Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.und was sonsten an den Päpstischen clö- §. 17. Wie nun die viele gesellschafft da- ge- H 2
und was ſonſten an den Paͤpſtiſchen cloͤ- §. 17. Wie nun die viele geſellſchafft da- ge- H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="171"/> und was ſonſten an den Paͤpſtiſchen cloͤ-<lb/> ſtern zuſtraffen iſt/ waͤren beybchalten wor-<lb/> den/ darinnen perſonen/ ſo ein ſtilles leben<lb/> lieben/ ſonderlich aber unter vielem weſen<lb/> und tumult ihr gemuͤth in der ſtille zuhal-<lb/> ten/ oder auch ſonſten ohne anſtoß dar-<lb/> unter zuleben/ nicht vermoͤgen/ beyſam-<lb/> men lebten/ fleiſſig nach jedes vermoͤgen<lb/> arbeiteten/ und GOTT/ und dem naͤch-<lb/> ſten/ ſoviel es ſolches orts geſchehen koͤnte/<lb/> dieneten. Welches bey ihrer vielen ein ſtatt-<lb/> liches mittel zu einem beſtaͤndigen frieden in<lb/> der ſeele ſeyn wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 17.</head> <p>Wie nun die viele geſellſchafft da-<lb/> durch das gemuͤth verunruhiget/ weil man<lb/> von vielerley dingen/ die uns nichts ange-<lb/> hen/ und dannoch unterſchiedlicherley<lb/><hi rendition="#aq">aftecten</hi> bey uns erregen/ hoͤret/ alſo ge-<lb/> ſchiehets auch dadurch/ weil eben vermit-<lb/> tels vieler geſellſchafft auch zu manchem un-<lb/> nuͤtzen geſchwaͤtz anlaß gegeben wird; wie<lb/> hingegen dieſes das <hi rendition="#fr">neundte</hi> mittel der ru-<lb/> he ſeyn mag/ <hi rendition="#fr">die enthaltung von un-<lb/> nuͤtzen reden.</hi> Wir hoͤren auß unſers<lb/> Heylandes munde Matth. 12/ 36. daß der<lb/> menſch an jenem tag <hi rendition="#fr">von einem jegli-<lb/> chen unnuͤtzen wort rechenſchafft</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ge-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0183]
und was ſonſten an den Paͤpſtiſchen cloͤ-
ſtern zuſtraffen iſt/ waͤren beybchalten wor-
den/ darinnen perſonen/ ſo ein ſtilles leben
lieben/ ſonderlich aber unter vielem weſen
und tumult ihr gemuͤth in der ſtille zuhal-
ten/ oder auch ſonſten ohne anſtoß dar-
unter zuleben/ nicht vermoͤgen/ beyſam-
men lebten/ fleiſſig nach jedes vermoͤgen
arbeiteten/ und GOTT/ und dem naͤch-
ſten/ ſoviel es ſolches orts geſchehen koͤnte/
dieneten. Welches bey ihrer vielen ein ſtatt-
liches mittel zu einem beſtaͤndigen frieden in
der ſeele ſeyn wuͤrde.
§. 17. Wie nun die viele geſellſchafft da-
durch das gemuͤth verunruhiget/ weil man
von vielerley dingen/ die uns nichts ange-
hen/ und dannoch unterſchiedlicherley
aftecten bey uns erregen/ hoͤret/ alſo ge-
ſchiehets auch dadurch/ weil eben vermit-
tels vieler geſellſchafft auch zu manchem un-
nuͤtzen geſchwaͤtz anlaß gegeben wird; wie
hingegen dieſes das neundte mittel der ru-
he ſeyn mag/ die enthaltung von un-
nuͤtzen reden. Wir hoͤren auß unſers
Heylandes munde Matth. 12/ 36. daß der
menſch an jenem tag von einem jegli-
chen unnuͤtzen wort rechenſchafft
ge-
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/183 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/183>, abgerufen am 22.02.2025. |