Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. V. SECTIO IV. geübet werden kan/ daß deswegen auch an der gesundheit solcher ursach wegen keinabgang zu sorgen ist. Wie sonderlich das drechselen/ dessen in dem schreiben mel- dung gethan/ eine nicht unbequeme übung ist/ und der gesundheit wohl dienen mag. Also bedarff es nicht einmal/ aller irdischen freude blosser dings abzusagen/ sondern nur dero gebrauch allezeit also einzurichten/ wie er uns und andern am wenigsten anstoß geben mag. Nun der GOtt und Vater unsers HErrn JEsu CHristi/ der in uns schaffet beyde wollen und vollbringen nach seinem wolgefallen/ stärcke sie auch mehr und mehr/ nicht nur alleine an dem äusserlichen menschen mit so vieler ge- sundheit und kräfften/ als dasjenige wozu er sie hier in dieser welt verordnet hat/ er- fordert/ sondern vornemlich an dem innern menschen/ damit sein licht immer klä- rer aufgehe bey ihr/ und sie dem zu folge ihren leib begebe zum opffer/ das da leben- dig/ heilig und GOtt gefällig seye/ welches da seye ihr vernünfftiger gottesdienst/ um sich nicht dieser welt gleich zu stellen/ sondern sich zu verändern durch erneuerung ih- res sinnes/ auf daß sie in der eigenen erfahrung recht gründlich in allen stücken prüfen möge/ welches da sey der gute/ der wohlgefällige und der vollkommene GOttes- wille. Er gebe ihr insgesamt/ daß sie seye ohne tadel und lauter/ als eine tochter GOttes/ unsträfflich/ mitten unter dem unschlachtigen und verkehrten geschlecht/ damit sie unter denenselben scheine als ein licht in der welt. SECTIO IV. Hier wird stäte ruhe noch vergebens gesuchet/ son- dern GOtt läutert die seinige auch durch unruhe. ES ist freylich also/ daß wir die ruhe und einige beständigkeit vergebens in unse- IV. Theil. z z z
ARTIC. V. SECTIO IV. geuͤbet werden kan/ daß deswegen auch an der geſundheit ſolcher urſach wegen keinabgang zu ſorgen iſt. Wie ſonderlich das drechſelen/ deſſen in dem ſchreiben mel- dung gethan/ eine nicht unbequeme uͤbung iſt/ und der geſundheit wohl dienen mag. Alſo bedarff es nicht einmal/ aller irdiſchen freude bloſſer dings abzuſagen/ ſondern nur dero gebrauch allezeit alſo einzurichten/ wie er uns und andern am wenigſten anſtoß geben mag. Nun der GOtt und Vater unſers HErrn JEſu CHriſti/ der in uns ſchaffet beyde wollen und vollbringen nach ſeinem wolgefallen/ ſtaͤrcke ſie auch mehr und mehr/ nicht nur alleine an dem aͤuſſerlichen menſchen mit ſo vieler ge- ſundheit und kraͤfften/ als dasjenige wozu er ſie hier in dieſer welt verordnet hat/ er- fordert/ ſondern vornemlich an dem innern menſchen/ damit ſein licht immer klaͤ- rer aufgehe bey ihr/ und ſie dem zu folge ihren leib begebe zum opffer/ das da leben- dig/ heilig und GOtt gefaͤllig ſeye/ welches da ſeye ihr vernuͤnfftiger gottesdienſt/ um ſich nicht dieſer welt gleich zu ſtellen/ ſondern ſich zu veraͤndern durch erneuerung ih- res ſinnes/ auf daß ſie in der eigenen erfahrung recht gꝛuͤndlich in allen ſtuͤcken pꝛuͤfen moͤge/ welches da ſey der gute/ der wohlgefaͤllige und der vollkommene GOttes- wille. Er gebe ihr insgeſamt/ daß ſie ſeye ohne tadel und lauter/ als eine tochter GOttes/ unſtraͤfflich/ mitten unter dem unſchlachtigen und verkehrten geſchlecht/ damit ſie unter denenſelben ſcheine als ein licht in der welt. SECTIO IV. Hier wird ſtaͤte ruhe noch vergebens geſuchet/ ſon- dern GOtt laͤutert die ſeinige auch durch unruhe. ES iſt freylich alſo/ daß wir die ruhe und einige beſtaͤndigkeit vergebens in unſe- IV. Theil. z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0557" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. V. SECTIO IV.</hi></hi></fw><lb/> geuͤbet werden kan/ daß deswegen auch an der geſundheit ſolcher urſach wegen kein<lb/> abgang zu ſorgen iſt. Wie ſonderlich das drechſelen/ deſſen in dem ſchreiben mel-<lb/> dung gethan/ eine nicht unbequeme uͤbung iſt/ und der geſundheit wohl dienen mag.<lb/> Alſo bedarff es nicht einmal/ aller irdiſchen freude bloſſer dings abzuſagen/ ſondern<lb/> nur dero gebrauch allezeit alſo einzurichten/ wie er uns und andern am wenigſten<lb/> anſtoß geben mag. Nun der GOtt und Vater unſers HErrn JEſu CHriſti/ der<lb/> in uns ſchaffet beyde wollen und vollbringen nach ſeinem wolgefallen/ ſtaͤrcke ſie<lb/> auch mehr und mehr/ nicht nur alleine an dem aͤuſſerlichen menſchen mit ſo vieler ge-<lb/> ſundheit und kraͤfften/ als dasjenige wozu er ſie hier in dieſer welt verordnet hat/ er-<lb/> fordert/ ſondern vornemlich an dem innern menſchen/ damit ſein licht immer klaͤ-<lb/> rer aufgehe bey ihr/ und ſie dem zu folge ihren leib begebe zum opffer/ das da leben-<lb/> dig/ heilig und GOtt gefaͤllig ſeye/ welches da ſeye ihr vernuͤnfftiger gottesdienſt/ um<lb/> ſich nicht dieſer welt gleich zu ſtellen/ ſondern ſich zu veraͤndern durch erneuerung ih-<lb/> res ſinnes/ auf daß ſie in der eigenen erfahrung recht gꝛuͤndlich in allen ſtuͤcken pꝛuͤfen<lb/> moͤge/ welches da ſey der gute/ der wohlgefaͤllige und der vollkommene GOttes-<lb/> wille. Er gebe ihr insgeſamt/ daß ſie ſeye ohne tadel und lauter/ als eine tochter<lb/> GOttes/ unſtraͤfflich/ mitten unter dem unſchlachtigen und verkehrten geſchlecht/<lb/> damit ſie unter denenſelben ſcheine als ein licht in der welt.</p> <dateline>10. Mart. 1687.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> IV.</hi><lb/> Hier wird ſtaͤte ruhe noch vergebens geſuchet/ ſon-<lb/> dern GOtt laͤutert die ſeinige auch durch unruhe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt freylich alſo/ daß wir die ruhe und einige beſtaͤndigkeit vergebens in<lb/> dieſer zeit ſuchen/ da theils unſere noch anklebende ſuͤnde uns die beſtaͤndige<lb/> ruhe nicht laͤſſet/ theils der HERR auch die ſeinige/ welche mit taͤglicher<lb/> reinigung ihrer ſunde umgehen/ noch immer mit vielerley unruhe geuͤbet laͤſſet wer-<lb/> den/ damit ſie eine uͤbung zugleich haben ihres glaubens/ ihrer liebe/ ihrer hoff-<lb/> nung und ihrer gedult. Dazu weniger gelegenheit gegeben wuͤrde/ wo der HErr<lb/> einer ſeelen/ welche angefangen einen geſchmack der ruhe in ihm zu bekommen/ zu-<lb/> lieſſe/ alſobald derſelben ungeſtoͤhrt zu genieſſen/ wodurch ihr wachsthum weniger<lb/> befoͤrdert wuͤrde; alſo/ da wir unterwegen bald hie bald da uns gern niederlegen<lb/> und ruhen wolten/ laͤßt er uns nicht liegen/ ſondern ſolche noch unzeitige ruhe ver-<lb/> ſtoͤret werden/ und treibt uns in muͤhe und unruhe fort/ auf daß wir uns deſto<lb/> mehr auf diejenige/ die an dem rechten ort unſerer wartet/ mit ſehnen freuen.<lb/> Laſſet uns mit ſolcher heiligen regierung unſers GOttes/ die gewißlich ihre weiſe ur-<lb/> ſachen hat/ wohl zu frieden ſeyn/ ja ihm davor dancken/ daß ers in allem nicht nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">unſe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0557]
ARTIC. V. SECTIO IV.
geuͤbet werden kan/ daß deswegen auch an der geſundheit ſolcher urſach wegen kein
abgang zu ſorgen iſt. Wie ſonderlich das drechſelen/ deſſen in dem ſchreiben mel-
dung gethan/ eine nicht unbequeme uͤbung iſt/ und der geſundheit wohl dienen mag.
Alſo bedarff es nicht einmal/ aller irdiſchen freude bloſſer dings abzuſagen/ ſondern
nur dero gebrauch allezeit alſo einzurichten/ wie er uns und andern am wenigſten
anſtoß geben mag. Nun der GOtt und Vater unſers HErrn JEſu CHriſti/ der
in uns ſchaffet beyde wollen und vollbringen nach ſeinem wolgefallen/ ſtaͤrcke ſie
auch mehr und mehr/ nicht nur alleine an dem aͤuſſerlichen menſchen mit ſo vieler ge-
ſundheit und kraͤfften/ als dasjenige wozu er ſie hier in dieſer welt verordnet hat/ er-
fordert/ ſondern vornemlich an dem innern menſchen/ damit ſein licht immer klaͤ-
rer aufgehe bey ihr/ und ſie dem zu folge ihren leib begebe zum opffer/ das da leben-
dig/ heilig und GOtt gefaͤllig ſeye/ welches da ſeye ihr vernuͤnfftiger gottesdienſt/ um
ſich nicht dieſer welt gleich zu ſtellen/ ſondern ſich zu veraͤndern durch erneuerung ih-
res ſinnes/ auf daß ſie in der eigenen erfahrung recht gꝛuͤndlich in allen ſtuͤcken pꝛuͤfen
moͤge/ welches da ſey der gute/ der wohlgefaͤllige und der vollkommene GOttes-
wille. Er gebe ihr insgeſamt/ daß ſie ſeye ohne tadel und lauter/ als eine tochter
GOttes/ unſtraͤfflich/ mitten unter dem unſchlachtigen und verkehrten geſchlecht/
damit ſie unter denenſelben ſcheine als ein licht in der welt.
10. Mart. 1687.
SECTIO IV.
Hier wird ſtaͤte ruhe noch vergebens geſuchet/ ſon-
dern GOtt laͤutert die ſeinige auch durch unruhe.
ES iſt freylich alſo/ daß wir die ruhe und einige beſtaͤndigkeit vergebens in
dieſer zeit ſuchen/ da theils unſere noch anklebende ſuͤnde uns die beſtaͤndige
ruhe nicht laͤſſet/ theils der HERR auch die ſeinige/ welche mit taͤglicher
reinigung ihrer ſunde umgehen/ noch immer mit vielerley unruhe geuͤbet laͤſſet wer-
den/ damit ſie eine uͤbung zugleich haben ihres glaubens/ ihrer liebe/ ihrer hoff-
nung und ihrer gedult. Dazu weniger gelegenheit gegeben wuͤrde/ wo der HErr
einer ſeelen/ welche angefangen einen geſchmack der ruhe in ihm zu bekommen/ zu-
lieſſe/ alſobald derſelben ungeſtoͤhrt zu genieſſen/ wodurch ihr wachsthum weniger
befoͤrdert wuͤrde; alſo/ da wir unterwegen bald hie bald da uns gern niederlegen
und ruhen wolten/ laͤßt er uns nicht liegen/ ſondern ſolche noch unzeitige ruhe ver-
ſtoͤret werden/ und treibt uns in muͤhe und unruhe fort/ auf daß wir uns deſto
mehr auf diejenige/ die an dem rechten ort unſerer wartet/ mit ſehnen freuen.
Laſſet uns mit ſolcher heiligen regierung unſers GOttes/ die gewißlich ihre weiſe ur-
ſachen hat/ wohl zu frieden ſeyn/ ja ihm davor dancken/ daß ers in allem nicht nach
unſe-
IV. Theil. z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/557 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/557>, abgerufen am 22.02.2025. |