Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.sohn/ achte nicht gering die züchti- §. 8. Ob nun schon dieses bereits ge- so J 4
ſohn/ achte nicht gering die zuͤchti- §. 8. Ob nun ſchon dieſes bereits ge- ſo J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="199"/><hi rendition="#fr">ſohn/ achte nicht gering die zuͤchti-<lb/> gung deß HERRN/ und verzage<lb/> nicht/</hi> (achte es nicht vor ein gewiſſes zeug-<lb/> nuͤß der Goͤttlichen ungnade/) <hi rendition="#fr">wann du<lb/> von ihm geſtraffet wirſt. Denn wel-<lb/> chen der HERR lieb hat/ den zuͤch-<lb/> tiget er. Er ſtaͤupet aber einen jeg-<lb/> lichen Sohn/ den er auffnimmet.<lb/> So ihr die zuͤchtigung erduldet/ ſo<lb/> erbeut ſich euch GOtt als kindern/<lb/> denn wo iſt ein Sohn/ den der Vat-<lb/> ter nicht zuͤchtiget<supplied>:</supplied> Seyd ihr aber<lb/> ohne zuͤchtigung/ welcher ſie alle<lb/> ſind theilhafftig worden/ ſo ſeyd ihr<lb/> baſtarte/ und nicht kinder.</hi> Welches<lb/> uns alles <hi rendition="#fr">Chriſti</hi> eigen exempel lehret/ der<lb/> da <hi rendition="#fr">leyden/ und</hi> darnach erſt <hi rendition="#fr">inſeine herr-<lb/> lichkeit eingehen mußte.</hi> Luc. 24/ 26.<lb/> Nun iſt uns aber von Chriſto <hi rendition="#fr">das reich</hi><lb/> nicht anders <hi rendition="#fr">beſchieden/</hi> als <hi rendition="#fr">wie</hi> es ihm<lb/><hi rendition="#fr">ſein Vatter beſchieden</hi> hat. Luc. 22/ 29.<lb/> da ſich alſo das leyden nicht davon ab-<lb/> ſcheiden laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 8.</head> <p>Ob nun ſchon dieſes bereits ge-<lb/> nug ſolte ſeyn/ das hertz zufrieden zu ſtellen/<lb/> daß es ſich das aͤuſſerliche leyden nicht als<lb/> ein zeugnuͤß der Goͤttlichen ungnade achte/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0211]
ſohn/ achte nicht gering die zuͤchti-
gung deß HERRN/ und verzage
nicht/ (achte es nicht vor ein gewiſſes zeug-
nuͤß der Goͤttlichen ungnade/) wann du
von ihm geſtraffet wirſt. Denn wel-
chen der HERR lieb hat/ den zuͤch-
tiget er. Er ſtaͤupet aber einen jeg-
lichen Sohn/ den er auffnimmet.
So ihr die zuͤchtigung erduldet/ ſo
erbeut ſich euch GOtt als kindern/
denn wo iſt ein Sohn/ den der Vat-
ter nicht zuͤchtiget: Seyd ihr aber
ohne zuͤchtigung/ welcher ſie alle
ſind theilhafftig worden/ ſo ſeyd ihr
baſtarte/ und nicht kinder. Welches
uns alles Chriſti eigen exempel lehret/ der
da leyden/ und darnach erſt inſeine herr-
lichkeit eingehen mußte. Luc. 24/ 26.
Nun iſt uns aber von Chriſto das reich
nicht anders beſchieden/ als wie es ihm
ſein Vatter beſchieden hat. Luc. 22/ 29.
da ſich alſo das leyden nicht davon ab-
ſcheiden laͤſſet.
§. 8. Ob nun ſchon dieſes bereits ge-
nug ſolte ſeyn/ das hertz zufrieden zu ſtellen/
daß es ſich das aͤuſſerliche leyden nicht als
ein zeugnuͤß der Goͤttlichen ungnade achte/
ſo
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/211 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/211>, abgerufen am 22.02.2025. |