Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Nigella. Anemone. Auch nicht für Blasenfüße oder andere sehr kleine Insekten.Denn diese würden den Saft verzehren, ohne die Antheren und die Stigmate zu berühren, ohne daß folglich die Blume von ihrem Besuch Nutzen hätte. Endlich nicht für Nachtin- sekten, da die Blume ein Saftmaal hat, welches von densel- ben schwerlich bemerkt werden kann. Daß die Griffel sich herabkrümmen, hat schon Linne be- Anemone. Anemone pratensis. Schwarze Küchenschelle. Tab. 32. Die Blume in natürlicher Stellung und Grösse. 33. Dieselbe, von unten gesehen. 31. Dieselbe in umgekehrter Stellung, nachdem die Kro- 30*. Eine Saftdrüse auf ihrem Stiel, stark vergrössert. Linne meldet vom Nectario nichts. Auch glaube ich, daß Anemone. Anemone Pulsatilla ist dieser Art zu ähnlich, als daß sie nichteben solche Saftdrüsen haben sollte, als diese. Nun hat Pol- lich die Staubgefäße derselben gezählt, und doch die Saftdrü- sen nicht gefunden. Er hat also die Saftdrüsen für Staubge- fäße gehalten. Ich selbst habe die Blume oftmals untersucht, ohne die Saftdrüsen zu finden. Endlich aber glückte es mir, sie zu entdecken, und die Erblickung derselben setzte mich in nicht geringe Verwunderung. 1. Die Saftdrüsen sind nemlich überaus kleine gelbliche 2. Die Safttröpfchen befinden sich zwischen den Saftdrü- 3. Daß mit diesen Safttröpfchen ein Regentropfen sich 4. Die Blume fällt den Insekten von oben und von den Auch Gleditsch hat die kleinen Saftdrüsen und den Saft T
[Spaltenumbruch]
Nigella. Anemone. Auch nicht fuͤr Blaſenfuͤße oder andere ſehr kleine Inſekten.Denn dieſe wuͤrden den Saft verzehren, ohne die Antheren und die Stigmate zu beruͤhren, ohne daß folglich die Blume von ihrem Beſuch Nutzen haͤtte. Endlich nicht fuͤr Nachtin- ſekten, da die Blume ein Saftmaal hat, welches von denſel- ben ſchwerlich bemerkt werden kann. Daß die Griffel ſich herabkruͤmmen, hat ſchon Linné be- Anemone. Anemone pratenſis. Schwarze Kuͤchenſchelle. Tab. 32. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. 33. Dieſelbe, von unten geſehen. 31. Dieſelbe in umgekehrter Stellung, nachdem die Kro- 30*. Eine Saftdruͤſe auf ihrem Stiel, ſtark vergroͤſſert. Linné meldet vom Nectario nichts. Auch glaube ich, daß Anemone. Anemone Pulſatilla iſt dieſer Art zu aͤhnlich, als daß ſie nichteben ſolche Saftdruͤſen haben ſollte, als dieſe. Nun hat Pol- lich die Staubgefaͤße derſelben gezaͤhlt, und doch die Saftdruͤ- ſen nicht gefunden. Er hat alſo die Saftdruͤſen fuͤr Staubge- faͤße gehalten. Ich ſelbſt habe die Blume oftmals unterſucht, ohne die Saftdruͤſen zu finden. Endlich aber gluͤckte es mir, ſie zu entdecken, und die Erblickung derſelben ſetzte mich in nicht geringe Verwunderung. 1. Die Saftdruͤſen ſind nemlich uͤberaus kleine gelbliche 2. Die Safttroͤpfchen befinden ſich zwiſchen den Saftdruͤ- 3. Daß mit dieſen Safttroͤpfchen ein Regentropfen ſich 4. Die Blume faͤllt den Inſekten von oben und von den Auch Gleditſch hat die kleinen Saftdruͤſen und den Saft T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="[157]"/><cb n="289"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Nigella. Anemone.</hi></fw><lb/> Auch nicht fuͤr Blaſenfuͤße oder andere ſehr kleine Inſekten.<lb/> Denn dieſe wuͤrden den Saft verzehren, ohne die Antheren<lb/> und die Stigmate zu beruͤhren, ohne daß folglich die Blume<lb/> von ihrem Beſuch Nutzen haͤtte. Endlich nicht fuͤr Nachtin-<lb/> ſekten, da die Blume ein Saftmaal hat, welches von denſel-<lb/> ben ſchwerlich bemerkt werden kann.</p><lb/> <p>Daß die Griffel ſich herabkruͤmmen, hat ſchon <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> be-<lb/> merkt, <hi rendition="#aq">Philoſ. bot. Ed. II. p.</hi> 91. §. 145. Er hat aber ge-<lb/> glaubt, daß dieſes deswegen geſchehe, damit die Stigmate die<lb/> Antheren unmittelbar beruͤhren, daß folglich die Befruchtung<lb/> auf eine mechaniſche Art vor ſich gehe. In der Diſſertation:<lb/><hi rendition="#aq">Sponſalia plantarum,</hi> ſagt er, oder <hi rendition="#g">Wahlboom</hi>: <hi rendition="#aq">Retorquen-<lb/> tur ſtyli, vt circumpoſitos piſtillis maritos attingant.</hi> Dies<lb/> findet bey dieſer Art nicht Statt, ſondern die Griffel bleiben<lb/> von den bluͤhenden Antheren immer in einiger Entfernung.<lb/> Erſt nachdem alle Staubgefaͤße verbluͤhet ſind, und ſich hori-<lb/> zontal geſtreckt haben, kruͤmmen ſich die Griffel ſo weit herab,<lb/> daß ſie die Antheren, wenn noch einige bluͤheten, wuͤrden beruͤh-<lb/> ren koͤnnen. Man vergleiche <hi rendition="#aq">Tab. VI.</hi> 22. 4. und <hi rendition="#aq">Tab. XXIV</hi><lb/> 9. mit einander. In der Varietaͤt der <hi rendition="#aq">Nigella Damaſcena</hi><lb/> aber, welche keine Saftmaſchinen, ſondern an derſelben Stelle<lb/> Kronenblaͤtter hat, geſchieht vermuthlich die Befruchtung ſo,<lb/> wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> es ſich vorgeſtellt hat. Ich habe aber bemerkt,<lb/> daß die Samenkapſeln nur wenig Samenkoͤrner haben, und<lb/> ſchreibe dieſes eben dieſer mechaniſchen Befruchtungsart zu, in-<lb/> dem es oftmals geſchehen muß, daß ein Stigma gar nicht,<lb/> oder nicht gehoͤrig mit Staube verſehen wird. Wer beide Va-<lb/> rietaͤten beyſammen hat, und mit einander vergleichen kann,<lb/> wird vermuthlich, wenn er dieſelben gehoͤrig beobachtet, etwas<lb/> bemerken, woraus erhellt, daß die zuerſt genannte mehr zur<lb/> Beſtaͤtigung, als zur Widerlegung meiner Vorſtellung von der<lb/> Befruchtung dienet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Anemone.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Anemone pratenſis.</hi></hi> Schwarze Kuͤchenſchelle. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XV.</hi> 30*. 31—33.</p><lb/> <p>32. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe.</p><lb/> <p>33. Dieſelbe, von unten geſehen.</p><lb/> <p>31. Dieſelbe in umgekehrter Stellung, nachdem die Kro-<lb/> nenblaͤtter umgeſchlagen worden. Im Grunde derſelben die<lb/> kleinen geſtielten Saftdruͤſen, und auf den Kronenblaͤttern die<lb/> kleinen Safttroͤpfchen.</p><lb/> <p>30*. Eine Saftdruͤſe auf ihrem Stiel, ſtark vergroͤſſert.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> meldet vom <hi rendition="#aq">Nectario</hi> nichts. Auch glaube ich, daß<lb/> noch Niemand vor mir die Saftdruͤſen dieſer Blume gefunden hat.<lb/><cb n="290"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Anemone.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Anemone Pulſatilla</hi> iſt dieſer Art zu aͤhnlich, als daß ſie nicht<lb/> eben ſolche Saftdruͤſen haben ſollte, als dieſe. Nun hat <hi rendition="#g">Pol-<lb/> lich</hi> die Staubgefaͤße derſelben gezaͤhlt, und doch die Saftdruͤ-<lb/> ſen nicht gefunden. Er hat alſo die Saftdruͤſen fuͤr Staubge-<lb/> faͤße gehalten. Ich ſelbſt habe die Blume oftmals unterſucht,<lb/> ohne die Saftdruͤſen zu finden. Endlich aber gluͤckte es mir,<lb/> ſie zu entdecken, und die Erblickung derſelben ſetzte mich in<lb/> nicht geringe Verwunderung.</p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſen ſind nemlich uͤberaus kleine gelbliche<lb/> Koͤrper, welche auf weißen Stielchen ſitzen, und ſich im Grunde<lb/> der Blume zwiſchen den Staubgefaͤßen und den Kronenblaͤt-<lb/> tern befinden. Daß es ſchwer haͤlt dieſelben zu finden, koͤmmt<lb/> theils daher, daß ſie ſehr klein ſind, theils aber und vornehm-<lb/> lich daher, daß, wenn man ſie auch ſieht, man ſie doch nicht<lb/> fuͤr Saftdruͤſen, ſondern fuͤr Staubgefaͤße haͤlt. Die Fila-<lb/> mente ſind, je naͤher ſie den Kronenblaͤttern ſind, deſto kuͤrzer,<lb/> und ihre Antheren deſto kleiner. Die aͤußerſten Filamente ſind<lb/> alſo nicht viel laͤnger, als die Stiele der Saftdruͤſen, und ihre<lb/> Antheren nicht viel groͤſſer, als die Saftdruͤſen. Die Anthe-<lb/> ren ſind gelb, wie die Saftdruͤſen, und die Filamente weiß,<lb/> wie die Stiele derſelben. Die Taͤuſchung iſt alſo ſehr na-<lb/> tuͤrlich.</p><lb/> <p>2. Die Safttroͤpfchen befinden ſich zwiſchen den Saftdruͤ-<lb/> ſen und den dicht an denſelben anliegenden Kronenblaͤttern.<lb/> Schlaͤgt man die letzteren um, ſo ſieht man auf denſelben die<lb/> kleinen Troͤpfchen, welche zuweilen zuſammengefloſſen ſind.</p><lb/> <p>3. Daß mit dieſen Safttroͤpfchen ein Regentropfen ſich<lb/> vermiſche, iſt ſchlechterdings unmoͤglich. Denn die glockenfoͤr-<lb/> mige Blume haͤngt grade herab, und ihr innerer Raum wird<lb/> von den maͤnnlichen und weiblichen Befruchtungstheilen ganz<lb/> ausgefuͤllt.</p><lb/> <p>4. Die Blume faͤllt den Inſekten von oben und von den<lb/> Seiten nicht ſonderlich in die Augen, ſtaͤrker aber, wann ſie<lb/> ſich derſelben genaͤhert haben, von unten. Denn die Kronen-<lb/> blaͤtter ſind zwar auswendig purpurfarben, aber, ſo wie die<lb/> ganze Pflanze, mit weichen aſchgrauen Haaren uͤberzogen,<lb/> durch welche jene Farbe kaum durchſchimmert. Auf der inne-<lb/> ren Seite ſind ſie auch purpurfarben, aber kahl; und weil ſie<lb/> ihr Ende auswaͤrts kruͤmmen, ſo ſieht man von unten einen<lb/> Theil dieſer inneren Seite und zugleich die gelben Antheren,<lb/> welche gegen die Purpurfarbe ſtark abſtechen, und vielleicht die<lb/> Stelle des Saftmaals vertreten.</p><lb/> <p>Auch <hi rendition="#g">Gleditſch</hi> hat die kleinen Saftdruͤſen und den Saft<lb/> nicht geſehen; denn er ſagt S. 141. bloß, daß die Bienen ſehr<lb/> viel Wachs aus der Blume holen. Daran zweifle ich nicht,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[157]/0157]
Nigella. Anemone.
Anemone.
Auch nicht fuͤr Blaſenfuͤße oder andere ſehr kleine Inſekten.
Denn dieſe wuͤrden den Saft verzehren, ohne die Antheren
und die Stigmate zu beruͤhren, ohne daß folglich die Blume
von ihrem Beſuch Nutzen haͤtte. Endlich nicht fuͤr Nachtin-
ſekten, da die Blume ein Saftmaal hat, welches von denſel-
ben ſchwerlich bemerkt werden kann.
Daß die Griffel ſich herabkruͤmmen, hat ſchon Linné be-
merkt, Philoſ. bot. Ed. II. p. 91. §. 145. Er hat aber ge-
glaubt, daß dieſes deswegen geſchehe, damit die Stigmate die
Antheren unmittelbar beruͤhren, daß folglich die Befruchtung
auf eine mechaniſche Art vor ſich gehe. In der Diſſertation:
Sponſalia plantarum, ſagt er, oder Wahlboom: Retorquen-
tur ſtyli, vt circumpoſitos piſtillis maritos attingant. Dies
findet bey dieſer Art nicht Statt, ſondern die Griffel bleiben
von den bluͤhenden Antheren immer in einiger Entfernung.
Erſt nachdem alle Staubgefaͤße verbluͤhet ſind, und ſich hori-
zontal geſtreckt haben, kruͤmmen ſich die Griffel ſo weit herab,
daß ſie die Antheren, wenn noch einige bluͤheten, wuͤrden beruͤh-
ren koͤnnen. Man vergleiche Tab. VI. 22. 4. und Tab. XXIV
9. mit einander. In der Varietaͤt der Nigella Damaſcena
aber, welche keine Saftmaſchinen, ſondern an derſelben Stelle
Kronenblaͤtter hat, geſchieht vermuthlich die Befruchtung ſo,
wie Linné es ſich vorgeſtellt hat. Ich habe aber bemerkt,
daß die Samenkapſeln nur wenig Samenkoͤrner haben, und
ſchreibe dieſes eben dieſer mechaniſchen Befruchtungsart zu, in-
dem es oftmals geſchehen muß, daß ein Stigma gar nicht,
oder nicht gehoͤrig mit Staube verſehen wird. Wer beide Va-
rietaͤten beyſammen hat, und mit einander vergleichen kann,
wird vermuthlich, wenn er dieſelben gehoͤrig beobachtet, etwas
bemerken, woraus erhellt, daß die zuerſt genannte mehr zur
Beſtaͤtigung, als zur Widerlegung meiner Vorſtellung von der
Befruchtung dienet.
Anemone.
Anemone pratenſis. Schwarze Kuͤchenſchelle. Tab.
XV. 30*. 31—33.
32. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe.
33. Dieſelbe, von unten geſehen.
31. Dieſelbe in umgekehrter Stellung, nachdem die Kro-
nenblaͤtter umgeſchlagen worden. Im Grunde derſelben die
kleinen geſtielten Saftdruͤſen, und auf den Kronenblaͤttern die
kleinen Safttroͤpfchen.
30*. Eine Saftdruͤſe auf ihrem Stiel, ſtark vergroͤſſert.
Linné meldet vom Nectario nichts. Auch glaube ich, daß
noch Niemand vor mir die Saftdruͤſen dieſer Blume gefunden hat.
Anemone Pulſatilla iſt dieſer Art zu aͤhnlich, als daß ſie nicht
eben ſolche Saftdruͤſen haben ſollte, als dieſe. Nun hat Pol-
lich die Staubgefaͤße derſelben gezaͤhlt, und doch die Saftdruͤ-
ſen nicht gefunden. Er hat alſo die Saftdruͤſen fuͤr Staubge-
faͤße gehalten. Ich ſelbſt habe die Blume oftmals unterſucht,
ohne die Saftdruͤſen zu finden. Endlich aber gluͤckte es mir,
ſie zu entdecken, und die Erblickung derſelben ſetzte mich in
nicht geringe Verwunderung.
1. Die Saftdruͤſen ſind nemlich uͤberaus kleine gelbliche
Koͤrper, welche auf weißen Stielchen ſitzen, und ſich im Grunde
der Blume zwiſchen den Staubgefaͤßen und den Kronenblaͤt-
tern befinden. Daß es ſchwer haͤlt dieſelben zu finden, koͤmmt
theils daher, daß ſie ſehr klein ſind, theils aber und vornehm-
lich daher, daß, wenn man ſie auch ſieht, man ſie doch nicht
fuͤr Saftdruͤſen, ſondern fuͤr Staubgefaͤße haͤlt. Die Fila-
mente ſind, je naͤher ſie den Kronenblaͤttern ſind, deſto kuͤrzer,
und ihre Antheren deſto kleiner. Die aͤußerſten Filamente ſind
alſo nicht viel laͤnger, als die Stiele der Saftdruͤſen, und ihre
Antheren nicht viel groͤſſer, als die Saftdruͤſen. Die Anthe-
ren ſind gelb, wie die Saftdruͤſen, und die Filamente weiß,
wie die Stiele derſelben. Die Taͤuſchung iſt alſo ſehr na-
tuͤrlich.
2. Die Safttroͤpfchen befinden ſich zwiſchen den Saftdruͤ-
ſen und den dicht an denſelben anliegenden Kronenblaͤttern.
Schlaͤgt man die letzteren um, ſo ſieht man auf denſelben die
kleinen Troͤpfchen, welche zuweilen zuſammengefloſſen ſind.
3. Daß mit dieſen Safttroͤpfchen ein Regentropfen ſich
vermiſche, iſt ſchlechterdings unmoͤglich. Denn die glockenfoͤr-
mige Blume haͤngt grade herab, und ihr innerer Raum wird
von den maͤnnlichen und weiblichen Befruchtungstheilen ganz
ausgefuͤllt.
4. Die Blume faͤllt den Inſekten von oben und von den
Seiten nicht ſonderlich in die Augen, ſtaͤrker aber, wann ſie
ſich derſelben genaͤhert haben, von unten. Denn die Kronen-
blaͤtter ſind zwar auswendig purpurfarben, aber, ſo wie die
ganze Pflanze, mit weichen aſchgrauen Haaren uͤberzogen,
durch welche jene Farbe kaum durchſchimmert. Auf der inne-
ren Seite ſind ſie auch purpurfarben, aber kahl; und weil ſie
ihr Ende auswaͤrts kruͤmmen, ſo ſieht man von unten einen
Theil dieſer inneren Seite und zugleich die gelben Antheren,
welche gegen die Purpurfarbe ſtark abſtechen, und vielleicht die
Stelle des Saftmaals vertreten.
Auch Gleditſch hat die kleinen Saftdruͤſen und den Saft
nicht geſehen; denn er ſagt S. 141. bloß, daß die Bienen ſehr
viel Wachs aus der Blume holen. Daran zweifle ich nicht,
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |