Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.und also offt auff eine gute zeit allen frieden §. 2[2]. Es gehöret auch zu dieser beob- haben
und alſo offt auff eine gute zeit allen frieden §. 2[2]. Es gehoͤret auch zu dieſer beob- haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="88"/> und alſo offt auff eine gute zeit allen frieden<lb/> deß hertzens zerſtoͤhren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2<supplied>2</supplied>.</head> <p>Es gehoͤret auch zu dieſer beob-<lb/> achtung deß hertzens/ daß man die gegen-<lb/> wart GOttes in demſelben warnehme.<lb/> Es iſt GOTT das jenige unendliche le-<lb/> bendige Weſen/ welches <hi rendition="#fr">Himmel und<lb/> erden erfuͤllet/</hi> Jerem. 23. Daher iſt es<lb/> uns allezeit nahe; ja es heiſſet mit wahrheit<lb/> von ihm/ Apoſt. Geſch. 17/ 28. <hi rendition="#fr">Jnihm le-<lb/> ben/ weben und ſind wir:</hi> Daß er uns<lb/> deßwegen viel naͤher als die lufft/ die umb<lb/> uns iſt/ ja uns aller orten durchtringet.<lb/> Dieſe gegenwart fuͤhlen wir nun in allem/<lb/> was wir fuͤhlen: Dann wo ich mich be-<lb/> wege/ und was ich vor ein gefuͤhl habe/<lb/> koͤnte ſolches ohne Goͤttliche lebendige<lb/> krafft nicht ſeyn/ und zeiget uns alſo deß<lb/> HErren gegenwart an/ deſſen krafft in<lb/> allen gefuͤhlet wird. Es iſt aber noch eine<lb/> andere gegenwart der gnaden/ da die gantze<lb/> Heilige Dreyeinigkeit der glaubigen her-<lb/> tzen/ ja ihre leiber und ſeelen bewohnet/<lb/> und mit denſelben innerſt vereiniget iſt.<lb/> Nun iſt der HERR der GOtt deß frie-<lb/> dens/ und bringet aller orten friede mit<lb/> ſich/ als ſeines pallaſtes zierrath. Daher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0100]
und alſo offt auff eine gute zeit allen frieden
deß hertzens zerſtoͤhren.
§. 22. Es gehoͤret auch zu dieſer beob-
achtung deß hertzens/ daß man die gegen-
wart GOttes in demſelben warnehme.
Es iſt GOTT das jenige unendliche le-
bendige Weſen/ welches Himmel und
erden erfuͤllet/ Jerem. 23. Daher iſt es
uns allezeit nahe; ja es heiſſet mit wahrheit
von ihm/ Apoſt. Geſch. 17/ 28. Jnihm le-
ben/ weben und ſind wir: Daß er uns
deßwegen viel naͤher als die lufft/ die umb
uns iſt/ ja uns aller orten durchtringet.
Dieſe gegenwart fuͤhlen wir nun in allem/
was wir fuͤhlen: Dann wo ich mich be-
wege/ und was ich vor ein gefuͤhl habe/
koͤnte ſolches ohne Goͤttliche lebendige
krafft nicht ſeyn/ und zeiget uns alſo deß
HErren gegenwart an/ deſſen krafft in
allen gefuͤhlet wird. Es iſt aber noch eine
andere gegenwart der gnaden/ da die gantze
Heilige Dreyeinigkeit der glaubigen her-
tzen/ ja ihre leiber und ſeelen bewohnet/
und mit denſelben innerſt vereiniget iſt.
Nun iſt der HERR der GOtt deß frie-
dens/ und bringet aller orten friede mit
ſich/ als ſeines pallaſtes zierrath. Daher
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/100 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/100>, abgerufen am 22.02.2025. |