Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.sich noch so weit nicht/ und er fasse den sinn §. 11. Wir haben dessen ein bekantes fältigen
ſich noch ſo weit nicht/ und er faſſe den ſinn §. 11. Wir haben deſſen ein bekantes faͤltigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="212"/> ſich noch ſo weit nicht/ und er faſſe den ſinn<lb/> deß Heiligen Geiſtes in ſolchen orten nicht/<lb/> glaubet indeſſen/ daß auch das darinnen<lb/> enthaltene/ ſo er noch nicht verſtehet/ die<lb/> wahrheit ſeye. Auff eine ſolche art bleibet<lb/> das hertz in ruhe/ ſtehet in der demuth/ und<lb/> laͤſſet ihm ſeinen glauben und frieden nicht<lb/> verſtoͤhren: Weißt dannoch/ daß auch die<lb/> jenige ort und reden der Schrifft nicht oh-<lb/> ne nutzen ſind/ die es nicht faſſet/ aber ſich<lb/> erinnert/ daß die Schrifft ein allgemein<lb/> Buch aller kinder GOttes/ nicht aber um<lb/> ſeinet willen allein geſchrieben ſeye/ daher<lb/> andern gern goͤnnet/ daß auch dieſelbe ſol-<lb/> che dinge und weißheit/ welche ihm zu hoch<lb/> ſind/ in der Schrifft finden/ die ſie nach<lb/> ihrem hoͤhern maaß nuͤtzlich verſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 11.</head> <p>Wir haben deſſen ein bekantes<lb/> exempel/ in der materie von der <hi rendition="#fr">gnaden-<lb/> wahl/</hi> welche in einfaͤltigen ſpruͤchen der<lb/> Schrifft ſo deutlich uns vorgeſtellet iſt/<lb/> daß eine GOtt-liebende ſeele zu ihrer ſelig-<lb/> keit gnug darinnen finden/ und ſich zu frie-<lb/> den begeben kan. Hingegen finden ſich an-<lb/> dere ſtellen und ſpruͤche/ welche ſehr hart<lb/> lauten/ und wo wir ſie nicht recht faſſen<lb/> koͤnnen/ allerley ſcrupel gegen jenen ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">faͤltigen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0224]
ſich noch ſo weit nicht/ und er faſſe den ſinn
deß Heiligen Geiſtes in ſolchen orten nicht/
glaubet indeſſen/ daß auch das darinnen
enthaltene/ ſo er noch nicht verſtehet/ die
wahrheit ſeye. Auff eine ſolche art bleibet
das hertz in ruhe/ ſtehet in der demuth/ und
laͤſſet ihm ſeinen glauben und frieden nicht
verſtoͤhren: Weißt dannoch/ daß auch die
jenige ort und reden der Schrifft nicht oh-
ne nutzen ſind/ die es nicht faſſet/ aber ſich
erinnert/ daß die Schrifft ein allgemein
Buch aller kinder GOttes/ nicht aber um
ſeinet willen allein geſchrieben ſeye/ daher
andern gern goͤnnet/ daß auch dieſelbe ſol-
che dinge und weißheit/ welche ihm zu hoch
ſind/ in der Schrifft finden/ die ſie nach
ihrem hoͤhern maaß nuͤtzlich verſtehen.
§. 11. Wir haben deſſen ein bekantes
exempel/ in der materie von der gnaden-
wahl/ welche in einfaͤltigen ſpruͤchen der
Schrifft ſo deutlich uns vorgeſtellet iſt/
daß eine GOtt-liebende ſeele zu ihrer ſelig-
keit gnug darinnen finden/ und ſich zu frie-
den begeben kan. Hingegen finden ſich an-
dere ſtellen und ſpruͤche/ welche ſehr hart
lauten/ und wo wir ſie nicht recht faſſen
koͤnnen/ allerley ſcrupel gegen jenen ein-
faͤltigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/224 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/224>, abgerufen am 22.02.2025. |