Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Dianthus. Cucubalus. Silene. nach dem Mittelpunkt derselben, oder nach der Oeffnung derRöhre zu laufen, und also die Insekten gleichsam zu derselben hinführen. Dianthus barbatus. Das Saftmaal besteht in vielen Cucubalus. Linne unterscheidet diese Gattung von der Silene bloß durch Cucubalus Behen. Wiederstoß. Diese Blume ist Gleditsch hat den Saft dieser Blume nicht gesehen; denn Silene. Bey dieser Gattung hat Linne sich sehr versehen. Er hat Silene. setzt ist, indeß der Grund der Röhre, wo der Saft gegen denRegen gesichert seyn würde, leer ist, eine solche Blume, sage ich, ist ein elendes Machwerk, und wird nirgends gefunden werden. Diese Ansätze dienen bloß zur Abhaltung der Regentropfen, wie ich bey der Lychnis dioeca zeigen werde. Silene noctiflora. Sie ist der Lychnis dioeca voll- Silene nutans. Tab. XXII. 3. 4. 3. Die Blume, von unten gesehen, des Abends. 4. Dieselbe bey Tage. Gleditsch, S. 161., hat den Saft dieser Blume nicht ge- Die Samenkapsel hängt nicht, wie die Blume, herab, son- Silcne quinqueuulnera. Die fünf Wunden sind Silene Armeria. In ihrem sehr langen Safthalter habe [Spaltenumbruch]
Dianthus. Cucubalus. Silene. nach dem Mittelpunkt derſelben, oder nach der Oeffnung derRoͤhre zu laufen, und alſo die Inſekten gleichſam zu derſelben hinfuͤhren. Dianthus barbatus. Das Saftmaal beſteht in vielen Cucubalus. Linné unterſcheidet dieſe Gattung von der Silene bloß durch Cucubalus Behen. Wiederſtoß. Dieſe Blume iſt Gleditſch hat den Saft dieſer Blume nicht geſehen; denn Silene. Bey dieſer Gattung hat Linné ſich ſehr verſehen. Er hat Silene. ſetzt iſt, indeß der Grund der Roͤhre, wo der Saft gegen denRegen geſichert ſeyn wuͤrde, leer iſt, eine ſolche Blume, ſage ich, iſt ein elendes Machwerk, und wird nirgends gefunden werden. Dieſe Anſaͤtze dienen bloß zur Abhaltung der Regentropfen, wie ich bey der Lychnis dioeca zeigen werde. Silene noctiflora. Sie iſt der Lychnis dioeca voll- Silene nutans. Tab. XXII. 3. 4. 3. Die Blume, von unten geſehen, des Abends. 4. Dieſelbe bey Tage. Gleditſch, S. 161., hat den Saft dieſer Blume nicht ge- Die Samenkapſel haͤngt nicht, wie die Blume, herab, ſon- Silcne quinqueuulnera. Die fuͤnf Wunden ſind Silene Armeria. In ihrem ſehr langen Safthalter habe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="[138]"/><cb n="251"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Dianthus. Cucubalus. Silene.</hi></fw><lb/> nach dem Mittelpunkt derſelben, oder nach der Oeffnung der<lb/> Roͤhre zu laufen, und alſo die Inſekten gleichſam zu derſelben<lb/> hinfuͤhren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Dianthus barbatus.</hi></hi> Das Saftmaal beſteht in vielen<lb/> weißen Punkten, mit welchen die Kronenblaͤtter in der Mitte<lb/> geziert ſind, und die Saftdecke aus den Haaren, welche naͤher<lb/> am Nagel ſtehen. Auf der Blume traf ich den gemeinen weißen<lb/> Schmetterling an, welcher ſeinen Saugeruͤſſel ganz in die Roͤhre<lb/> derſelben hineinſteckte, folglich mit der Oeffnung deſſelben den<lb/> Saft erreichte. Dieſer wußte alſo in derſelben beſſer Beſcheid,<lb/> als <hi rendition="#g">Gleditſch</hi>, welcher S. 182. und 192. ſagt, daß die Bie<lb/> nen aus dem <hi rendition="#aq">Dianthus deltoides, arenarius</hi> und <hi rendition="#aq">ſuperbus</hi> den<lb/> Staub holen, folglich nicht bemerkt haben muß, daß dieſe Blu-<lb/> men Saft haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Cucubalus.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> unterſcheidet dieſe Gattung von der <hi rendition="#aq">Silene</hi> bloß durch<lb/> den Umſtand, daß die Kronenblaͤtter der letzteren oben am Nagel<lb/> zwey Anſaͤtze haben, welche bey dieſer fehlen. Indeſſen hat theils<lb/> ſchon <hi rendition="#g">Reichard</hi> erinnert, daß <hi rendition="#aq">Cucubalus baccifer</hi> mit dieſen<lb/> Anſaͤtzen verſehen iſt, theils habe ich eben daſſelbe beym <hi rendition="#aq">Cucu-<lb/> balus Behen</hi> gefunden. Dieſe beiden Arten gehoͤren alſo wenig-<lb/> ſtens zur Gattung <hi rendition="#aq">Silene.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Cucubalus Behen.</hi></hi> Wiederſtoß. Dieſe Blume iſt<lb/> eben ſo eingerichtet, als eine <hi rendition="#aq">Silene.</hi> Die Saftdruͤſe iſt nemlich<lb/> der oberſte Theil des walzenfoͤrmigen Koͤrpers, welcher den Frucht-<lb/> knoten traͤgt. Dieſer oberſte Theil deſſelben iſt fleiſchicht, glatt,<lb/> in der Mitte ausgehoͤhlt, und gelblich, da der unterſte gruͤn iſt.<lb/> Der Saft iſt zwiſchen dem Fruchtknoten und den Filamenten und<lb/> den Naͤgeln der Kronenblaͤtter befindlich. Die ſehr kleinen An-<lb/> ſaͤtze der Kronenblaͤtter dienen auch hier zur Abhaltung der Re-<lb/> gentropfen. Die Blume iſt wahrſcheinlich eine Nachtblume, da<lb/> die Krone ganz weiß iſt, und kein Saftmaal hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gleditſch</hi> hat den Saft dieſer Blume nicht geſehen; denn<lb/> er ſagt S. 161. bloß, daß die Bienen Stoff zum Wachs aus der-<lb/> ſelben holen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Silene.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Bey dieſer Gattung hat <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ſich ſehr verſehen. Er hat<lb/> nemlich geglaubt, daß die beiden Anſaͤtze, mit welchen jedes Kro-<lb/> nenblatt verſehen iſt, den Saft abſondern und enthalten. Ver-<lb/> hielte ſich die Sache alſo, ſo haͤtte die Natur ein Werk her-<lb/> vorgebracht, welches ihr keine Ehre machen wuͤrde. Denn<lb/> eine roͤhrenfoͤrmige Blume, deren Saftdruͤſe an der Oeffnung<lb/> der Roͤhre ſitzt, deren Saft alſo dem Regen voͤllig ausge-<lb/><cb n="252"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Silene.</hi></fw><lb/> ſetzt iſt, indeß der Grund der Roͤhre, wo der Saft gegen den<lb/> Regen geſichert ſeyn wuͤrde, leer iſt, eine ſolche Blume, ſage ich,<lb/> iſt ein elendes Machwerk, und wird nirgends gefunden werden.<lb/> Dieſe Anſaͤtze dienen bloß zur Abhaltung der Regentropfen, wie<lb/> ich bey der <hi rendition="#aq">Lychnis dioeca</hi> zeigen werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Silene noctiflora.</hi></hi> Sie iſt der <hi rendition="#aq">Lychnis dioeca</hi> voll-<lb/> kommen aͤhnlich, den Umſtand ausgenommen, daß ſie eine Zwit-<lb/> terblume iſt. Die Saftdruͤſe iſt der walzenfoͤrmige Koͤrper, wel-<lb/> cher den Fruchtknoten, die Filamente und die Naͤgel der Kronen-<lb/> blaͤtter traͤgt. Sie hat eine weiße Krone ohne Saftmaal, wie<lb/> jene, weil ſie auch, wie dieſelbe, eine Nachtblume iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Silene nutans</hi>. Tab. XXII.</hi> 3. 4.</p><lb/> <p>3. Die Blume, von unten geſehen, des Abends.</p><lb/> <p>4. Dieſelbe bey Tage.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gleditſch</hi>, S. 161., hat den Saft dieſer Blume nicht ge-<lb/> ſehen. Sie unterſcheidet ſich von der <hi rendition="#aq">Lychnis dioeca</hi> nur da-<lb/> durch, daß der Grund ihres Kelchs enge iſt, da er bey dieſer weit<lb/> iſt. Die Urſach dieſes Unterſchieds laͤßt ſich leicht einſehen. Die<lb/> letztere ſteht aufrecht; folglich kann der Saft aus dem Grunde<lb/> des Kelchs, er mag noch ſo weit ſeyn, nicht herausfließen. Die<lb/><hi rendition="#aq">Silene</hi> aber haͤngt herab. Waͤre nun der Grund des Kelchs weit,<lb/> ſo wuͤrde der Saft wegen ſeiner Schwere herabfließen, und viel-<lb/> leicht von der Blume herabfallen. Da aber der Grund des Kelchs<lb/> ſo enge iſt, daß zwiſchen ihm und dem walzenfoͤrmigen Koͤrper<lb/> nur ein ſehr ſchmaler Zwiſchenraum iſt: ſo muß der Saft in die<lb/> Hoͤhe ſteigen, und dieſen Zwiſchenraum ausfuͤllen, weil er ſowohl<lb/> von jenem, als dieſem angezogen wird. Weil die Blume eine<lb/> Nachtblume iſt, ſo hat ſie eine weiße Krone ohne Saftmaal.<lb/> Bey Tage hat die Krone ein elendes welkes Anſehen; des Abends<lb/> aber bekoͤmmt ſie Kraft, breitet ſich flach aus, iſt ſteif, und ſieht<lb/> wie ein weißer zehnſtrahlichter Stern aus. Wer die Blumen<lb/> ſonſt nur bey Tage geſehen hat, und ſie zufaͤlligerweiſe einmal des<lb/> Abends findet, ſtutzt bey Erblickung derſelben, und glaubt, eine<lb/> ihm neue Blume gefunden zu haben.</p><lb/> <p>Die Samenkapſel haͤngt nicht, wie die Blume, herab, ſon-<lb/> dern ſteht aufrecht, damit der Same nicht herausfalle, ſondern vom<lb/> Winde herausgeworfen und weit verſtreuet werde.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Silcne quinqueuulnera.</hi></hi> Die fuͤnf Wunden ſind<lb/> das Saftmaal. Dieſe Art iſt alſo eine Tagesblume, und muß<lb/> des Morgens aufbrechen, welches auch ein Gaͤrtner, den ich<lb/> darum befragte, bemerkt haben wollte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Silene Armeria.</hi></hi> In ihrem ſehr langen Safthalter habe<lb/> ich Blaſenfuͤße gefunden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[138]/0138]
Dianthus. Cucubalus. Silene.
Silene.
nach dem Mittelpunkt derſelben, oder nach der Oeffnung der
Roͤhre zu laufen, und alſo die Inſekten gleichſam zu derſelben
hinfuͤhren.
Dianthus barbatus. Das Saftmaal beſteht in vielen
weißen Punkten, mit welchen die Kronenblaͤtter in der Mitte
geziert ſind, und die Saftdecke aus den Haaren, welche naͤher
am Nagel ſtehen. Auf der Blume traf ich den gemeinen weißen
Schmetterling an, welcher ſeinen Saugeruͤſſel ganz in die Roͤhre
derſelben hineinſteckte, folglich mit der Oeffnung deſſelben den
Saft erreichte. Dieſer wußte alſo in derſelben beſſer Beſcheid,
als Gleditſch, welcher S. 182. und 192. ſagt, daß die Bie
nen aus dem Dianthus deltoides, arenarius und ſuperbus den
Staub holen, folglich nicht bemerkt haben muß, daß dieſe Blu-
men Saft haben.
Cucubalus.
Linné unterſcheidet dieſe Gattung von der Silene bloß durch
den Umſtand, daß die Kronenblaͤtter der letzteren oben am Nagel
zwey Anſaͤtze haben, welche bey dieſer fehlen. Indeſſen hat theils
ſchon Reichard erinnert, daß Cucubalus baccifer mit dieſen
Anſaͤtzen verſehen iſt, theils habe ich eben daſſelbe beym Cucu-
balus Behen gefunden. Dieſe beiden Arten gehoͤren alſo wenig-
ſtens zur Gattung Silene.
Cucubalus Behen. Wiederſtoß. Dieſe Blume iſt
eben ſo eingerichtet, als eine Silene. Die Saftdruͤſe iſt nemlich
der oberſte Theil des walzenfoͤrmigen Koͤrpers, welcher den Frucht-
knoten traͤgt. Dieſer oberſte Theil deſſelben iſt fleiſchicht, glatt,
in der Mitte ausgehoͤhlt, und gelblich, da der unterſte gruͤn iſt.
Der Saft iſt zwiſchen dem Fruchtknoten und den Filamenten und
den Naͤgeln der Kronenblaͤtter befindlich. Die ſehr kleinen An-
ſaͤtze der Kronenblaͤtter dienen auch hier zur Abhaltung der Re-
gentropfen. Die Blume iſt wahrſcheinlich eine Nachtblume, da
die Krone ganz weiß iſt, und kein Saftmaal hat.
Gleditſch hat den Saft dieſer Blume nicht geſehen; denn
er ſagt S. 161. bloß, daß die Bienen Stoff zum Wachs aus der-
ſelben holen.
Silene.
Bey dieſer Gattung hat Linné ſich ſehr verſehen. Er hat
nemlich geglaubt, daß die beiden Anſaͤtze, mit welchen jedes Kro-
nenblatt verſehen iſt, den Saft abſondern und enthalten. Ver-
hielte ſich die Sache alſo, ſo haͤtte die Natur ein Werk her-
vorgebracht, welches ihr keine Ehre machen wuͤrde. Denn
eine roͤhrenfoͤrmige Blume, deren Saftdruͤſe an der Oeffnung
der Roͤhre ſitzt, deren Saft alſo dem Regen voͤllig ausge-
ſetzt iſt, indeß der Grund der Roͤhre, wo der Saft gegen den
Regen geſichert ſeyn wuͤrde, leer iſt, eine ſolche Blume, ſage ich,
iſt ein elendes Machwerk, und wird nirgends gefunden werden.
Dieſe Anſaͤtze dienen bloß zur Abhaltung der Regentropfen, wie
ich bey der Lychnis dioeca zeigen werde.
Silene noctiflora. Sie iſt der Lychnis dioeca voll-
kommen aͤhnlich, den Umſtand ausgenommen, daß ſie eine Zwit-
terblume iſt. Die Saftdruͤſe iſt der walzenfoͤrmige Koͤrper, wel-
cher den Fruchtknoten, die Filamente und die Naͤgel der Kronen-
blaͤtter traͤgt. Sie hat eine weiße Krone ohne Saftmaal, wie
jene, weil ſie auch, wie dieſelbe, eine Nachtblume iſt.
Silene nutans. Tab. XXII. 3. 4.
3. Die Blume, von unten geſehen, des Abends.
4. Dieſelbe bey Tage.
Gleditſch, S. 161., hat den Saft dieſer Blume nicht ge-
ſehen. Sie unterſcheidet ſich von der Lychnis dioeca nur da-
durch, daß der Grund ihres Kelchs enge iſt, da er bey dieſer weit
iſt. Die Urſach dieſes Unterſchieds laͤßt ſich leicht einſehen. Die
letztere ſteht aufrecht; folglich kann der Saft aus dem Grunde
des Kelchs, er mag noch ſo weit ſeyn, nicht herausfließen. Die
Silene aber haͤngt herab. Waͤre nun der Grund des Kelchs weit,
ſo wuͤrde der Saft wegen ſeiner Schwere herabfließen, und viel-
leicht von der Blume herabfallen. Da aber der Grund des Kelchs
ſo enge iſt, daß zwiſchen ihm und dem walzenfoͤrmigen Koͤrper
nur ein ſehr ſchmaler Zwiſchenraum iſt: ſo muß der Saft in die
Hoͤhe ſteigen, und dieſen Zwiſchenraum ausfuͤllen, weil er ſowohl
von jenem, als dieſem angezogen wird. Weil die Blume eine
Nachtblume iſt, ſo hat ſie eine weiße Krone ohne Saftmaal.
Bey Tage hat die Krone ein elendes welkes Anſehen; des Abends
aber bekoͤmmt ſie Kraft, breitet ſich flach aus, iſt ſteif, und ſieht
wie ein weißer zehnſtrahlichter Stern aus. Wer die Blumen
ſonſt nur bey Tage geſehen hat, und ſie zufaͤlligerweiſe einmal des
Abends findet, ſtutzt bey Erblickung derſelben, und glaubt, eine
ihm neue Blume gefunden zu haben.
Die Samenkapſel haͤngt nicht, wie die Blume, herab, ſon-
dern ſteht aufrecht, damit der Same nicht herausfalle, ſondern vom
Winde herausgeworfen und weit verſtreuet werde.
Silcne quinqueuulnera. Die fuͤnf Wunden ſind
das Saftmaal. Dieſe Art iſt alſo eine Tagesblume, und muß
des Morgens aufbrechen, welches auch ein Gaͤrtner, den ich
darum befragte, bemerkt haben wollte.
Silene Armeria. In ihrem ſehr langen Safthalter habe
ich Blaſenfuͤße gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |