Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.tieffste darüber demüthigen: sie fühlen aber §. 5. Hierauß sehen wir also/ ob schon weckete/
tieffſte daruͤber demuͤthigen: ſie fuͤhlen aber §. 5. Hierauß ſehen wir alſo/ ob ſchon weckete/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="36"/> tieffſte daruͤber demuͤthigen: ſie fuͤhlen aber<lb/> ſolches gemeiniglich um die zeit/ wo ihnen<lb/> GOTT ſeinen troſt und empfindlichkeit<lb/> ſeiner gnade entzeucht/ daß ſie nicht anders<lb/> bey ſich befinden/ als daß der HERR ih-<lb/> nen gantz zuwider/ und ihnen feind ſeyn<lb/> muͤſte/ wie auch ihre klagen daruͤber auß-<lb/> brechen/ wo denn gemeiniglich ein heimli-<lb/> ches murren/ ein unvergnuͤgen/ und alſo<lb/> ein ſubtiler widerwillen gegen GOTT ſich<lb/> offenbahret. Welches alles ſo vielmehr<lb/> zeiget/ wie ſtarck denn ſolches bey den noch<lb/> unwiedergebohrnen ſeyn muͤſſe/ da nichts<lb/> iſt/ ſo denſelben haß hindert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 5.</head> <p>Hierauß ſehen wir alſo/ ob ſchon<lb/> GOtt mit uns frieden gemacht hat/ daß er<lb/> uns der ſuͤnden wegen/ um der verſoͤhnung<lb/> Chriſti willen nicht verfolgen wolle/ nemlich<lb/> da wir ſolchen frieden mit glauben anneh-<lb/> men/ daß damit doch noch unſer hertz gegen<lb/> Gott zum frieden nit geneiget ſeye/ ſondern<lb/> es muͤſſe in demſelben eine gantze aͤnderung<lb/> vorgehen/ daß wir auch mit GOtt zufrie-<lb/> den ſeyen/ und alſo der friede recht von bey-<lb/> den ſeiten gleichſam gemacht wuͤrde. Hiezu<lb/> war alſo noͤthig/ daß GOTT in unſerm<lb/> hertzen wiederum ein vertrauen zu ihm er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weckete/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
tieffſte daruͤber demuͤthigen: ſie fuͤhlen aber
ſolches gemeiniglich um die zeit/ wo ihnen
GOTT ſeinen troſt und empfindlichkeit
ſeiner gnade entzeucht/ daß ſie nicht anders
bey ſich befinden/ als daß der HERR ih-
nen gantz zuwider/ und ihnen feind ſeyn
muͤſte/ wie auch ihre klagen daruͤber auß-
brechen/ wo denn gemeiniglich ein heimli-
ches murren/ ein unvergnuͤgen/ und alſo
ein ſubtiler widerwillen gegen GOTT ſich
offenbahret. Welches alles ſo vielmehr
zeiget/ wie ſtarck denn ſolches bey den noch
unwiedergebohrnen ſeyn muͤſſe/ da nichts
iſt/ ſo denſelben haß hindert.
§. 5. Hierauß ſehen wir alſo/ ob ſchon
GOtt mit uns frieden gemacht hat/ daß er
uns der ſuͤnden wegen/ um der verſoͤhnung
Chriſti willen nicht verfolgen wolle/ nemlich
da wir ſolchen frieden mit glauben anneh-
men/ daß damit doch noch unſer hertz gegen
Gott zum frieden nit geneiget ſeye/ ſondern
es muͤſſe in demſelben eine gantze aͤnderung
vorgehen/ daß wir auch mit GOtt zufrie-
den ſeyen/ und alſo der friede recht von bey-
den ſeiten gleichſam gemacht wuͤrde. Hiezu
war alſo noͤthig/ daß GOTT in unſerm
hertzen wiederum ein vertrauen zu ihm er-
weckete/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/48 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/48>, abgerufen am 22.02.2025. |