Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.nemlich das gesetz/ so in geboten §. 5. Auß diesen sprüchen sehen wir/ 3. Das
nemlich das geſetz/ ſo in geboten §. 5. Auß dieſen ſpruͤchen ſehen wir/ 3. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="20"/><hi rendition="#fr">nemlich das geſetz/ ſo in geboten<lb/> geſtellet war/ auff daß er auß zweyen<lb/> einen neuen menſchen in ihm ſelber<lb/> ſchaffete/ und friede machte/ und<lb/> daß er beyde verſoͤhnete mit GOtt<lb/> in einem leibe/ durch das cr<supplied>e</supplied>utz/<lb/> und hat die feindſchafft getoͤdtet<lb/> durch ſich ſelbs/ und iſt kommen/<lb/> hat verkuͤndiget im Evangelio den<lb/> frieden/ euch die ihr ferne waret/<lb/> und denen die nahe waren.</hi> Eſa. 53/ 5.<lb/><hi rendition="#fr">Die ſtraff ligt auff ihm/ auff daß<lb/> wir frieden haͤtten/ und durch ſeine<lb/> wunden ſind wir geheilet.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 5.</head> <p>Auß dieſen ſpruͤchen ſehen wir/<lb/> was zu dieſem frieden gehoͤret. 1. Der jeni-<lb/> ge der verſoͤhnet wird/ und doch auch die<lb/> verſoͤhnung ſelbs anordnet und anbeut/ iſt<lb/> GOtt. 2. Der friedemacher und verſoͤh-<lb/> ner iſt der Sohn GOttes/ der als der<lb/> mittler geſandt worden/ und in das fleiſch<lb/> kommen iſt/ daher er auch <hi rendition="#fr">Friedefuͤrſt</hi><lb/> genennet wird/ Eſa. 9/ 6. ſo dann bey ſei-<lb/> ner geburt von den himmliſchen Heerſcha-<lb/> ren geſungen worden: <hi rendition="#fr">Ehre ſey GOtt<lb/> in der hoͤhe/ friede auf erden/ und den<lb/> menſchen ein wolgefallen.</hi> Luc 2. 14.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0032]
nemlich das geſetz/ ſo in geboten
geſtellet war/ auff daß er auß zweyen
einen neuen menſchen in ihm ſelber
ſchaffete/ und friede machte/ und
daß er beyde verſoͤhnete mit GOtt
in einem leibe/ durch das creutz/
und hat die feindſchafft getoͤdtet
durch ſich ſelbs/ und iſt kommen/
hat verkuͤndiget im Evangelio den
frieden/ euch die ihr ferne waret/
und denen die nahe waren. Eſa. 53/ 5.
Die ſtraff ligt auff ihm/ auff daß
wir frieden haͤtten/ und durch ſeine
wunden ſind wir geheilet.
§. 5. Auß dieſen ſpruͤchen ſehen wir/
was zu dieſem frieden gehoͤret. 1. Der jeni-
ge der verſoͤhnet wird/ und doch auch die
verſoͤhnung ſelbs anordnet und anbeut/ iſt
GOtt. 2. Der friedemacher und verſoͤh-
ner iſt der Sohn GOttes/ der als der
mittler geſandt worden/ und in das fleiſch
kommen iſt/ daher er auch Friedefuͤrſt
genennet wird/ Eſa. 9/ 6. ſo dann bey ſei-
ner geburt von den himmliſchen Heerſcha-
ren geſungen worden: Ehre ſey GOtt
in der hoͤhe/ friede auf erden/ und den
menſchen ein wolgefallen. Luc 2. 14.
3. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/32 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/32>, abgerufen am 22.02.2025. |