Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.dieses erkäntnüß erstrecket. Dann da die §. 6. Also sehen wir/ daß der vorige solche
dieſes erkaͤntnuͤß erſtrecket. Dann da die §. 6. Alſo ſehen wir/ daß der vorige ſolche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="38"/> dieſes erkaͤntnuͤß erſtrecket. Dann da die<lb/> feindſchafft theils auß der furcht der ſtraff<lb/> wegen der verſchuldeten verdamnuͤß/ theils<lb/> auß der falſchen einbildung/ daß GOTT<lb/> auß haß in dem geſetz das jenige uns ver-<lb/> biete/ worinnen uns wol ſeye/ entſtehet;<lb/> ſo wird beydes auffgehaben/ da der menſch<lb/> ſihet/ GOtt biete ihm/ wo ers glaubig an-<lb/> nehmen wolle/ die vergebung der ſuͤnden<lb/> und die befreyung von der ewigen verdam-<lb/> nuͤß auß gnaden an/ ohne einige ſeine wuͤr-<lb/> digkeit/ welches je eine groſſe liebe iſt; ſo<lb/> dann alles was er von ihm fordere/ darin-<lb/> nen ſuche er ſein/ des menſchen/ eigenes<lb/> beſtes und wahre wolfahrt. Wie dann<lb/> nun dieſe beyde gruͤnde der feindſchafft ſind/<lb/> ſo faͤllet mit ihnen auch dieſe dahin. Wie<lb/> wir auch ſehen/ daß in dem gemeinen leben<lb/> einer den jenigen nicht mehr vor ſeinen feind<lb/> halten wird/ der ihm alle liebe thut/ und es<lb/> hertzlich gut mit ihm meinet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head> <p>Alſo ſehen wir/ daß der vorige<lb/> friede GOttes mit uns der grund unſers<lb/> friedens ſeye/ nach dem nemlich derſelbige<lb/> uns in dem goͤttlichen wort vorgetragen/<lb/> und auß deſſen krafft der glaube in uns ge-<lb/> wuͤrcket iſt: dann wie der glaube ſo bald<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0050]
dieſes erkaͤntnuͤß erſtrecket. Dann da die
feindſchafft theils auß der furcht der ſtraff
wegen der verſchuldeten verdamnuͤß/ theils
auß der falſchen einbildung/ daß GOTT
auß haß in dem geſetz das jenige uns ver-
biete/ worinnen uns wol ſeye/ entſtehet;
ſo wird beydes auffgehaben/ da der menſch
ſihet/ GOtt biete ihm/ wo ers glaubig an-
nehmen wolle/ die vergebung der ſuͤnden
und die befreyung von der ewigen verdam-
nuͤß auß gnaden an/ ohne einige ſeine wuͤr-
digkeit/ welches je eine groſſe liebe iſt; ſo
dann alles was er von ihm fordere/ darin-
nen ſuche er ſein/ des menſchen/ eigenes
beſtes und wahre wolfahrt. Wie dann
nun dieſe beyde gruͤnde der feindſchafft ſind/
ſo faͤllet mit ihnen auch dieſe dahin. Wie
wir auch ſehen/ daß in dem gemeinen leben
einer den jenigen nicht mehr vor ſeinen feind
halten wird/ der ihm alle liebe thut/ und es
hertzlich gut mit ihm meinet.
§. 6. Alſo ſehen wir/ daß der vorige
friede GOttes mit uns der grund unſers
friedens ſeye/ nach dem nemlich derſelbige
uns in dem goͤttlichen wort vorgetragen/
und auß deſſen krafft der glaube in uns ge-
wuͤrcket iſt: dann wie der glaube ſo bald
ſolche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/50 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/50>, abgerufen am 22.02.2025. |