Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Anthericum.

12. Dieselbe in derjenigen Stellung und Gestalt, welche sie
nach einem starken Regen hat, von der Seite, und

8. von vorne gesehen. Auf dem Fruchtknoten sieht man die
drey Safttröpfchen.

1. 2. Die Saftdrüse ist der Fruchtknoten selbst, oder eigent-
lich nur drey Stellen am oberen Theil desselben, welche so viel
Safttröpfchen absondern und tragen. Durch die Farbe unter-
scheiden sich diese Stellen keinesweges. Auf welche Art ich mich
davon überzeugt habe, daß diese Tröpfchen nicht etwa Regen-
tropfen, sondern Saft sind, habe ich schon in der Einleitung
gesagt.

3. Beym ersten Anblick sollte man glauben, daß diese Saft-
tröpfchen keinesweges gegen den Regen gesichert seyen, da sie
ganz frey an der Luft liegen, und die Blume nicht herabhängt,
sondern ein wenig aufrecht steht. Dieser meiner Theorie nicht
günstigen Meinung bin ich selbst anfangs eine Zeitlang gewesen,
bis mich die Erfahrung vom Gegentheil überzeugte. Als mich
nemlich einstmals auf dem Felde ein ziemlich starker Regen über-
fiel, indem ich nicht weit von einer Gegend war, wo die Pflanze
häufig steht, und damals blühte: so fiel mir jene Meinung ein,
und ich war begierig zu sehen, was für Veränderungen der Re-
gen in den Blumen hervorgebracht haben würde. Als derselbe
also aufgehört hatte, so begab ich mich nach jener Gegend hin.
Hier fand ich nun, daß zwar einige Blumen, welche sehr kurze
Stiele und eine meist völlig aufrechte Stellung hatten, voll Re-
genwassers waren, welches also ihre Safttröpfchen verdorben
hatte, daß aber in den übrigen, ob sie gleich mit Regentropfen
benetzt waren, dennoch kein Regentropfen sich mit einem Saft-
tröpfchen vermischt hatte. Manche von denselben hatten vor dem
Regen diejenige Stellung gehabt, welche die in Fig. 11. vorge-
stellte Blume hat, manche aber eine horizontale. Jetzt aber hat-
ten sie eine solche Stellung, als Fig. 12. anzeigt; manche waren
der Erde noch mehr zugekehrt. Die Regentropfen hatten nemlich
durch ihre Schwere die Blumen herabgebogen. Ich fand also
zwar auf der äußeren Seite der Krone Regentropfen genug, keine
aber, oder sehr wenige auf der inneren. Ferner hatten diejeni-
gen Regentropfen, welche auf die Filamente gefallen waren, die-
selben insgesamt, oder die mehresten von denselben mit einander
und mit dem Griffel in Zusammenhang gebracht, und gleichsam
zusammengeklebt. Weil nun die Filamente unterwärts (nach der
damaligen Stellung der Blumen) dicker sind, als oberwärts, so
wurden auch die Regentropfen von diesem dickeren Theil stärker
angezogen. Deswegen und wegen ihrer eigenen Schwere blieben
sie also hier sitzen, und konnten sich nicht dem Grunde der Blume
nähern, so daß also die Safttröpfchen auch gegen diese Regen-
[Spaltenumbruch]

Anthericum. Conuallaria.
tropfen völlig gesichert waren. Man sieht also, daß diese Blu-
men einen solchen Bau und eine solche Stellung haben, daß die
auf dieselben gefallnen Regentropfen, theils vermöge ihrer eigenen
Schwere, theils vermöge der Anziehungskraft, welche sie gegen
einander selbst und gegen die Filamente äußern, in den meisten
Fällen es sich selbst unmöglich machen, zu den Safttröpfchen zu
gelangen, und dieselben zu verderben. Wehet nun, wann es zu
regnen aufgehört hat, wie gewöhnlich, ein Wind, so schüttelt
derselbe die Blumen. Die Regentropfen fallen also nach und nach
ab, die Filamente begeben sich wieder von einander, die Blumen
richten sich wieder auf, und es kömmt alles wieder in den Zu-
stand, in welchem es vor dem Regen war. Anstatt also, daß
diese Blume, wie ich anfangs selbst geglaubt hatte, ein Beweis
wider die Richtigkeit meiner Theorie seyn sollte, ist sie vielmehr
ein, und zwar schöner, Beweis für dieselbe.

Anthericum frutescens. Ob ich gleich in den weni-
gen Blumen, welche ich zu untersuchen Gelegenheit gehabt habe,
keinen Saft angetroffen habe: so folgt doch sowohl aus ihrer Ver-
wandtschaft mit der vorhergehenden Art, als auch aus ihrer
Struktur, daß sie eine Saftblume ist. Denn die Filamente sind
haaricht, dienen also zur Saftdecke. Die ganze Blume ist gelb;
die Kronenblätter aber haben in der Mitte einen grünen Streif.

Conuallaria.

Conuallaria Polygonatum. Weißwurz. Tab.
XII.
5--7.

5. Die vergrösserte Blume in natürlicher Stellung.

6. Dieselbe, nachdem die vorderste Hälfte der Krone nebst
den an dieselbe angewachsenen Staubgefäßen abgeschnitten
worden.

7. Dieselbe, von unten gesehen.

1. Die Saftdrüse ist der Fruchtknoten selbst.

2. Zwischen demselben und dem Grunde der Kronenröhre
ist der Saft enthalten. Derselbe wird vom Fruchtknoten und
vom Grunde der Kronenröhre zu stark angezogen, als daß er
sollte herabfließen können.

3. Der Saft kann vom Regen nicht verdorben werden.
Denn 1) hängt die Blume herab, und hat die Gestalt einer
Röhre, 2) kann auch ein Regentropfen, welcher in die Oeffnung
derselben gekommen ist, nicht tiefer hineindringen, sowohl wegen
seiner eigenen Schwere, als auch, weil die Staubgefäße sich an
den Griffel biegen, und also die Eine Oeffnung in sechs kleinere
zertheilen.

4. Die Blume hat ein Saftmaal; denn die weiße Krone ist
an der Oeffnung grün.

N 2
[Spaltenumbruch]
Anthericum.

12. Dieſelbe in derjenigen Stellung und Geſtalt, welche ſie
nach einem ſtarken Regen hat, von der Seite, und

8. von vorne geſehen. Auf dem Fruchtknoten ſieht man die
drey Safttroͤpfchen.

1. 2. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt, oder eigent-
lich nur drey Stellen am oberen Theil deſſelben, welche ſo viel
Safttroͤpfchen abſondern und tragen. Durch die Farbe unter-
ſcheiden ſich dieſe Stellen keinesweges. Auf welche Art ich mich
davon uͤberzeugt habe, daß dieſe Troͤpfchen nicht etwa Regen-
tropfen, ſondern Saft ſind, habe ich ſchon in der Einleitung
geſagt.

3. Beym erſten Anblick ſollte man glauben, daß dieſe Saft-
troͤpfchen keinesweges gegen den Regen geſichert ſeyen, da ſie
ganz frey an der Luft liegen, und die Blume nicht herabhaͤngt,
ſondern ein wenig aufrecht ſteht. Dieſer meiner Theorie nicht
guͤnſtigen Meinung bin ich ſelbſt anfangs eine Zeitlang geweſen,
bis mich die Erfahrung vom Gegentheil uͤberzeugte. Als mich
nemlich einſtmals auf dem Felde ein ziemlich ſtarker Regen uͤber-
fiel, indem ich nicht weit von einer Gegend war, wo die Pflanze
haͤufig ſteht, und damals bluͤhte: ſo fiel mir jene Meinung ein,
und ich war begierig zu ſehen, was fuͤr Veraͤnderungen der Re-
gen in den Blumen hervorgebracht haben wuͤrde. Als derſelbe
alſo aufgehoͤrt hatte, ſo begab ich mich nach jener Gegend hin.
Hier fand ich nun, daß zwar einige Blumen, welche ſehr kurze
Stiele und eine meiſt voͤllig aufrechte Stellung hatten, voll Re-
genwaſſers waren, welches alſo ihre Safttroͤpfchen verdorben
hatte, daß aber in den uͤbrigen, ob ſie gleich mit Regentropfen
benetzt waren, dennoch kein Regentropfen ſich mit einem Saft-
troͤpfchen vermiſcht hatte. Manche von denſelben hatten vor dem
Regen diejenige Stellung gehabt, welche die in Fig. 11. vorge-
ſtellte Blume hat, manche aber eine horizontale. Jetzt aber hat-
ten ſie eine ſolche Stellung, als Fig. 12. anzeigt; manche waren
der Erde noch mehr zugekehrt. Die Regentropfen hatten nemlich
durch ihre Schwere die Blumen herabgebogen. Ich fand alſo
zwar auf der aͤußeren Seite der Krone Regentropfen genug, keine
aber, oder ſehr wenige auf der inneren. Ferner hatten diejeni-
gen Regentropfen, welche auf die Filamente gefallen waren, die-
ſelben insgeſamt, oder die mehreſten von denſelben mit einander
und mit dem Griffel in Zuſammenhang gebracht, und gleichſam
zuſammengeklebt. Weil nun die Filamente unterwaͤrts (nach der
damaligen Stellung der Blumen) dicker ſind, als oberwaͤrts, ſo
wurden auch die Regentropfen von dieſem dickeren Theil ſtaͤrker
angezogen. Deswegen und wegen ihrer eigenen Schwere blieben
ſie alſo hier ſitzen, und konnten ſich nicht dem Grunde der Blume
naͤhern, ſo daß alſo die Safttroͤpfchen auch gegen dieſe Regen-
[Spaltenumbruch]

Anthericum. Conuallaria.
tropfen voͤllig geſichert waren. Man ſieht alſo, daß dieſe Blu-
men einen ſolchen Bau und eine ſolche Stellung haben, daß die
auf dieſelben gefallnen Regentropfen, theils vermoͤge ihrer eigenen
Schwere, theils vermoͤge der Anziehungskraft, welche ſie gegen
einander ſelbſt und gegen die Filamente aͤußern, in den meiſten
Faͤllen es ſich ſelbſt unmoͤglich machen, zu den Safttroͤpfchen zu
gelangen, und dieſelben zu verderben. Wehet nun, wann es zu
regnen aufgehoͤrt hat, wie gewoͤhnlich, ein Wind, ſo ſchuͤttelt
derſelbe die Blumen. Die Regentropfen fallen alſo nach und nach
ab, die Filamente begeben ſich wieder von einander, die Blumen
richten ſich wieder auf, und es koͤmmt alles wieder in den Zu-
ſtand, in welchem es vor dem Regen war. Anſtatt alſo, daß
dieſe Blume, wie ich anfangs ſelbſt geglaubt hatte, ein Beweis
wider die Richtigkeit meiner Theorie ſeyn ſollte, iſt ſie vielmehr
ein, und zwar ſchoͤner, Beweis fuͤr dieſelbe.

Anthericum fruteſcens. Ob ich gleich in den weni-
gen Blumen, welche ich zu unterſuchen Gelegenheit gehabt habe,
keinen Saft angetroffen habe: ſo folgt doch ſowohl aus ihrer Ver-
wandtſchaft mit der vorhergehenden Art, als auch aus ihrer
Struktur, daß ſie eine Saftblume iſt. Denn die Filamente ſind
haaricht, dienen alſo zur Saftdecke. Die ganze Blume iſt gelb;
die Kronenblaͤtter aber haben in der Mitte einen gruͤnen Streif.

Conuallaria.

Conuallaria Polygonatum. Weißwurz. Tab.
XII.
5—7.

5. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung.

6. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte der Krone nebſt
den an dieſelbe angewachſenen Staubgefaͤßen abgeſchnitten
worden.

7. Dieſelbe, von unten geſehen.

1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt.

2. Zwiſchen demſelben und dem Grunde der Kronenroͤhre
iſt der Saft enthalten. Derſelbe wird vom Fruchtknoten und
vom Grunde der Kronenroͤhre zu ſtark angezogen, als daß er
ſollte herabfließen koͤnnen.

3. Der Saft kann vom Regen nicht verdorben werden.
Denn 1) haͤngt die Blume herab, und hat die Geſtalt einer
Roͤhre, 2) kann auch ein Regentropfen, welcher in die Oeffnung
derſelben gekommen iſt, nicht tiefer hineindringen, ſowohl wegen
ſeiner eigenen Schwere, als auch, weil die Staubgefaͤße ſich an
den Griffel biegen, und alſo die Eine Oeffnung in ſechs kleinere
zertheilen.

4. Die Blume hat ein Saftmaal; denn die weiße Krone iſt
an der Oeffnung gruͤn.

N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0111" n="[111]"/>
          <cb n="197"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Anthericum.</hi> </fw><lb/>
          <p>12. Die&#x017F;elbe in derjenigen Stellung und Ge&#x017F;talt, welche &#x017F;ie<lb/>
nach einem &#x017F;tarken Regen hat, von der Seite, und</p><lb/>
          <p>8. von vorne ge&#x017F;ehen. Auf dem Fruchtknoten &#x017F;ieht man die<lb/>
drey Safttro&#x0364;pfchen.</p><lb/>
          <p>1. 2. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t der Fruchtknoten &#x017F;elb&#x017F;t, oder eigent-<lb/>
lich nur drey Stellen am oberen Theil de&#x017F;&#x017F;elben, welche &#x017F;o viel<lb/>
Safttro&#x0364;pfchen ab&#x017F;ondern und tragen. Durch die Farbe unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich die&#x017F;e Stellen keinesweges. Auf welche Art ich mich<lb/>
davon u&#x0364;berzeugt habe, daß die&#x017F;e Tro&#x0364;pfchen nicht etwa Regen-<lb/>
tropfen, &#x017F;ondern Saft &#x017F;ind, habe ich &#x017F;chon in der Einleitung<lb/>
ge&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>3. Beym er&#x017F;ten Anblick &#x017F;ollte man glauben, daß die&#x017F;e Saft-<lb/>
tro&#x0364;pfchen keinesweges gegen den Regen ge&#x017F;ichert &#x017F;eyen, da &#x017F;ie<lb/>
ganz frey an der Luft liegen, und die Blume nicht herabha&#x0364;ngt,<lb/>
&#x017F;ondern ein wenig aufrecht &#x017F;teht. Die&#x017F;er meiner Theorie nicht<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Meinung bin ich &#x017F;elb&#x017F;t anfangs eine Zeitlang gewe&#x017F;en,<lb/>
bis mich die Erfahrung vom Gegentheil u&#x0364;berzeugte. Als mich<lb/>
nemlich ein&#x017F;tmals auf dem Felde ein ziemlich &#x017F;tarker Regen u&#x0364;ber-<lb/>
fiel, indem ich nicht weit von einer Gegend war, wo die Pflanze<lb/>
ha&#x0364;ufig &#x017F;teht, und damals blu&#x0364;hte: &#x017F;o fiel mir jene Meinung ein,<lb/>
und ich war begierig zu &#x017F;ehen, was fu&#x0364;r Vera&#x0364;nderungen der Re-<lb/>
gen in den Blumen hervorgebracht haben wu&#x0364;rde. Als der&#x017F;elbe<lb/>
al&#x017F;o aufgeho&#x0364;rt hatte, &#x017F;o begab ich mich nach jener Gegend hin.<lb/>
Hier fand ich nun, daß zwar einige Blumen, welche &#x017F;ehr kurze<lb/>
Stiele und eine mei&#x017F;t vo&#x0364;llig aufrechte Stellung hatten, voll Re-<lb/>
genwa&#x017F;&#x017F;ers waren, welches al&#x017F;o ihre Safttro&#x0364;pfchen verdorben<lb/>
hatte, daß aber in den u&#x0364;brigen, ob &#x017F;ie gleich mit Regentropfen<lb/>
benetzt waren, dennoch kein Regentropfen &#x017F;ich mit einem Saft-<lb/>
tro&#x0364;pfchen vermi&#x017F;cht hatte. Manche von den&#x017F;elben hatten vor dem<lb/>
Regen diejenige Stellung gehabt, welche die in Fig. 11. vorge-<lb/>
&#x017F;tellte Blume hat, manche aber eine horizontale. Jetzt aber hat-<lb/>
ten &#x017F;ie eine &#x017F;olche Stellung, als Fig. 12. anzeigt; manche waren<lb/>
der Erde noch mehr zugekehrt. Die Regentropfen hatten nemlich<lb/>
durch ihre Schwere die Blumen herabgebogen. Ich fand al&#x017F;o<lb/>
zwar auf der a&#x0364;ußeren Seite der Krone Regentropfen genug, keine<lb/>
aber, oder &#x017F;ehr wenige auf der inneren. Ferner hatten diejeni-<lb/>
gen Regentropfen, welche auf die Filamente gefallen waren, die-<lb/>
&#x017F;elben insge&#x017F;amt, oder die mehre&#x017F;ten von den&#x017F;elben mit einander<lb/>
und mit dem Griffel in Zu&#x017F;ammenhang gebracht, und gleich&#x017F;am<lb/>
zu&#x017F;ammengeklebt. Weil nun die Filamente unterwa&#x0364;rts (nach der<lb/>
damaligen Stellung der Blumen) dicker &#x017F;ind, als oberwa&#x0364;rts, &#x017F;o<lb/>
wurden auch die Regentropfen von die&#x017F;em dickeren Theil &#x017F;ta&#x0364;rker<lb/>
angezogen. Deswegen und wegen ihrer eigenen Schwere blieben<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o hier &#x017F;itzen, und konnten &#x017F;ich nicht dem Grunde der Blume<lb/>
na&#x0364;hern, &#x017F;o daß al&#x017F;o die Safttro&#x0364;pfchen auch gegen die&#x017F;e Regen-<lb/><cb n="198"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Anthericum. Conuallaria.</hi></fw><lb/>
tropfen vo&#x0364;llig ge&#x017F;ichert waren. Man &#x017F;ieht al&#x017F;o, daß die&#x017F;e Blu-<lb/>
men einen &#x017F;olchen Bau und eine &#x017F;olche Stellung haben, daß die<lb/>
auf die&#x017F;elben gefallnen Regentropfen, theils vermo&#x0364;ge ihrer eigenen<lb/>
Schwere, theils vermo&#x0364;ge der Anziehungskraft, welche &#x017F;ie gegen<lb/>
einander &#x017F;elb&#x017F;t und gegen die Filamente a&#x0364;ußern, in den mei&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x0364;llen es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unmo&#x0364;glich machen, zu den Safttro&#x0364;pfchen zu<lb/>
gelangen, und die&#x017F;elben zu verderben. Wehet nun, wann es zu<lb/>
regnen aufgeho&#x0364;rt hat, wie gewo&#x0364;hnlich, ein Wind, &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;ttelt<lb/>
der&#x017F;elbe die Blumen. Die Regentropfen fallen al&#x017F;o nach und nach<lb/>
ab, die Filamente begeben &#x017F;ich wieder von einander, die Blumen<lb/>
richten &#x017F;ich wieder auf, und es ko&#x0364;mmt alles wieder in den Zu-<lb/>
&#x017F;tand, in welchem es vor dem Regen war. An&#x017F;tatt al&#x017F;o, daß<lb/>
die&#x017F;e Blume, wie ich anfangs &#x017F;elb&#x017F;t geglaubt hatte, ein Beweis<lb/>
wider die Richtigkeit meiner Theorie &#x017F;eyn &#x017F;ollte, i&#x017F;t &#x017F;ie vielmehr<lb/>
ein, und zwar &#x017F;cho&#x0364;ner, Beweis fu&#x0364;r die&#x017F;elbe.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Anthericum frute&#x017F;cens.</hi></hi> Ob ich gleich in den weni-<lb/>
gen Blumen, welche ich zu unter&#x017F;uchen Gelegenheit gehabt habe,<lb/>
keinen Saft angetroffen habe: &#x017F;o folgt doch &#x017F;owohl aus ihrer Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft mit der vorhergehenden Art, als auch aus ihrer<lb/>
Struktur, daß &#x017F;ie eine Saftblume i&#x017F;t. Denn die Filamente &#x017F;ind<lb/>
haaricht, dienen al&#x017F;o zur Saftdecke. Die ganze Blume i&#x017F;t gelb;<lb/>
die Kronenbla&#x0364;tter aber haben in der Mitte einen gru&#x0364;nen Streif.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Conuallaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Conuallaria Polygonatum.</hi></hi> Weißwurz. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
XII.</hi> 5&#x2014;7.</p><lb/>
          <p>5. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung.</p><lb/>
          <p>6. Die&#x017F;elbe, nachdem die vorder&#x017F;te Ha&#x0364;lfte der Krone neb&#x017F;t<lb/>
den an die&#x017F;elbe angewach&#x017F;enen Staubgefa&#x0364;ßen abge&#x017F;chnitten<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>7. Die&#x017F;elbe, von unten ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t der Fruchtknoten &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>2. Zwi&#x017F;chen dem&#x017F;elben und dem Grunde der Kronenro&#x0364;hre<lb/>
i&#x017F;t der Saft enthalten. Der&#x017F;elbe wird vom Fruchtknoten und<lb/>
vom Grunde der Kronenro&#x0364;hre zu &#x017F;tark angezogen, als daß er<lb/>
&#x017F;ollte herabfließen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>3. Der Saft kann vom Regen nicht verdorben werden.<lb/>
Denn 1) ha&#x0364;ngt die Blume herab, und hat die Ge&#x017F;talt einer<lb/>
Ro&#x0364;hre, 2) kann auch ein Regentropfen, welcher in die Oeffnung<lb/>
der&#x017F;elben gekommen i&#x017F;t, nicht tiefer hineindringen, &#x017F;owohl wegen<lb/>
&#x017F;einer eigenen Schwere, als auch, weil die Staubgefa&#x0364;ße &#x017F;ich an<lb/>
den Griffel biegen, und al&#x017F;o die Eine Oeffnung in &#x017F;echs kleinere<lb/>
zertheilen.</p><lb/>
          <p>4. Die Blume hat ein Saftmaal; denn die weiße Krone i&#x017F;t<lb/>
an der Oeffnung gru&#x0364;n.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[111]/0111] Anthericum. Anthericum. Conuallaria. 12. Dieſelbe in derjenigen Stellung und Geſtalt, welche ſie nach einem ſtarken Regen hat, von der Seite, und 8. von vorne geſehen. Auf dem Fruchtknoten ſieht man die drey Safttroͤpfchen. 1. 2. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt, oder eigent- lich nur drey Stellen am oberen Theil deſſelben, welche ſo viel Safttroͤpfchen abſondern und tragen. Durch die Farbe unter- ſcheiden ſich dieſe Stellen keinesweges. Auf welche Art ich mich davon uͤberzeugt habe, daß dieſe Troͤpfchen nicht etwa Regen- tropfen, ſondern Saft ſind, habe ich ſchon in der Einleitung geſagt. 3. Beym erſten Anblick ſollte man glauben, daß dieſe Saft- troͤpfchen keinesweges gegen den Regen geſichert ſeyen, da ſie ganz frey an der Luft liegen, und die Blume nicht herabhaͤngt, ſondern ein wenig aufrecht ſteht. Dieſer meiner Theorie nicht guͤnſtigen Meinung bin ich ſelbſt anfangs eine Zeitlang geweſen, bis mich die Erfahrung vom Gegentheil uͤberzeugte. Als mich nemlich einſtmals auf dem Felde ein ziemlich ſtarker Regen uͤber- fiel, indem ich nicht weit von einer Gegend war, wo die Pflanze haͤufig ſteht, und damals bluͤhte: ſo fiel mir jene Meinung ein, und ich war begierig zu ſehen, was fuͤr Veraͤnderungen der Re- gen in den Blumen hervorgebracht haben wuͤrde. Als derſelbe alſo aufgehoͤrt hatte, ſo begab ich mich nach jener Gegend hin. Hier fand ich nun, daß zwar einige Blumen, welche ſehr kurze Stiele und eine meiſt voͤllig aufrechte Stellung hatten, voll Re- genwaſſers waren, welches alſo ihre Safttroͤpfchen verdorben hatte, daß aber in den uͤbrigen, ob ſie gleich mit Regentropfen benetzt waren, dennoch kein Regentropfen ſich mit einem Saft- troͤpfchen vermiſcht hatte. Manche von denſelben hatten vor dem Regen diejenige Stellung gehabt, welche die in Fig. 11. vorge- ſtellte Blume hat, manche aber eine horizontale. Jetzt aber hat- ten ſie eine ſolche Stellung, als Fig. 12. anzeigt; manche waren der Erde noch mehr zugekehrt. Die Regentropfen hatten nemlich durch ihre Schwere die Blumen herabgebogen. Ich fand alſo zwar auf der aͤußeren Seite der Krone Regentropfen genug, keine aber, oder ſehr wenige auf der inneren. Ferner hatten diejeni- gen Regentropfen, welche auf die Filamente gefallen waren, die- ſelben insgeſamt, oder die mehreſten von denſelben mit einander und mit dem Griffel in Zuſammenhang gebracht, und gleichſam zuſammengeklebt. Weil nun die Filamente unterwaͤrts (nach der damaligen Stellung der Blumen) dicker ſind, als oberwaͤrts, ſo wurden auch die Regentropfen von dieſem dickeren Theil ſtaͤrker angezogen. Deswegen und wegen ihrer eigenen Schwere blieben ſie alſo hier ſitzen, und konnten ſich nicht dem Grunde der Blume naͤhern, ſo daß alſo die Safttroͤpfchen auch gegen dieſe Regen- tropfen voͤllig geſichert waren. Man ſieht alſo, daß dieſe Blu- men einen ſolchen Bau und eine ſolche Stellung haben, daß die auf dieſelben gefallnen Regentropfen, theils vermoͤge ihrer eigenen Schwere, theils vermoͤge der Anziehungskraft, welche ſie gegen einander ſelbſt und gegen die Filamente aͤußern, in den meiſten Faͤllen es ſich ſelbſt unmoͤglich machen, zu den Safttroͤpfchen zu gelangen, und dieſelben zu verderben. Wehet nun, wann es zu regnen aufgehoͤrt hat, wie gewoͤhnlich, ein Wind, ſo ſchuͤttelt derſelbe die Blumen. Die Regentropfen fallen alſo nach und nach ab, die Filamente begeben ſich wieder von einander, die Blumen richten ſich wieder auf, und es koͤmmt alles wieder in den Zu- ſtand, in welchem es vor dem Regen war. Anſtatt alſo, daß dieſe Blume, wie ich anfangs ſelbſt geglaubt hatte, ein Beweis wider die Richtigkeit meiner Theorie ſeyn ſollte, iſt ſie vielmehr ein, und zwar ſchoͤner, Beweis fuͤr dieſelbe. Anthericum fruteſcens. Ob ich gleich in den weni- gen Blumen, welche ich zu unterſuchen Gelegenheit gehabt habe, keinen Saft angetroffen habe: ſo folgt doch ſowohl aus ihrer Ver- wandtſchaft mit der vorhergehenden Art, als auch aus ihrer Struktur, daß ſie eine Saftblume iſt. Denn die Filamente ſind haaricht, dienen alſo zur Saftdecke. Die ganze Blume iſt gelb; die Kronenblaͤtter aber haben in der Mitte einen gruͤnen Streif. Conuallaria. Conuallaria Polygonatum. Weißwurz. Tab. XII. 5—7. 5. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung. 6. Dieſelbe, nachdem die vorderſte Haͤlfte der Krone nebſt den an dieſelbe angewachſenen Staubgefaͤßen abgeſchnitten worden. 7. Dieſelbe, von unten geſehen. 1. Die Saftdruͤſe iſt der Fruchtknoten ſelbſt. 2. Zwiſchen demſelben und dem Grunde der Kronenroͤhre iſt der Saft enthalten. Derſelbe wird vom Fruchtknoten und vom Grunde der Kronenroͤhre zu ſtark angezogen, als daß er ſollte herabfließen koͤnnen. 3. Der Saft kann vom Regen nicht verdorben werden. Denn 1) haͤngt die Blume herab, und hat die Geſtalt einer Roͤhre, 2) kann auch ein Regentropfen, welcher in die Oeffnung derſelben gekommen iſt, nicht tiefer hineindringen, ſowohl wegen ſeiner eigenen Schwere, als auch, weil die Staubgefaͤße ſich an den Griffel biegen, und alſo die Eine Oeffnung in ſechs kleinere zertheilen. 4. Die Blume hat ein Saftmaal; denn die weiße Krone iſt an der Oeffnung gruͤn. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/111
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [111]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/111>, abgerufen am 21.01.2025.