Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.ter feindliches wesen/ dann es gehet alles §. 3. Wie aber diese feindschafft auff- sere
ter feindliches weſen/ dann es gehet alles §. 3. Wie aber dieſe feindſchafft auff- ſere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="17"/> ter feindliches weſen/ dann es gehet alles<lb/> auß und zu eigener ehre/ nutzen und luſt/<lb/> machet alſo uns ſelbſten zu unſerem letzten<lb/> zweck/ welche ehre GOTT allein gebuͤh-<lb/> ret/ der folglich gleichſam von ſeinem thron<lb/> dadurch bey uns entſetzet wird. Eine ſolche<lb/> feindſchafft aber kan Goͤttliche Gerechtig-<lb/> keit nicht leiden/ ſondern ſolte dieſelbe bil-<lb/> lich ein ſolches ihr rebelliſches geſchoͤpff wie-<lb/> derum vertilgen/ oder vielmehr mit ewiger<lb/> pein ſtraffen. Daher gleichſam ein offe-<lb/> ner krieg zwiſchen GOTT und uns war.<lb/> Es heiſſet recht/ <hi rendition="#fr">da wir noch feinde wa-<lb/> ren.</hi> Rom. 5/ 10.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.</head> <p>Wie aber dieſe feindſchafft auff-<lb/> gehoben/ und auß lauter barmhertzigkeit<lb/> GOttes/ die uns nicht darinnen verderben<lb/> laſſen wolte/ (maſſen nicht Er/ ſondern wir<lb/> den ſchaden von der feindſchafft hatten/)<lb/> friede gemachet worden/ beſchreibet uns die<lb/> heilige Schrifft: nemlich daß der Sohn<lb/> GOttes nach dem guͤtigen rath ſeines<lb/> Himmliſchen Vatters ſich in das mittel<lb/> ſchlagen muͤſſen/ in dem angenommenen<lb/> fleiſch/ darin er unſer bruder worden/ auff<lb/> daß wir zu ſeinen verdienſten recht haͤtten/<lb/> mit ſeinem gehorſam/ leiden und ſterben un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0029]
ter feindliches weſen/ dann es gehet alles
auß und zu eigener ehre/ nutzen und luſt/
machet alſo uns ſelbſten zu unſerem letzten
zweck/ welche ehre GOTT allein gebuͤh-
ret/ der folglich gleichſam von ſeinem thron
dadurch bey uns entſetzet wird. Eine ſolche
feindſchafft aber kan Goͤttliche Gerechtig-
keit nicht leiden/ ſondern ſolte dieſelbe bil-
lich ein ſolches ihr rebelliſches geſchoͤpff wie-
derum vertilgen/ oder vielmehr mit ewiger
pein ſtraffen. Daher gleichſam ein offe-
ner krieg zwiſchen GOTT und uns war.
Es heiſſet recht/ da wir noch feinde wa-
ren. Rom. 5/ 10.
§. 3. Wie aber dieſe feindſchafft auff-
gehoben/ und auß lauter barmhertzigkeit
GOttes/ die uns nicht darinnen verderben
laſſen wolte/ (maſſen nicht Er/ ſondern wir
den ſchaden von der feindſchafft hatten/)
friede gemachet worden/ beſchreibet uns die
heilige Schrifft: nemlich daß der Sohn
GOttes nach dem guͤtigen rath ſeines
Himmliſchen Vatters ſich in das mittel
ſchlagen muͤſſen/ in dem angenommenen
fleiſch/ darin er unſer bruder worden/ auff
daß wir zu ſeinen verdienſten recht haͤtten/
mit ſeinem gehorſam/ leiden und ſterben un-
ſere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/29 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/29>, abgerufen am 22.02.2025. |