Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fritillaria. Erythronium.
Hause, und stellte sie ins Wasser. Nach einigen Stunden fand
ich in den Safthöhlen wieder Saft, und am folgenden Morgen
waren dieselben wieder mit Saft ganz angefüllt. Hieraus folgt
also, daß die Saftblumen, solange sie blühen, fortfahren Saft
abzusondern, und den von den Insekten verzehrten Vorrath wie-
der zu ersetzen.

Spinnen kriechen in die Blumen hinein, und machen in
denselben ein Gewebe, um auf die Insekten, welche die Blumen
besuchen, Jagd zu machen. Dergleichen von Spinnen bewohnte
Blumen haben einen großen Vorrath von Saft, weil die In-
sekten denselben nicht abholen können.

Die Samenkapseln hangen nicht, wie die Blumen, herab,
sondern stehen aufrecht, damit die Samenkörner nicht heraus-
fallen, sondern vom Winde herausgeworfen und weit verstreuet
werden.

Erythronium.

Erythronium dens canis. Tab. XI. 26--28.

26. Ein inneres Kronenblatt von der inneren Seite.

27. Ein Staubgefäß.

28. Der Fruchtknoten nebst dem untersten Theil eines inne-
ren Kronenblatts und dem demselben gegenüber stehenden Fi-
lament.

1. Die Saftdrüse ist die dünne Basis des Fruchtknotens.

2. Die inneren Kronenblätter haben an der Basis zwey Oh-
ren, zwischen welchen und der Saftdrüse der Saft enthalten ist;
ob ich gleich in derjenigen Blume, welche allein ich zu untersu-
chen Gelegenheit hatte, keinen Saft gefunden habe, weil sie schon
meist verblühet war. Diese Ohren, welche Linne das Necta-
rium
nennt, sind nicht, wie er sagt, schwielicht, sondern weich
und schwammicht.

3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen. Denn
1) ist die Blume der Erde zugekehrt. 2) Die Kronenblätter sind
im Grunde, wo der Saft ist, zusammengewachsen, und bilden
eine enge Röhre. 3) Die Filamente sind unterwärts (wenn man
die Blume in ihrer natürlichen Stellung betrachtet) breiter, als
oberwärts. Regentropfen also, welche auf dieselben gefallen sind,
werden sowohl durch ihre eigene Schwere, als auch durch die
stärkere Anziehungskraft des breiteren Theils der Filamente vom
Safthalter abgehalten und abgeleitet.

4. Die Blume hat ein Saftmaal. Denn die Kronenblätter
sind auf der inneren Seite von a bis b Fig. 26. purpurfarben,
von b bis c ungefärbt oder weiß, bey c haben sie einen Queer-
strich, welcher aus kleinen braunen oder kastanienfarbenen Flecken
besteht, und von c bis d sind sie gelblichgrün.

[Spaltenumbruch]
Tulipa. Albuca.
Tulipa.

Tulipa Gesneriana. Tulpe. Saft habe ich in der
Blume nicht gefunden. Dennoch wird sie von den Bienen be-
sucht, vermuthlich bloß des Staubes wegen. Auch halten sich
Spinnen in derselben auf, um auf die Bienen Jagd zu machen.
In einer Blume fand ich eine Spinne, welche grade damit be-
schäftigt war, eine gefangene Biene auszusaugen. Es wunderte
mich nicht wenig, daß ein so kluges und durch seinen Stachel so
wehrhaftes Thier, als die Biene ist, sich von der Spinne hatte
überlisten und überwältigen lassen.

Albuca.

Albuca maior. Tab. XI. 29. 32--36. 38. 40--43.

29. Die Blume in natürlicher Stellung und Grösse.

42. Dieselbe, von unten gesehen.

32. Das Pistill.

33. Dasselbe von einer anderen Seite.

34. Ein Staubgefäß von innen.

35. Dasselbe von außen.

36. Ein Filament ohne Anthere von außen.

38. Dasselbe von innen.

40. Die Blume, von welcher die drey äußeren, und zwey
innere Kronenblätter weggeschnitten worden, von eben der Seite,
als das Pistill in Fig. 33.

41. Dieselbe, nachdem das vorderste Filament ohne Anthere
weggeschnitten worden.

43. Das in den beiden letzten Figuren abgebildete innere Kro-
nenblatt von der inneren Seite.

1. Eine von den drey Saftdrüsen ist in Fig. 32. punktirt.

2. An dieselbe schließt die erweiterte inwendig konkave Basis
eines Staubgefäßes. Der Zwischenraum zwischen jener und die-
ser ist voller Saft.

3. Die Anstalt, welche die Natur getroffen hat, um den
Saft vor dem Regen zu beschützen, und doch zugleich den Insek-
ten einen Zugang zum Safthalter zu verschaffen, ist auffallend.
Da nemlich die äußeren Kronenblätter offen stehen, so sind die in-
neren geschlossen, oder liegen dicht an und zum Theil auf einan-
der. Ihr Ende ist fleischicht, haaricht und umgebogen. Sie lie-
gen mit demselben auf dem Stigma, können aber vermittelst des-
selben von einem Insekt leicht zurückgebogen werden, wodurch
dasselbe einen freyen Zugang zum Safthalter erhält. Die vier
Oeffnungen, welche jenes Ende noch übrig läßt, Fig. 42., wer-
den von den vier Spitzen des Stigma ausgefüllt. Diese vier
Spitzen nennt Linne das Stigma; ich halte aber den ganzen

Körper,

[Spaltenumbruch]

Fritillaria. Erythronium.
Hauſe, und ſtellte ſie ins Waſſer. Nach einigen Stunden fand
ich in den Safthoͤhlen wieder Saft, und am folgenden Morgen
waren dieſelben wieder mit Saft ganz angefuͤllt. Hieraus folgt
alſo, daß die Saftblumen, ſolange ſie bluͤhen, fortfahren Saft
abzuſondern, und den von den Inſekten verzehrten Vorrath wie-
der zu erſetzen.

Spinnen kriechen in die Blumen hinein, und machen in
denſelben ein Gewebe, um auf die Inſekten, welche die Blumen
beſuchen, Jagd zu machen. Dergleichen von Spinnen bewohnte
Blumen haben einen großen Vorrath von Saft, weil die In-
ſekten denſelben nicht abholen koͤnnen.

Die Samenkapſeln hangen nicht, wie die Blumen, herab,
ſondern ſtehen aufrecht, damit die Samenkoͤrner nicht heraus-
fallen, ſondern vom Winde herausgeworfen und weit verſtreuet
werden.

Erythronium.

Erythronium dens canis. Tab. XI. 26—28.

26. Ein inneres Kronenblatt von der inneren Seite.

27. Ein Staubgefaͤß.

28. Der Fruchtknoten nebſt dem unterſten Theil eines inne-
ren Kronenblatts und dem demſelben gegenuͤber ſtehenden Fi-
lament.

1. Die Saftdruͤſe iſt die duͤnne Baſis des Fruchtknotens.

2. Die inneren Kronenblaͤtter haben an der Baſis zwey Oh-
ren, zwiſchen welchen und der Saftdruͤſe der Saft enthalten iſt;
ob ich gleich in derjenigen Blume, welche allein ich zu unterſu-
chen Gelegenheit hatte, keinen Saft gefunden habe, weil ſie ſchon
meiſt verbluͤhet war. Dieſe Ohren, welche Linné das Necta-
rium
nennt, ſind nicht, wie er ſagt, ſchwielicht, ſondern weich
und ſchwammicht.

3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen. Denn
1) iſt die Blume der Erde zugekehrt. 2) Die Kronenblaͤtter ſind
im Grunde, wo der Saft iſt, zuſammengewachſen, und bilden
eine enge Roͤhre. 3) Die Filamente ſind unterwaͤrts (wenn man
die Blume in ihrer natuͤrlichen Stellung betrachtet) breiter, als
oberwaͤrts. Regentropfen alſo, welche auf dieſelben gefallen ſind,
werden ſowohl durch ihre eigene Schwere, als auch durch die
ſtaͤrkere Anziehungskraft des breiteren Theils der Filamente vom
Safthalter abgehalten und abgeleitet.

4. Die Blume hat ein Saftmaal. Denn die Kronenblaͤtter
ſind auf der inneren Seite von a bis b Fig. 26. purpurfarben,
von b bis c ungefaͤrbt oder weiß, bey c haben ſie einen Queer-
ſtrich, welcher aus kleinen braunen oder kaſtanienfarbenen Flecken
beſteht, und von c bis d ſind ſie gelblichgruͤn.

[Spaltenumbruch]
Tulipa. Albuca.
Tulipa.

Tulipa Geſneriana. Tulpe. Saft habe ich in der
Blume nicht gefunden. Dennoch wird ſie von den Bienen be-
ſucht, vermuthlich bloß des Staubes wegen. Auch halten ſich
Spinnen in derſelben auf, um auf die Bienen Jagd zu machen.
In einer Blume fand ich eine Spinne, welche grade damit be-
ſchaͤftigt war, eine gefangene Biene auszuſaugen. Es wunderte
mich nicht wenig, daß ein ſo kluges und durch ſeinen Stachel ſo
wehrhaftes Thier, als die Biene iſt, ſich von der Spinne hatte
uͤberliſten und uͤberwaͤltigen laſſen.

Albuca.

Albuca maior. Tab. XI. 29. 32—36. 38. 40—43.

29. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe.

42. Dieſelbe, von unten geſehen.

32. Das Piſtill.

33. Daſſelbe von einer anderen Seite.

34. Ein Staubgefaͤß von innen.

35. Daſſelbe von außen.

36. Ein Filament ohne Anthere von außen.

38. Daſſelbe von innen.

40. Die Blume, von welcher die drey aͤußeren, und zwey
innere Kronenblaͤtter weggeſchnitten worden, von eben der Seite,
als das Piſtill in Fig. 33.

41. Dieſelbe, nachdem das vorderſte Filament ohne Anthere
weggeſchnitten worden.

43. Das in den beiden letzten Figuren abgebildete innere Kro-
nenblatt von der inneren Seite.

1. Eine von den drey Saftdruͤſen iſt in Fig. 32. punktirt.

2. An dieſelbe ſchließt die erweiterte inwendig konkave Baſis
eines Staubgefaͤßes. Der Zwiſchenraum zwiſchen jener und die-
ſer iſt voller Saft.

3. Die Anſtalt, welche die Natur getroffen hat, um den
Saft vor dem Regen zu beſchuͤtzen, und doch zugleich den Inſek-
ten einen Zugang zum Safthalter zu verſchaffen, iſt auffallend.
Da nemlich die aͤußeren Kronenblaͤtter offen ſtehen, ſo ſind die in-
neren geſchloſſen, oder liegen dicht an und zum Theil auf einan-
der. Ihr Ende iſt fleiſchicht, haaricht und umgebogen. Sie lie-
gen mit demſelben auf dem Stigma, koͤnnen aber vermittelſt deſ-
ſelben von einem Inſekt leicht zuruͤckgebogen werden, wodurch
daſſelbe einen freyen Zugang zum Safthalter erhaͤlt. Die vier
Oeffnungen, welche jenes Ende noch uͤbrig laͤßt, Fig. 42., wer-
den von den vier Spitzen des Stigma ausgefuͤllt. Dieſe vier
Spitzen nennt Linné das Stigma; ich halte aber den ganzen

Koͤrper,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="[108]"/><cb n="191"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Fritillaria. Erythronium.</hi></fw><lb/>
Hau&#x017F;e, und &#x017F;tellte &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er. Nach einigen Stunden fand<lb/>
ich in den Saftho&#x0364;hlen wieder Saft, und am folgenden Morgen<lb/>
waren die&#x017F;elben wieder mit Saft ganz angefu&#x0364;llt. Hieraus folgt<lb/>
al&#x017F;o, daß die Saftblumen, &#x017F;olange &#x017F;ie blu&#x0364;hen, fortfahren Saft<lb/>
abzu&#x017F;ondern, und den von den In&#x017F;ekten verzehrten Vorrath wie-<lb/>
der zu er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Spinnen kriechen in die Blumen hinein, und machen in<lb/>
den&#x017F;elben ein Gewebe, um auf die In&#x017F;ekten, welche die Blumen<lb/>
be&#x017F;uchen, Jagd zu machen. Dergleichen von Spinnen bewohnte<lb/>
Blumen haben einen großen Vorrath von Saft, weil die In-<lb/>
&#x017F;ekten den&#x017F;elben nicht abholen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die Samenkap&#x017F;eln hangen nicht, wie die Blumen, herab,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;tehen aufrecht, damit die Samenko&#x0364;rner nicht heraus-<lb/>
fallen, &#x017F;ondern vom Winde herausgeworfen und weit ver&#x017F;treuet<lb/>
werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Erythronium.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Erythronium dens canis</hi>. Tab. XI.</hi> 26&#x2014;28.</p><lb/>
          <p>26. Ein inneres Kronenblatt von der inneren Seite.</p><lb/>
          <p>27. Ein Staubgefa&#x0364;ß.</p><lb/>
          <p>28. Der Fruchtknoten neb&#x017F;t dem unter&#x017F;ten Theil eines inne-<lb/>
ren Kronenblatts und dem dem&#x017F;elben gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehenden Fi-<lb/>
lament.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t die du&#x0364;nne Ba&#x017F;is des Fruchtknotens.</p><lb/>
          <p>2. Die inneren Kronenbla&#x0364;tter haben an der Ba&#x017F;is zwey Oh-<lb/>
ren, zwi&#x017F;chen welchen und der Saftdru&#x0364;&#x017F;e der Saft enthalten i&#x017F;t;<lb/>
ob ich gleich in derjenigen Blume, welche allein ich zu unter&#x017F;u-<lb/>
chen Gelegenheit hatte, keinen Saft gefunden habe, weil &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
mei&#x017F;t verblu&#x0364;het war. Die&#x017F;e Ohren, welche <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> das <hi rendition="#aq">Necta-<lb/>
rium</hi> nennt, &#x017F;ind nicht, wie er &#x017F;agt, &#x017F;chwielicht, &#x017F;ondern weich<lb/>
und &#x017F;chwammicht.</p><lb/>
          <p>3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen. Denn<lb/>
1) i&#x017F;t die Blume der Erde zugekehrt. 2) Die Kronenbla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
im Grunde, wo der Saft i&#x017F;t, zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en, und bilden<lb/>
eine enge Ro&#x0364;hre. 3) Die Filamente &#x017F;ind unterwa&#x0364;rts (wenn man<lb/>
die Blume in ihrer natu&#x0364;rlichen Stellung betrachtet) breiter, als<lb/>
oberwa&#x0364;rts. Regentropfen al&#x017F;o, welche auf die&#x017F;elben gefallen &#x017F;ind,<lb/>
werden &#x017F;owohl durch ihre eigene Schwere, als auch durch die<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkere Anziehungskraft des breiteren Theils der Filamente vom<lb/>
Safthalter abgehalten und abgeleitet.</p><lb/>
          <p>4. Die Blume hat ein Saftmaal. Denn die Kronenbla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;ind auf der inneren Seite von <hi rendition="#aq">a</hi> bis <hi rendition="#aq">b</hi> Fig. 26. purpurfarben,<lb/>
von <hi rendition="#aq">b</hi> bis <hi rendition="#aq">c</hi> ungefa&#x0364;rbt oder weiß, bey <hi rendition="#aq">c</hi> haben &#x017F;ie einen Queer-<lb/>
&#x017F;trich, welcher aus kleinen braunen oder ka&#x017F;tanienfarbenen Flecken<lb/>
be&#x017F;teht, und von <hi rendition="#aq">c</hi> bis <hi rendition="#aq">d</hi> &#x017F;ind &#x017F;ie gelblichgru&#x0364;n.</p><lb/>
          <cb n="192"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Tulipa. Albuca.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Tulipa.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Tulipa Ge&#x017F;neriana.</hi></hi> Tulpe. Saft habe ich in der<lb/>
Blume nicht gefunden. Dennoch wird &#x017F;ie von den Bienen be-<lb/>
&#x017F;ucht, vermuthlich bloß des Staubes wegen. Auch halten &#x017F;ich<lb/>
Spinnen in der&#x017F;elben auf, um auf die Bienen Jagd zu machen.<lb/>
In einer Blume fand ich eine Spinne, welche grade damit be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigt war, eine gefangene Biene auszu&#x017F;augen. Es wunderte<lb/>
mich nicht wenig, daß ein &#x017F;o kluges und durch &#x017F;einen Stachel &#x017F;o<lb/>
wehrhaftes Thier, als die Biene i&#x017F;t, &#x017F;ich von der Spinne hatte<lb/>
u&#x0364;berli&#x017F;ten und u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Albuca.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Albuca maior</hi>. Tab. XI.</hi> 29. 32&#x2014;36. 38. 40&#x2014;43.</p><lb/>
          <p>29. Die Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>42. Die&#x017F;elbe, von unten ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>32. Das Pi&#x017F;till.</p><lb/>
          <p>33. Da&#x017F;&#x017F;elbe von einer anderen Seite.</p><lb/>
          <p>34. Ein Staubgefa&#x0364;ß von innen.</p><lb/>
          <p>35. Da&#x017F;&#x017F;elbe von außen.</p><lb/>
          <p>36. Ein Filament ohne Anthere von außen.</p><lb/>
          <p>38. Da&#x017F;&#x017F;elbe von innen.</p><lb/>
          <p>40. Die Blume, von welcher die drey a&#x0364;ußeren, und zwey<lb/>
innere Kronenbla&#x0364;tter wegge&#x017F;chnitten worden, von eben der Seite,<lb/>
als das Pi&#x017F;till in Fig. 33.</p><lb/>
          <p>41. Die&#x017F;elbe, nachdem das vorder&#x017F;te Filament ohne Anthere<lb/>
wegge&#x017F;chnitten worden.</p><lb/>
          <p>43. Das in den beiden letzten Figuren abgebildete innere Kro-<lb/>
nenblatt von der inneren Seite.</p><lb/>
          <p>1. Eine von den drey Saftdru&#x0364;&#x017F;en i&#x017F;t in Fig. 32. punktirt.</p><lb/>
          <p>2. An die&#x017F;elbe &#x017F;chließt die erweiterte inwendig konkave Ba&#x017F;is<lb/>
eines Staubgefa&#x0364;ßes. Der Zwi&#x017F;chenraum zwi&#x017F;chen jener und die-<lb/>
&#x017F;er i&#x017F;t voller Saft.</p><lb/>
          <p>3. Die An&#x017F;talt, welche die Natur getroffen hat, um den<lb/>
Saft vor dem Regen zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen, und doch zugleich den In&#x017F;ek-<lb/>
ten einen Zugang zum Safthalter zu ver&#x017F;chaffen, i&#x017F;t auffallend.<lb/>
Da nemlich die a&#x0364;ußeren Kronenbla&#x0364;tter offen &#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;ind die in-<lb/>
neren ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, oder liegen dicht an und zum Theil auf einan-<lb/>
der. Ihr Ende i&#x017F;t flei&#x017F;chicht, haaricht und umgebogen. Sie lie-<lb/>
gen mit dem&#x017F;elben auf dem Stigma, ko&#x0364;nnen aber vermittel&#x017F;t de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben von einem In&#x017F;ekt leicht zuru&#x0364;ckgebogen werden, wodurch<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe einen freyen Zugang zum Safthalter erha&#x0364;lt. Die vier<lb/>
Oeffnungen, welche jenes Ende noch u&#x0364;brig la&#x0364;ßt, Fig. 42., wer-<lb/>
den von den vier Spitzen des Stigma ausgefu&#x0364;llt. Die&#x017F;e vier<lb/>
Spitzen nennt <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> das Stigma; ich halte aber den ganzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;rper,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[108]/0108] Fritillaria. Erythronium. Tulipa. Albuca. Hauſe, und ſtellte ſie ins Waſſer. Nach einigen Stunden fand ich in den Safthoͤhlen wieder Saft, und am folgenden Morgen waren dieſelben wieder mit Saft ganz angefuͤllt. Hieraus folgt alſo, daß die Saftblumen, ſolange ſie bluͤhen, fortfahren Saft abzuſondern, und den von den Inſekten verzehrten Vorrath wie- der zu erſetzen. Spinnen kriechen in die Blumen hinein, und machen in denſelben ein Gewebe, um auf die Inſekten, welche die Blumen beſuchen, Jagd zu machen. Dergleichen von Spinnen bewohnte Blumen haben einen großen Vorrath von Saft, weil die In- ſekten denſelben nicht abholen koͤnnen. Die Samenkapſeln hangen nicht, wie die Blumen, herab, ſondern ſtehen aufrecht, damit die Samenkoͤrner nicht heraus- fallen, ſondern vom Winde herausgeworfen und weit verſtreuet werden. Erythronium. Erythronium dens canis. Tab. XI. 26—28. 26. Ein inneres Kronenblatt von der inneren Seite. 27. Ein Staubgefaͤß. 28. Der Fruchtknoten nebſt dem unterſten Theil eines inne- ren Kronenblatts und dem demſelben gegenuͤber ſtehenden Fi- lament. 1. Die Saftdruͤſe iſt die duͤnne Baſis des Fruchtknotens. 2. Die inneren Kronenblaͤtter haben an der Baſis zwey Oh- ren, zwiſchen welchen und der Saftdruͤſe der Saft enthalten iſt; ob ich gleich in derjenigen Blume, welche allein ich zu unterſu- chen Gelegenheit hatte, keinen Saft gefunden habe, weil ſie ſchon meiſt verbluͤhet war. Dieſe Ohren, welche Linné das Necta- rium nennt, ſind nicht, wie er ſagt, ſchwielicht, ſondern weich und ſchwammicht. 3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen. Denn 1) iſt die Blume der Erde zugekehrt. 2) Die Kronenblaͤtter ſind im Grunde, wo der Saft iſt, zuſammengewachſen, und bilden eine enge Roͤhre. 3) Die Filamente ſind unterwaͤrts (wenn man die Blume in ihrer natuͤrlichen Stellung betrachtet) breiter, als oberwaͤrts. Regentropfen alſo, welche auf dieſelben gefallen ſind, werden ſowohl durch ihre eigene Schwere, als auch durch die ſtaͤrkere Anziehungskraft des breiteren Theils der Filamente vom Safthalter abgehalten und abgeleitet. 4. Die Blume hat ein Saftmaal. Denn die Kronenblaͤtter ſind auf der inneren Seite von a bis b Fig. 26. purpurfarben, von b bis c ungefaͤrbt oder weiß, bey c haben ſie einen Queer- ſtrich, welcher aus kleinen braunen oder kaſtanienfarbenen Flecken beſteht, und von c bis d ſind ſie gelblichgruͤn. Tulipa. Tulipa Geſneriana. Tulpe. Saft habe ich in der Blume nicht gefunden. Dennoch wird ſie von den Bienen be- ſucht, vermuthlich bloß des Staubes wegen. Auch halten ſich Spinnen in derſelben auf, um auf die Bienen Jagd zu machen. In einer Blume fand ich eine Spinne, welche grade damit be- ſchaͤftigt war, eine gefangene Biene auszuſaugen. Es wunderte mich nicht wenig, daß ein ſo kluges und durch ſeinen Stachel ſo wehrhaftes Thier, als die Biene iſt, ſich von der Spinne hatte uͤberliſten und uͤberwaͤltigen laſſen. Albuca. Albuca maior. Tab. XI. 29. 32—36. 38. 40—43. 29. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. 42. Dieſelbe, von unten geſehen. 32. Das Piſtill. 33. Daſſelbe von einer anderen Seite. 34. Ein Staubgefaͤß von innen. 35. Daſſelbe von außen. 36. Ein Filament ohne Anthere von außen. 38. Daſſelbe von innen. 40. Die Blume, von welcher die drey aͤußeren, und zwey innere Kronenblaͤtter weggeſchnitten worden, von eben der Seite, als das Piſtill in Fig. 33. 41. Dieſelbe, nachdem das vorderſte Filament ohne Anthere weggeſchnitten worden. 43. Das in den beiden letzten Figuren abgebildete innere Kro- nenblatt von der inneren Seite. 1. Eine von den drey Saftdruͤſen iſt in Fig. 32. punktirt. 2. An dieſelbe ſchließt die erweiterte inwendig konkave Baſis eines Staubgefaͤßes. Der Zwiſchenraum zwiſchen jener und die- ſer iſt voller Saft. 3. Die Anſtalt, welche die Natur getroffen hat, um den Saft vor dem Regen zu beſchuͤtzen, und doch zugleich den Inſek- ten einen Zugang zum Safthalter zu verſchaffen, iſt auffallend. Da nemlich die aͤußeren Kronenblaͤtter offen ſtehen, ſo ſind die in- neren geſchloſſen, oder liegen dicht an und zum Theil auf einan- der. Ihr Ende iſt fleiſchicht, haaricht und umgebogen. Sie lie- gen mit demſelben auf dem Stigma, koͤnnen aber vermittelſt deſ- ſelben von einem Inſekt leicht zuruͤckgebogen werden, wodurch daſſelbe einen freyen Zugang zum Safthalter erhaͤlt. Die vier Oeffnungen, welche jenes Ende noch uͤbrig laͤßt, Fig. 42., wer- den von den vier Spitzen des Stigma ausgefuͤllt. Dieſe vier Spitzen nennt Linné das Stigma; ich halte aber den ganzen Koͤrper,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/108
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [108]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/108>, abgerufen am 21.01.2025.