten ſitzen.
Cochlearia.
Cochlearia officinalis. Loͤffelkraut. Gleditſch
ſagt S. 236., daß im Kelch dieſer Blume Honig enthalten ſey.
Dieſen habe ich daſelbſt nicht finden koͤnnen. Wenn die Blume
wirklich Saft enthaͤlt, ſo muß der fleiſchichte Fruchtknoten ſelbſt
die Saftdruͤſe ſeyn; denn beſondere Saftdruͤſen ſind nicht vor-
handen.
Alyſſum.
Alyſſum incanum. Weiße Wegkreſſe. Tab. XVII.
26. 28. 36.
28. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen.
36. Dieſelbe im Durchſchnitt bey a Fig. 26.
26. Die Befruchtungstheile in natuͤrlicher Stellung. Die
Saftdruͤſen ſind in allen drey Figuren punktirt.
Linné hat zwar den zahnfoͤrmigen Fortſatz, welchen die
kuͤrzeren Filamente auf ihrer inneren Seite haben, bemerkt; hin-
gegen die Saftdruͤſen und den Fortſatz, welchen die laͤngeren Fi-
lamente auf der den kuͤrzeren zugekehrten Seite haben, hat er
uͤberſehen. Auch Gleditſch hat keinen Saft in der Blume an-
getroffen, S. 185.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |