Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.derum zu seinen Jüngern kam/ ihnen zwey- §. 13. Wie nun die betrachtung der ursach ge- C 6
derum zu ſeinen Juͤngern kam/ ihnen zwey- §. 13. Wie nun die betrachtung der urſach ge- C 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0071" n="59"/> derum zu ſeinen Juͤngern kam/ ihnen zwey-<lb/> mahl ſagte/ <hi rendition="#fr">Friede ſeye mit euch:</hi> auch<lb/> kurtz drauf ſie als die friedens-herolden und<lb/> geſandten mit ſolcher friedens bottſchafft<lb/> in die welt außſchickte. Wer auff dieſe<lb/> weiſe das leyden und tod/ auch aufferſte-<lb/> hung CHriſti/ nicht bloß nach der hiſto-<lb/> rie/ ſondern nach dieſer ſeiner frucht/ recht<lb/> andaͤchtig betrachtet/ und mit freuden da-<lb/> von ſingt/ (dazu unſer ſchoͤnes lied: <hi rendition="#fr">Nun<lb/> freut euch lieben Chriſten gemein/</hi><lb/> ſtattlich dienen kan/) der wird gewiß fin-<lb/> den/ wie die krafft dieſer glaubens-geheim-<lb/> nuͤſſen ſich auch in ſeine ſeele ziehen/ die-<lb/> ſelbe auffmuntern/ darinn ſeine erkantnuß<lb/> lebendig machen/ und ſie in einen mehreren<lb/> frieden verſetzen werde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head> <p>Wie nun die betrachtung der urſach<lb/> unſers Heils auß dem Evangelio von ſolcher<lb/> groſſen krafft iſt/ ſo iſt nit weniger zu ſagen<lb/> von der betrachtung der guͤter unſers Heils/<lb/> die durch Chriſti tod erworben/ und durch<lb/> ſeine aufferſtehung uns gebracht worden<lb/> ſind: Alſo wer in dem frieden bekraͤfftigt<lb/> werden will/ betrachte auß goͤttlichem wort<lb/> ferner die groſſe ſeeligkeit/ die der HERR<lb/> ſeinen kindern gibet/ ja bereits gegeben und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 6</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0071]
derum zu ſeinen Juͤngern kam/ ihnen zwey-
mahl ſagte/ Friede ſeye mit euch: auch
kurtz drauf ſie als die friedens-herolden und
geſandten mit ſolcher friedens bottſchafft
in die welt außſchickte. Wer auff dieſe
weiſe das leyden und tod/ auch aufferſte-
hung CHriſti/ nicht bloß nach der hiſto-
rie/ ſondern nach dieſer ſeiner frucht/ recht
andaͤchtig betrachtet/ und mit freuden da-
von ſingt/ (dazu unſer ſchoͤnes lied: Nun
freut euch lieben Chriſten gemein/
ſtattlich dienen kan/) der wird gewiß fin-
den/ wie die krafft dieſer glaubens-geheim-
nuͤſſen ſich auch in ſeine ſeele ziehen/ die-
ſelbe auffmuntern/ darinn ſeine erkantnuß
lebendig machen/ und ſie in einen mehreren
frieden verſetzen werde.
§. 13. Wie nun die betrachtung der urſach
unſers Heils auß dem Evangelio von ſolcher
groſſen krafft iſt/ ſo iſt nit weniger zu ſagen
von der betrachtung der guͤter unſers Heils/
die durch Chriſti tod erworben/ und durch
ſeine aufferſtehung uns gebracht worden
ſind: Alſo wer in dem frieden bekraͤfftigt
werden will/ betrachte auß goͤttlichem wort
ferner die groſſe ſeeligkeit/ die der HERR
ſeinen kindern gibet/ ja bereits gegeben und
ge-
C 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/71 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/71>, abgerufen am 22.02.2025. |