Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.dessen gegenwart warnehmen und fühlen §. 23. Wo wir aber auff solche gegen- bey
deſſen gegenwart warnehmen und fuͤhlen §. 23. Wo wir aber auff ſolche gegen- bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="90"/> deſſen gegenwart warnehmen und fuͤhlen<lb/> doͤrffen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 23.</head> <p>Wo wir aber auff ſolche gegen-<lb/> wart GOttes acht geben/ und insgeſamt<lb/> an GOTT gedencken wollen/ iſt es noth/<lb/> daß wir unſere ſinne und gedancken vor<lb/> vielem außſchweiffen verwahren/ vielmehr<lb/> gantz dieſelbe von allen geſchoͤpffen ab-und<lb/> gleichſam in ſich ziehen/ alsdann mit aller<lb/> ſeiner krafft in GOtt zu tringen/ da/ ſo zu<lb/> reden/ nichts mehr in der ſeele/ ſo wir nach<lb/> vermoͤgen von allem andern außgelaͤhret/<lb/> uͤbrig bleibe/ als GOtt ſelbſten/ der darin-<lb/> nen wohnet/ und in ſolchem zuſtand von<lb/> der auff ihn allein gerichteten ſeele am ei-<lb/> gentlichſten und kraͤfftigſten geſpuͤhret wer-<lb/> den kan. Kommet es nun dazu/ ſo iſt es<lb/> der hoͤchſte friede/ dann da ruhet die ſeele<lb/> in GOTT/ als in ihrem <hi rendition="#aq">centro,</hi> ſo ſie in<lb/> ſich findet/ und iſt ihr als ein fiſch in ſeinem<lb/> waſſer/ darinnen als ſeinem element/ ſein<lb/> wolſeyn und ruhe ſich findet. Es laͤſſet ſich<lb/> aber ſolches nicht wol anders thun/ als/<lb/> wie gedacht/ in einem ernſtlichen abziehen<lb/> der ſeelen von allem uͤbrigen/ was nicht<lb/> GOtt iſt/ als deſſen ſie ſonſt nicht ſo leicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0102]
deſſen gegenwart warnehmen und fuͤhlen
doͤrffen.
§. 23. Wo wir aber auff ſolche gegen-
wart GOttes acht geben/ und insgeſamt
an GOTT gedencken wollen/ iſt es noth/
daß wir unſere ſinne und gedancken vor
vielem außſchweiffen verwahren/ vielmehr
gantz dieſelbe von allen geſchoͤpffen ab-und
gleichſam in ſich ziehen/ alsdann mit aller
ſeiner krafft in GOtt zu tringen/ da/ ſo zu
reden/ nichts mehr in der ſeele/ ſo wir nach
vermoͤgen von allem andern außgelaͤhret/
uͤbrig bleibe/ als GOtt ſelbſten/ der darin-
nen wohnet/ und in ſolchem zuſtand von
der auff ihn allein gerichteten ſeele am ei-
gentlichſten und kraͤfftigſten geſpuͤhret wer-
den kan. Kommet es nun dazu/ ſo iſt es
der hoͤchſte friede/ dann da ruhet die ſeele
in GOTT/ als in ihrem centro, ſo ſie in
ſich findet/ und iſt ihr als ein fiſch in ſeinem
waſſer/ darinnen als ſeinem element/ ſein
wolſeyn und ruhe ſich findet. Es laͤſſet ſich
aber ſolches nicht wol anders thun/ als/
wie gedacht/ in einem ernſtlichen abziehen
der ſeelen von allem uͤbrigen/ was nicht
GOtt iſt/ als deſſen ſie ſonſt nicht ſo leicht
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/102 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/102>, abgerufen am 22.02.2025. |