Achtes Kapitel.
Die Behauptung von Felix' vielgewandtem Kam¬
merdiener betreffs der Unwiderstehlichkeit seines Herrn
in Liebesaffairen war zwar als eine Beleidigung des
schönen Geschlechts im Allgemeinen und des in der
Küche versammelten, weiblichen Dienstpersonals im
Besonderen von diesem letzteren auf's heftigste be¬
stritten worden, der Vielgewandte indessen hatte dazu
nur geheimnißvoll gelächelt, sich, nach der Weise seines
Herrn, in den Stuhl zurückgelehnt, die Beine von
sich gestreckt und mit einem vielsagenden Zwinkern
seines rechten Auges auf die geblickt, welche in dem
unerquicklichen Dispüt die höchste moralische Entrü¬
stung und die größte Zungenfertigkeit zeigte -- die
hübsche Luise nämlich, Helene's Kammerzofe. Die
hübsche Luise war auf diesen Blick hin sehr roth ge¬
worden und so plötzlich verstummt, daß es selbst die
Aufmerksamkeit des schweigsamen Kutschers erregte und
F. Spielhagen, Problematische Naturen IV. 10
Achtes Kapitel.
Die Behauptung von Felix' vielgewandtem Kam¬
merdiener betreffs der Unwiderſtehlichkeit ſeines Herrn
in Liebesaffairen war zwar als eine Beleidigung des
ſchönen Geſchlechts im Allgemeinen und des in der
Küche verſammelten, weiblichen Dienſtperſonals im
Beſonderen von dieſem letzteren auf's heftigſte be¬
ſtritten worden, der Vielgewandte indeſſen hatte dazu
nur geheimnißvoll gelächelt, ſich, nach der Weiſe ſeines
Herrn, in den Stuhl zurückgelehnt, die Beine von
ſich geſtreckt und mit einem vielſagenden Zwinkern
ſeines rechten Auges auf die geblickt, welche in dem
unerquicklichen Dispüt die höchſte moraliſche Entrü¬
ſtung und die größte Zungenfertigkeit zeigte — die
hübſche Luiſe nämlich, Helene's Kammerzofe. Die
hübſche Luiſe war auf dieſen Blick hin ſehr roth ge¬
worden und ſo plötzlich verſtummt, daß es ſelbſt die
Aufmerkſamkeit des ſchweigſamen Kutſchers erregte und
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen IV. 10
<TEI>
<text>
<body>
<pb facs="#f0155" n="[145]"/>
<div n="1">
<head> <hi rendition="#b">Achtes Kapitel.</hi><lb/>
</head>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/>
<p>Die Behauptung von Felix' vielgewandtem Kam¬<lb/>
merdiener betreffs der Unwiderſtehlichkeit ſeines Herrn<lb/>
in Liebesaffairen war zwar als eine Beleidigung des<lb/>
ſchönen Geſchlechts im Allgemeinen und des in der<lb/>
Küche verſammelten, weiblichen Dienſtperſonals im<lb/>
Beſonderen von dieſem letzteren auf's heftigſte be¬<lb/>
ſtritten worden, der Vielgewandte indeſſen hatte dazu<lb/>
nur geheimnißvoll gelächelt, ſich, nach der Weiſe ſeines<lb/>
Herrn, in den Stuhl zurückgelehnt, die Beine von<lb/>
ſich geſtreckt und mit einem vielſagenden Zwinkern<lb/>
ſeines rechten Auges auf die geblickt, welche in dem<lb/>
unerquicklichen Dispüt die höchſte moraliſche Entrü¬<lb/>
ſtung und die größte Zungenfertigkeit zeigte — die<lb/>
hübſche Luiſe nämlich, Helene's Kammerzofe. Die<lb/>
hübſche Luiſe war auf dieſen Blick hin ſehr roth ge¬<lb/>
worden und ſo plötzlich verſtummt, daß es ſelbſt die<lb/>
Aufmerkſamkeit des ſchweigſamen Kutſchers erregte und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F. Spielhagen, Problematiſche Naturen <hi rendition="#aq">IV</hi>. 10<lb/></fw>
</p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[[145]/0155]
Achtes Kapitel.
Die Behauptung von Felix' vielgewandtem Kam¬
merdiener betreffs der Unwiderſtehlichkeit ſeines Herrn
in Liebesaffairen war zwar als eine Beleidigung des
ſchönen Geſchlechts im Allgemeinen und des in der
Küche verſammelten, weiblichen Dienſtperſonals im
Beſonderen von dieſem letzteren auf's heftigſte be¬
ſtritten worden, der Vielgewandte indeſſen hatte dazu
nur geheimnißvoll gelächelt, ſich, nach der Weiſe ſeines
Herrn, in den Stuhl zurückgelehnt, die Beine von
ſich geſtreckt und mit einem vielſagenden Zwinkern
ſeines rechten Auges auf die geblickt, welche in dem
unerquicklichen Dispüt die höchſte moraliſche Entrü¬
ſtung und die größte Zungenfertigkeit zeigte — die
hübſche Luiſe nämlich, Helene's Kammerzofe. Die
hübſche Luiſe war auf dieſen Blick hin ſehr roth ge¬
worden und ſo plötzlich verſtummt, daß es ſelbſt die
Aufmerkſamkeit des ſchweigſamen Kutſchers erregte und
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen IV. 10