Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.bey sich gewahr wird/ so lange ihr gefühl §. 24. Das siebende mittel möchte seyn welt
bey ſich gewahr wird/ ſo lange ihr gefuͤhl §. 24. Das ſiebende mittel moͤchte ſeyn welt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="91"/> bey ſich gewahr wird/ ſo lange ihr gefuͤhl<lb/> noch ſtarck auff etwas anders gerich-<lb/> tet iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 24.</head> <p>Das ſiebende mittel moͤchte ſeyn<lb/> das <hi rendition="#fr">ſorgfaͤltige vorſehen vor ſuͤnden<lb/> und befleiſſigung der heiligung.</hi> Jſt<lb/> alſo noͤthig/ ſich vor allen wiſſentlichen<lb/> und muthwilligen ſuͤnden zu huͤten. Jn<lb/> dem ſonſten/ da man dieſelbe begehet/ nicht<lb/> nur die empfindung Goͤttlicher gnade/ und<lb/> alſo unſer friede mit GOTT/ ſondern<lb/> auch deſſen friede mit uns/ durch ſie wahr-<lb/> hafftig auffgehoben wird: auch wo ſolches<lb/> geſchehen/ ob wol der menſch wider zur<lb/> buß und gnade kommet/ wird doch ge-<lb/> meiniglich eine gute zeit die empfindung<lb/> dergnade zu ruͤck bleiben/ und das hertz mehr<lb/> unfrieden fuͤhlen. Ja man muß ſich be-<lb/> fleiſſigen/ nicht nur der aͤuſſerlichen ſuͤnden<lb/> ſich zu enthalten/ ſondern auch inwendig<lb/> die liebe der welt mehr und mehr abzule-<lb/> gen. Es heiſſet: 1. Joh. 2/ 15. 16. <hi rendition="#fr">Habt<lb/> nicht lieb die welt/ noch was in der<lb/> welt iſt. So jemand die welt lieb<lb/> hat/ in dem iſt nicht die liebe deß<lb/> Vatters. Dann alles was in der</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">welt</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0103]
bey ſich gewahr wird/ ſo lange ihr gefuͤhl
noch ſtarck auff etwas anders gerich-
tet iſt.
§. 24. Das ſiebende mittel moͤchte ſeyn
das ſorgfaͤltige vorſehen vor ſuͤnden
und befleiſſigung der heiligung. Jſt
alſo noͤthig/ ſich vor allen wiſſentlichen
und muthwilligen ſuͤnden zu huͤten. Jn
dem ſonſten/ da man dieſelbe begehet/ nicht
nur die empfindung Goͤttlicher gnade/ und
alſo unſer friede mit GOTT/ ſondern
auch deſſen friede mit uns/ durch ſie wahr-
hafftig auffgehoben wird: auch wo ſolches
geſchehen/ ob wol der menſch wider zur
buß und gnade kommet/ wird doch ge-
meiniglich eine gute zeit die empfindung
dergnade zu ruͤck bleiben/ und das hertz mehr
unfrieden fuͤhlen. Ja man muß ſich be-
fleiſſigen/ nicht nur der aͤuſſerlichen ſuͤnden
ſich zu enthalten/ ſondern auch inwendig
die liebe der welt mehr und mehr abzule-
gen. Es heiſſet: 1. Joh. 2/ 15. 16. Habt
nicht lieb die welt/ noch was in der
welt iſt. So jemand die welt lieb
hat/ in dem iſt nicht die liebe deß
Vatters. Dann alles was in der
welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/103 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/103>, abgerufen am 22.02.2025. |