Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.§. 10. Diesem mittel ist nun sehr nahe/ sie. G
§. 10. Dieſem mittel iſt nun ſehr nahe/ ſie. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0157" n="145"/> <div n="2"> <head>§. 10.</head> <p>Dieſem mittel iſt nun ſehr nahe/<lb/> und flieſſet auß demſelben 4. <hi rendition="#fr">die reini-<lb/> gung deß hertzens von aller welt-<lb/> liebe.</hi> Daß man nemlich/ wo man die<lb/> beyderley guͤter/ die geiſtliche und die irrdi-<lb/> ſche/ recht hat einzuſehen/ und den unter-<lb/> ſcheid darunter/ gelernet/ die unordentliche<lb/> liebe gegen dieſe irrdiſche und zeitliche able-<lb/> ge/ und glaube/ ſie ſeyen dero nicht wehrt/<lb/> unſere ſeele aber zu edel/ als ſich mit derſel-<lb/> ben zubeflecken. Hat man ſie nicht/ ſo<lb/> muͤſſen ſie auch nicht ſo geliebet werden/<lb/> daß man ſie mit angelegenheit und begier-<lb/> lichkeit ſuchte: hat man ſie aber/ daß man<lb/> ſie als etwas fremdes beſitze/ und vielmehr<lb/> unſer leib und aͤuſſerliches derſelben genieſ-<lb/> ſen/ als unſere ſeele darauff ruhe. Es muß<lb/> heiſſen Pſalm 62/ 11. <hi rendition="#fr">Faͤllet euch reich-<lb/> thum zu</hi>/ (gleiches iſt auch zuſagen von<lb/> ehre/ hoheit/ guten freunden/ liebe der men-<lb/> ſchen/ bequemlichkeit dieſes lebens/) <hi rendition="#fr">ſo<lb/> haͤnget das hertz nicht daran.</hi> Dann<lb/> alle dieſe dinge koͤnnen uns etwa nutzen/ ſo<lb/> lang ſie auſſer uns ſind/ und wir uns der-<lb/> ſelben nach Goͤttlicher ordnung brauchen/<lb/> ſobald ſie aber in das hertz kommen/ und<lb/> daſſelbige eine liebe dazu heget/ ſo ſchaden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0157]
§. 10. Dieſem mittel iſt nun ſehr nahe/
und flieſſet auß demſelben 4. die reini-
gung deß hertzens von aller welt-
liebe. Daß man nemlich/ wo man die
beyderley guͤter/ die geiſtliche und die irrdi-
ſche/ recht hat einzuſehen/ und den unter-
ſcheid darunter/ gelernet/ die unordentliche
liebe gegen dieſe irrdiſche und zeitliche able-
ge/ und glaube/ ſie ſeyen dero nicht wehrt/
unſere ſeele aber zu edel/ als ſich mit derſel-
ben zubeflecken. Hat man ſie nicht/ ſo
muͤſſen ſie auch nicht ſo geliebet werden/
daß man ſie mit angelegenheit und begier-
lichkeit ſuchte: hat man ſie aber/ daß man
ſie als etwas fremdes beſitze/ und vielmehr
unſer leib und aͤuſſerliches derſelben genieſ-
ſen/ als unſere ſeele darauff ruhe. Es muß
heiſſen Pſalm 62/ 11. Faͤllet euch reich-
thum zu/ (gleiches iſt auch zuſagen von
ehre/ hoheit/ guten freunden/ liebe der men-
ſchen/ bequemlichkeit dieſes lebens/) ſo
haͤnget das hertz nicht daran. Dann
alle dieſe dinge koͤnnen uns etwa nutzen/ ſo
lang ſie auſſer uns ſind/ und wir uns der-
ſelben nach Goͤttlicher ordnung brauchen/
ſobald ſie aber in das hertz kommen/ und
daſſelbige eine liebe dazu heget/ ſo ſchaden
ſie.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/157 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/157>, abgerufen am 22.02.2025. |