Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Conuallaria. Hyacinthus. Conuallaria multiflora hat mit der vorhergehenden Hyacinthus. Hyacinthus Muscari. Tab. XII. 1*. 15--17. 16. Die Blume in natürlicher Stellung. 15. Der vorderste Theil derselben, von der Seite gesehen. 17. Derselbe von vorne gesehen. 1*. Das Pistill. Auf dem Fruchtknoten sieht man die beiden 1. 2. Die Saftdrüsen sind die von Linne so genannten drey 3. 1) Da die Blume eine horizontale Stellung hat, so ist 4. Was der Blume an Schönheit abgeht (denn sie ist Hyacinthus racemosus? Tab. XII. 8. 11. 18. 8. Eine Blumentraube in natürlicher Grösse und Stellung. 11. Die vergrösserte Blume, von der Seite gesehen. 18. Dieselbe, von unten gesehen. 1. 2. Ich habe den Saft in den Blumen nicht bemerken 3. Weil die Blumen herabhangen, und eine sehr kleine Oeff- 4. Die Traube besteht ungefähr aus 35 Blumen, fällt also, Hyacinthus. leicht erklären. Denn da ein so dünner Stengel nicht im Standeist, einer so großen Anzahl von Blumen und aus denselben ent- stehenden Früchten die gehörige Nahrung zu verschaffen: so müs- sen weniger Blumen fruchtbar seyn. Weil aber diese wenigeren den Insekten nicht sonderlich in die Augen fallen würden, so sind über denselben noch unfruchtbare Blumen angebracht, welche nicht so viel Nahrung bedürfen, und die Traube ansehnlicher und den Insekten bemerkbarer machen. Obgleich die Blume sehr klein ist, so hat sie doch ein Saftmaal; denn die Abschnitte des Kronen- saums sind weiß, da die Blume übrigens himmelblau ist. Den Geruch aber, welchen Linne ihr zuschreibt, habe ich nicht be- merken können. Hyacinthus orientalis. Tab. XII. 10. 12--14. 10. Die Blume in natürlicher Stellung. 12. Der unterste Theil derselben, nachdem vorne ein Stück 13. Eben derselbe im Durchschnitt der Krone. 14. Das Pistill von oben gesehen. 1. 2. Der grüne Fruchtknoten hat oberwärts drey weißliche 3. Zu diesen Safttröpfchen kann schlechterdings kein Regen- 5. Betrachtet man Fig. 13., so siehet man ein, daß die Hyacinthus serotinus. 1. Die Saftdrüse ist der Fruchtknoten, welcher auf einem 2. Der Saft ist im Grunde der Kronenröhre um den Stiel 3. Die drey äußeren Kronenblätter stehen offen, die drey in- 4. Da die Blume eine unansehnliche bräunliche Farbe hat, [Spaltenumbruch]
Conuallaria. Hyacinthus. Conuallaria multiflora hat mit der vorhergehenden Hyacinthus. Hyacinthus Muſcari. Tab. XII. 1*. 15—17. 16. Die Blume in natuͤrlicher Stellung. 15. Der vorderſte Theil derſelben, von der Seite geſehen. 17. Derſelbe von vorne geſehen. 1*. Das Piſtill. Auf dem Fruchtknoten ſieht man die beiden 1. 2. Die Saftdruͤſen ſind die von Linné ſo genannten drey 3. 1) Da die Blume eine horizontale Stellung hat, ſo iſt 4. Was der Blume an Schoͤnheit abgeht (denn ſie iſt Hyacinthus racemoſus? Tab. XII. 8. 11. 18. 8. Eine Blumentraube in natuͤrlicher Groͤſſe und Stellung. 11. Die vergroͤſſerte Blume, von der Seite geſehen. 18. Dieſelbe, von unten geſehen. 1. 2. Ich habe den Saft in den Blumen nicht bemerken 3. Weil die Blumen herabhangen, und eine ſehr kleine Oeff- 4. Die Traube beſteht ungefaͤhr aus 35 Blumen, faͤllt alſo, Hyacinthus. leicht erklaͤren. Denn da ein ſo duͤnner Stengel nicht im Standeiſt, einer ſo großen Anzahl von Blumen und aus denſelben ent- ſtehenden Fruͤchten die gehoͤrige Nahrung zu verſchaffen: ſo muͤſ- ſen weniger Blumen fruchtbar ſeyn. Weil aber dieſe wenigeren den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen fallen wuͤrden, ſo ſind uͤber denſelben noch unfruchtbare Blumen angebracht, welche nicht ſo viel Nahrung beduͤrfen, und die Traube anſehnlicher und den Inſekten bemerkbarer machen. Obgleich die Blume ſehr klein iſt, ſo hat ſie doch ein Saftmaal; denn die Abſchnitte des Kronen- ſaums ſind weiß, da die Blume uͤbrigens himmelblau iſt. Den Geruch aber, welchen Linné ihr zuſchreibt, habe ich nicht be- merken koͤnnen. Hyacinthus orientalis. Tab. XII. 10. 12—14. 10. Die Blume in natuͤrlicher Stellung. 12. Der unterſte Theil derſelben, nachdem vorne ein Stuͤck 13. Eben derſelbe im Durchſchnitt der Krone. 14. Das Piſtill von oben geſehen. 1. 2. Der gruͤne Fruchtknoten hat oberwaͤrts drey weißliche 3. Zu dieſen Safttroͤpfchen kann ſchlechterdings kein Regen- 5. Betrachtet man Fig. 13., ſo ſiehet man ein, daß die Hyacinthus ſerotinus. 1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten, welcher auf einem 2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre um den Stiel 3. Die drey aͤußeren Kronenblaͤtter ſtehen offen, die drey in- 4. Da die Blume eine unanſehnliche braͤunliche Farbe hat, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0112" n="[112]"/> <cb n="199"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Conuallaria. Hyacinthus.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Conuallaria multiflora</hi></hi> hat mit der vorhergehenden<lb/> Art eine gleiche Einrichtung. In Anſehung der Saftdecke unter-<lb/> ſcheidet ſie ſich jedoch von derſelben dadurch, daß die Kronenroͤhre<lb/> nicht nur in der Mitte enger iſt, als oben und unten, ſondern<lb/> auch unterwaͤrts mit Wolle uͤberzogen iſt, da ſie im Grunde,<lb/> welcher den Saft enthaͤlt, glatt iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Hyacinthus.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hyacinthus Muſcari</hi>. Tab. XII.</hi> 1*. 15—17.</p><lb/> <p>16. Die Blume in natuͤrlicher Stellung.</p><lb/> <p>15. Der vorderſte Theil derſelben, von der Seite geſehen.</p><lb/> <p>17. Derſelbe von vorne geſehen.</p><lb/> <p>1*. Das Piſtill. Auf dem Fruchtknoten ſieht man die beiden<lb/> vorderſten Safttroͤpfchen.</p><lb/> <p>1. 2. Die Saftdruͤſen ſind die von <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ſo genannten drey<lb/><hi rendition="#aq">pori</hi> am Fruchtknoten. Wenn man die Krone vom Piſtill ſehr<lb/> behutſam abloͤſet, ſo findet man auf dem Fruchtknoten die drey<lb/> glaͤnzenden Safttroͤpfchen. Nimmt man ſich aber dabey nicht in<lb/> Acht, ſo koͤmmt die Krone den Safttroͤpfchen zu nahe, und zieht<lb/> dieſelben an ſich, und auf dem Fruchtknoten findet man nichts.</p><lb/> <p>3. 1) Da die Blume eine horizontale Stellung hat, ſo iſt<lb/> ihre Oeffnung dem Regen weniger ausgeſetzt, als wenn ſie auf-<lb/> recht ſtuͤnde. 2) Dieſe Oeffnung iſt enger als die Kronenroͤhre,<lb/> und 3) mit den ſechs auswaͤrtsgebogenen Abſchnitten des Kro-<lb/> nenſaums beſetzt, welche die Regentropfen abhalten, in die Oeff-<lb/> nung hineinzudringen.</p><lb/> <p>4. Was der Blume an Schoͤnheit abgeht (denn ſie iſt<lb/> ſchmutzig gruͤn und vorne braun), wird durch ihren vortrefflichen<lb/> und ſich weit verbreitenden Geruch erſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hyacinthus racemoſus</hi>? Tab. XII.</hi> 8. 11. 18.</p><lb/> <p>8. Eine Blumentraube in natuͤrlicher Groͤſſe und Stellung.</p><lb/> <p>11. Die vergroͤſſerte Blume, von der Seite geſehen.</p><lb/> <p>18. Dieſelbe, von unten geſehen.</p><lb/> <p>1. 2. Ich habe den Saft in den Blumen nicht bemerken<lb/> koͤnnen, vermuthlich wegen der uͤberaus geringen Quantitaͤt deſ-<lb/> ſelben, da die Blumen ſehr klein ſind.</p><lb/> <p>3. Weil die Blumen herabhangen, und eine ſehr kleine Oeff-<lb/> nung haben, welche, wie bey der vorhergehenden Art, von den<lb/> ſechs umgebogenen Abſchnitten des Kronenſaums bekraͤnzt wird:<lb/> ſo kann ſchlechterdings kein Regentropfen den Saft verderben.</p><lb/> <p>4. Die Traube beſteht ungefaͤhr aus 35 Blumen, faͤllt alſo,<lb/> ungeachtet eine jede Blume ſehr klein iſt, durch die Menge der-<lb/> ſelben den Inſekten ſchon von weitem in die Augen. Die ober-<lb/> ſten Blumen ſind unvollkommen, beſtaͤndig geſchloſſen, und un-<lb/> fruchtbar, mit Einem Wort, Scheinblumen. Dies laͤßt ſich<lb/><cb n="200"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hyacinthus.</hi></fw><lb/> leicht erklaͤren. Denn da ein ſo duͤnner Stengel nicht im Stande<lb/> iſt, einer ſo großen Anzahl von Blumen und aus denſelben ent-<lb/> ſtehenden Fruͤchten die gehoͤrige Nahrung zu verſchaffen: ſo muͤſ-<lb/> ſen weniger Blumen fruchtbar ſeyn. Weil aber dieſe wenigeren<lb/> den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen fallen wuͤrden, ſo ſind<lb/> uͤber denſelben noch unfruchtbare Blumen angebracht, welche nicht<lb/> ſo viel Nahrung beduͤrfen, und die Traube anſehnlicher und den<lb/> Inſekten bemerkbarer machen. Obgleich die Blume ſehr klein iſt,<lb/> ſo hat ſie doch ein Saftmaal; denn die Abſchnitte des Kronen-<lb/> ſaums ſind weiß, da die Blume uͤbrigens himmelblau iſt. Den<lb/> Geruch aber, welchen <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ihr zuſchreibt, habe ich nicht be-<lb/> merken koͤnnen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hyacinthus orientalis</hi>. Tab. XII.</hi> 10. 12—14.</p><lb/> <p>10. Die Blume in natuͤrlicher Stellung.</p><lb/> <p>12. Der unterſte Theil derſelben, nachdem vorne ein Stuͤck<lb/> weggeſchnitten worden.</p><lb/> <p>13. Eben derſelbe im Durchſchnitt der Krone.</p><lb/> <p>14. Das Piſtill von oben geſehen.</p><lb/> <p>1. 2. Der gruͤne Fruchtknoten hat oberwaͤrts drey weißliche<lb/> Stellen, welche eben ſo viel Safttroͤpfchen abſondern und<lb/> tragen.</p><lb/> <p>3. Zu dieſen Safttroͤpfchen kann ſchlechterdings kein Regen-<lb/> tropfen gelangen. Denn 1) hat die Blume eine meiſt horizontale<lb/> Stellung, 2) iſt die Kronenroͤhre in der Mitte enger, als im<lb/> Grunde, und wird daſelbſt durch die Antheren verſchloſſen.</p><lb/> <p>5. Betrachtet man Fig. 13., ſo ſiehet man ein, daß die<lb/> Blume wahrſcheinlich durch Inſekten befruchtet wird. Denn ein<lb/> Inſekt, welches in den Grund der Kronenroͤhre hineinkriecht,<lb/> oder ſeinen Saugeruͤſſel hineinſteckt, muß nothwendig den Staub<lb/> von den Antheren abſtreifen, und hernach auf das Stigma brin-<lb/> gen. Von ſelbſt aber kann der Staub ſchwerlich auf das Stigma<lb/> kommen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">Hyacinthus ſerotinus.</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten, welcher auf einem<lb/> kleinen Stiel ſitzt.</p><lb/> <p>2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre um den Stiel<lb/> herum befindlich.</p><lb/> <p>3. Die drey aͤußeren Kronenblaͤtter ſtehen offen, die drey in-<lb/> neren aber bilden eine Roͤhre, in welcher die Antheren und der<lb/> Griffel befindlich ſind, welche keinen Regentropfen durchlaſſen.</p><lb/> <p>4. Da die Blume eine unanſehnliche braͤunliche Farbe hat,<lb/> ſo ſollte man glauben, daß dieſer Mangel durch den Geruch er-<lb/> ſetzt werde, wie bey der erſten Art. Bey Tage aber habe ich kei-<lb/> nen Geruch bemerkt, und <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> ſagt, daß die Blume auch des<lb/> Nachts nicht riecht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[112]/0112]
Conuallaria. Hyacinthus.
Hyacinthus.
Conuallaria multiflora hat mit der vorhergehenden
Art eine gleiche Einrichtung. In Anſehung der Saftdecke unter-
ſcheidet ſie ſich jedoch von derſelben dadurch, daß die Kronenroͤhre
nicht nur in der Mitte enger iſt, als oben und unten, ſondern
auch unterwaͤrts mit Wolle uͤberzogen iſt, da ſie im Grunde,
welcher den Saft enthaͤlt, glatt iſt.
Hyacinthus.
Hyacinthus Muſcari. Tab. XII. 1*. 15—17.
16. Die Blume in natuͤrlicher Stellung.
15. Der vorderſte Theil derſelben, von der Seite geſehen.
17. Derſelbe von vorne geſehen.
1*. Das Piſtill. Auf dem Fruchtknoten ſieht man die beiden
vorderſten Safttroͤpfchen.
1. 2. Die Saftdruͤſen ſind die von Linné ſo genannten drey
pori am Fruchtknoten. Wenn man die Krone vom Piſtill ſehr
behutſam abloͤſet, ſo findet man auf dem Fruchtknoten die drey
glaͤnzenden Safttroͤpfchen. Nimmt man ſich aber dabey nicht in
Acht, ſo koͤmmt die Krone den Safttroͤpfchen zu nahe, und zieht
dieſelben an ſich, und auf dem Fruchtknoten findet man nichts.
3. 1) Da die Blume eine horizontale Stellung hat, ſo iſt
ihre Oeffnung dem Regen weniger ausgeſetzt, als wenn ſie auf-
recht ſtuͤnde. 2) Dieſe Oeffnung iſt enger als die Kronenroͤhre,
und 3) mit den ſechs auswaͤrtsgebogenen Abſchnitten des Kro-
nenſaums beſetzt, welche die Regentropfen abhalten, in die Oeff-
nung hineinzudringen.
4. Was der Blume an Schoͤnheit abgeht (denn ſie iſt
ſchmutzig gruͤn und vorne braun), wird durch ihren vortrefflichen
und ſich weit verbreitenden Geruch erſetzt.
Hyacinthus racemoſus? Tab. XII. 8. 11. 18.
8. Eine Blumentraube in natuͤrlicher Groͤſſe und Stellung.
11. Die vergroͤſſerte Blume, von der Seite geſehen.
18. Dieſelbe, von unten geſehen.
1. 2. Ich habe den Saft in den Blumen nicht bemerken
koͤnnen, vermuthlich wegen der uͤberaus geringen Quantitaͤt deſ-
ſelben, da die Blumen ſehr klein ſind.
3. Weil die Blumen herabhangen, und eine ſehr kleine Oeff-
nung haben, welche, wie bey der vorhergehenden Art, von den
ſechs umgebogenen Abſchnitten des Kronenſaums bekraͤnzt wird:
ſo kann ſchlechterdings kein Regentropfen den Saft verderben.
4. Die Traube beſteht ungefaͤhr aus 35 Blumen, faͤllt alſo,
ungeachtet eine jede Blume ſehr klein iſt, durch die Menge der-
ſelben den Inſekten ſchon von weitem in die Augen. Die ober-
ſten Blumen ſind unvollkommen, beſtaͤndig geſchloſſen, und un-
fruchtbar, mit Einem Wort, Scheinblumen. Dies laͤßt ſich
leicht erklaͤren. Denn da ein ſo duͤnner Stengel nicht im Stande
iſt, einer ſo großen Anzahl von Blumen und aus denſelben ent-
ſtehenden Fruͤchten die gehoͤrige Nahrung zu verſchaffen: ſo muͤſ-
ſen weniger Blumen fruchtbar ſeyn. Weil aber dieſe wenigeren
den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen fallen wuͤrden, ſo ſind
uͤber denſelben noch unfruchtbare Blumen angebracht, welche nicht
ſo viel Nahrung beduͤrfen, und die Traube anſehnlicher und den
Inſekten bemerkbarer machen. Obgleich die Blume ſehr klein iſt,
ſo hat ſie doch ein Saftmaal; denn die Abſchnitte des Kronen-
ſaums ſind weiß, da die Blume uͤbrigens himmelblau iſt. Den
Geruch aber, welchen Linné ihr zuſchreibt, habe ich nicht be-
merken koͤnnen.
Hyacinthus orientalis. Tab. XII. 10. 12—14.
10. Die Blume in natuͤrlicher Stellung.
12. Der unterſte Theil derſelben, nachdem vorne ein Stuͤck
weggeſchnitten worden.
13. Eben derſelbe im Durchſchnitt der Krone.
14. Das Piſtill von oben geſehen.
1. 2. Der gruͤne Fruchtknoten hat oberwaͤrts drey weißliche
Stellen, welche eben ſo viel Safttroͤpfchen abſondern und
tragen.
3. Zu dieſen Safttroͤpfchen kann ſchlechterdings kein Regen-
tropfen gelangen. Denn 1) hat die Blume eine meiſt horizontale
Stellung, 2) iſt die Kronenroͤhre in der Mitte enger, als im
Grunde, und wird daſelbſt durch die Antheren verſchloſſen.
5. Betrachtet man Fig. 13., ſo ſiehet man ein, daß die
Blume wahrſcheinlich durch Inſekten befruchtet wird. Denn ein
Inſekt, welches in den Grund der Kronenroͤhre hineinkriecht,
oder ſeinen Saugeruͤſſel hineinſteckt, muß nothwendig den Staub
von den Antheren abſtreifen, und hernach auf das Stigma brin-
gen. Von ſelbſt aber kann der Staub ſchwerlich auf das Stigma
kommen.
Hyacinthus ſerotinus.
1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten, welcher auf einem
kleinen Stiel ſitzt.
2. Der Saft iſt im Grunde der Kronenroͤhre um den Stiel
herum befindlich.
3. Die drey aͤußeren Kronenblaͤtter ſtehen offen, die drey in-
neren aber bilden eine Roͤhre, in welcher die Antheren und der
Griffel befindlich ſind, welche keinen Regentropfen durchlaſſen.
4. Da die Blume eine unanſehnliche braͤunliche Farbe hat,
ſo ſollte man glauben, daß dieſer Mangel durch den Geruch er-
ſetzt werde, wie bey der erſten Art. Bey Tage aber habe ich kei-
nen Geruch bemerkt, und Linné ſagt, daß die Blume auch des
Nachts nicht riecht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |