Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.eine tieffe deß reichthums beyde der §. 12 Diesen bereits erzehlten mögen felt/
eine tieffe deß reichthums beyde der §. 12 Dieſen bereits erzehlten moͤgen felt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><hi rendition="#fr">eine tieffe deß reichthums beyde der<lb/> weißheit und erkaͤntnuͤß GOttes<supplied>:</supplied><lb/> Wie gar unbegreifflich ſind ſeine<lb/> gerichte/ und unerforſchlich ſeine<lb/> wege<supplied>:</supplied></hi> So ſehen wir auß allem/ daß der<lb/> rechte gebrauch Goͤttlichen worts friede<lb/> bringe/ geſchihet das gegentheil/ ſo iſts deſ-<lb/> ſen mißbrauch.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12</head> <p>Dieſen bereits erzehlten moͤgen<lb/> wir noch eine ſechſte hindernuͤß beyſetzen/<lb/> die da iſt <hi rendition="#fr">die unwiſſenheit Goͤttlichen<lb/> willens/ was wir zu thun haben/<lb/> ſonderlich in mittel-dingen.</hi> Wo wir<lb/> im gewiſſen verſichert ſind/ dieſes und je-<lb/> nes/ was wir thun oder thun wollen/ ſeye<lb/> GOtt gefaͤllig/ ſo bleibet das hertz in ruhe:<lb/> Jſt aber zweiffel da/ ſo verunruhiget ſol-<lb/> cher/ und ob man daruͤber eine ſache thut/<lb/> wird der frieden deſtomehr verſtoͤhret. Ja/<lb/> welcher in den jenigen dingen/ die gantz frey<lb/> ſind/ er aber etwas gewiſſes vor ſuͤnde haͤlt/<lb/> ohnerachtet deſſelben es gleichwol thut/<lb/> verliehret nicht nur den frieden mit GOtt/<lb/> durch die verletzung ſeines gewiſſens/ ſon-<lb/> dern er mag wol gar den frieden GOttes<lb/> mit ſich verliehren: wie Paulus uns lehret<lb/> Rom 14/ 23. <hi rendition="#fr">Wer aber daruͤber zweif-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">felt/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
eine tieffe deß reichthums beyde der
weißheit und erkaͤntnuͤß GOttes:
Wie gar unbegreifflich ſind ſeine
gerichte/ und unerforſchlich ſeine
wege: So ſehen wir auß allem/ daß der
rechte gebrauch Goͤttlichen worts friede
bringe/ geſchihet das gegentheil/ ſo iſts deſ-
ſen mißbrauch.
§. 12 Dieſen bereits erzehlten moͤgen
wir noch eine ſechſte hindernuͤß beyſetzen/
die da iſt die unwiſſenheit Goͤttlichen
willens/ was wir zu thun haben/
ſonderlich in mittel-dingen. Wo wir
im gewiſſen verſichert ſind/ dieſes und je-
nes/ was wir thun oder thun wollen/ ſeye
GOtt gefaͤllig/ ſo bleibet das hertz in ruhe:
Jſt aber zweiffel da/ ſo verunruhiget ſol-
cher/ und ob man daruͤber eine ſache thut/
wird der frieden deſtomehr verſtoͤhret. Ja/
welcher in den jenigen dingen/ die gantz frey
ſind/ er aber etwas gewiſſes vor ſuͤnde haͤlt/
ohnerachtet deſſelben es gleichwol thut/
verliehret nicht nur den frieden mit GOtt/
durch die verletzung ſeines gewiſſens/ ſon-
dern er mag wol gar den frieden GOttes
mit ſich verliehren: wie Paulus uns lehret
Rom 14/ 23. Wer aber daruͤber zweif-
felt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/226 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/226>, abgerufen am 22.02.2025. |