Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.darinnen der HERR/ so uns so freund- §. 19. Das 5. mittel setze ich nun/ das von
darinnen der HERR/ ſo uns ſo freund- §. 19. Das 5. mittel ſetze ich nun/ das von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0092" n="80"/> darinnen der HERR/ ſo uns ſo freund-<lb/> lich darinnen <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret/ uns ſeines friedens<lb/> verſichert/ wir aber in dem frieden des<lb/> hertzlichen vertrauens und liebe geſtaͤrcket<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 19.</head> <p>Das 5. mittel ſetze ich nun/ das<lb/> andaͤchtige <hi rendition="#fr">gebet.</hi> Es iſt dieſer friede ei-<lb/> ne theure gabe GOttes/ daher derſelbe<lb/> auch wol wuͤrdig/ daß wo wir ſie von ihm<lb/> verlangen/ wir auch ihn darum hertzlich<lb/> und inſtaͤndig anruffen. Zwar iſt der<lb/> HERR auch ehe wir bitten/ das jenige<lb/> uns zugeben bereitwillig/ was uns gut iſt/<lb/> wie er uns ſoviel unzehliche guͤter ungebe-<lb/><supplied>t</supplied>en gibet/ aber es iſt doch das gebet ein<lb/> ſtuͤck der Goͤttlichen ordnung/ die von uns<lb/> erfordert wird/ daß wir mit erkantnuß<lb/> unſerer duͤrfftigkeit/ weil wir von ihm alles<lb/> haben muͤſſen/ und ſeines unerſchoͤpffli-<lb/> chen reichthums/ darauß er uns alles ge-<lb/> ben kan/ ſo dann unverbundener freyheit/<lb/> da er uns zugeben nichts ſchuldig iſt/ viel-<lb/> mehr von uns als bettlern flehentlich ange-<lb/> langet werden muß/ ihn preiſen: damit<lb/> wir zwar abermal nichts verdienen/ jedoch<lb/> ſeiner gnade faͤhig werden. So muͤſſen<lb/> wir dann zu dieſem <hi rendition="#fr">Vatter des liechts/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">von</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0092]
darinnen der HERR/ ſo uns ſo freund-
lich darinnen tractiret/ uns ſeines friedens
verſichert/ wir aber in dem frieden des
hertzlichen vertrauens und liebe geſtaͤrcket
werden.
§. 19. Das 5. mittel ſetze ich nun/ das
andaͤchtige gebet. Es iſt dieſer friede ei-
ne theure gabe GOttes/ daher derſelbe
auch wol wuͤrdig/ daß wo wir ſie von ihm
verlangen/ wir auch ihn darum hertzlich
und inſtaͤndig anruffen. Zwar iſt der
HERR auch ehe wir bitten/ das jenige
uns zugeben bereitwillig/ was uns gut iſt/
wie er uns ſoviel unzehliche guͤter ungebe-
ten gibet/ aber es iſt doch das gebet ein
ſtuͤck der Goͤttlichen ordnung/ die von uns
erfordert wird/ daß wir mit erkantnuß
unſerer duͤrfftigkeit/ weil wir von ihm alles
haben muͤſſen/ und ſeines unerſchoͤpffli-
chen reichthums/ darauß er uns alles ge-
ben kan/ ſo dann unverbundener freyheit/
da er uns zugeben nichts ſchuldig iſt/ viel-
mehr von uns als bettlern flehentlich ange-
langet werden muß/ ihn preiſen: damit
wir zwar abermal nichts verdienen/ jedoch
ſeiner gnade faͤhig werden. So muͤſſen
wir dann zu dieſem Vatter des liechts/
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/92 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/92>, abgerufen am 22.02.2025. |