Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.bezeugt er damit/ daß der seelen §. 4. Wie wir aber GOTT/ alß das an F
bezeugt er damit/ daß der ſeelen §. 4. Wie wir aber GOTT/ alß das an F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0133" n="121"/> <hi rendition="#fr">bezeugt er damit/ daß der ſeelen<lb/> ruheſtaͤtt hinwider nirgends anders<lb/> ſeyn ſolle/ als in GOtt.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.</head> <p>Wie wir aber GOTT/ alß das<lb/> einige gnugſame und vergnuͤgende gut muͤſ-<lb/> ſen recht lernen erkennen/ ſo muͤſſen wir<lb/> auch <hi rendition="#fr">die weißheit und guͤtigkeit ſei-<lb/> nes willens</hi> gleichfals lernen erkennen/<lb/> daß wir in wahrheit glauben/ ſein wille ſeye<lb/> allezeit und in allen dingen beſſer/ alß unſer<lb/> und einiger creatur wille. Dann wie koͤnte<lb/> auß dem hoͤchſten ſelbs-gut etwas anders<lb/> alß hoͤchſt gutes entſpringen und herkom-<lb/> men? Zwar kommet uns manchmal der<lb/> wille GOttes wunderlich und nicht ſo gut<lb/> vor/ wie er uns angeruͤhmet wird/ und auch<lb/> die vernunfft bezeuget/ wie deß hoͤchſten guts<lb/> wille ſeyn muͤſſe; aber wo ſie ihn in dieſem<lb/> und jenem beſihet/ findet ſie ihn gar an-<lb/> ders als ſie ihn vermuthet/ und wird irre<lb/> druͤber/ wann ſie meinet/ daß ſein wille in<lb/> ſovielem gantz widerſinniſch ſeye/ in dem er<lb/> offt ſeine eigene ehre mehr hindere als foͤr-<lb/> dere/ und vornehmlich ſeiner kinder beſtes<lb/> nicht dermaſſen/ wie ſie in ihrer klugheit<lb/> und gutmeinen gedaͤchten/ verſchaffe. Aber<lb/> die ſchuld iſt hie nicht an GOTT/ ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
bezeugt er damit/ daß der ſeelen
ruheſtaͤtt hinwider nirgends anders
ſeyn ſolle/ als in GOtt.
§. 4. Wie wir aber GOTT/ alß das
einige gnugſame und vergnuͤgende gut muͤſ-
ſen recht lernen erkennen/ ſo muͤſſen wir
auch die weißheit und guͤtigkeit ſei-
nes willens gleichfals lernen erkennen/
daß wir in wahrheit glauben/ ſein wille ſeye
allezeit und in allen dingen beſſer/ alß unſer
und einiger creatur wille. Dann wie koͤnte
auß dem hoͤchſten ſelbs-gut etwas anders
alß hoͤchſt gutes entſpringen und herkom-
men? Zwar kommet uns manchmal der
wille GOttes wunderlich und nicht ſo gut
vor/ wie er uns angeruͤhmet wird/ und auch
die vernunfft bezeuget/ wie deß hoͤchſten guts
wille ſeyn muͤſſe; aber wo ſie ihn in dieſem
und jenem beſihet/ findet ſie ihn gar an-
ders als ſie ihn vermuthet/ und wird irre
druͤber/ wann ſie meinet/ daß ſein wille in
ſovielem gantz widerſinniſch ſeye/ in dem er
offt ſeine eigene ehre mehr hindere als foͤr-
dere/ und vornehmlich ſeiner kinder beſtes
nicht dermaſſen/ wie ſie in ihrer klugheit
und gutmeinen gedaͤchten/ verſchaffe. Aber
die ſchuld iſt hie nicht an GOTT/ ſondern
an
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/133 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/133>, abgerufen am 22.02.2025. |