Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. SECTIO III. An eben dieselbe/ als sie sich auf das vorige entschul- digt/ antwort und nochmalige vermahnung. NEchst diesem meinem innigen wunsch habe auch zu bezeugen/ wie sehr mich geübet
Das ſiebende Capitel. SECTIO III. An eben dieſelbe/ als ſie ſich auf das vorige entſchul- digt/ antwort und nochmalige vermahnung. NEchſt dieſem meinem innigen wunſch habe auch zu bezeugen/ wie ſehr mich geuͤbet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0556" n="544"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> III.</hi><lb/> An eben dieſelbe/ als ſie ſich auf das vorige entſchul-<lb/> digt/ antwort und nochmalige vermahnung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Echſt dieſem meinem innigen wunſch habe auch zu bezeugen/ wie ſehr mich<lb/> erfreuet/ aus dero geliebten erſehen zu haben/ daß meine treugemeinte<lb/> erinnerung auch mit hertzlicher liebe aufgenommen worden/ wiewol mich<lb/> auch bereits vorher das gute vertrauen/ wie es derſelben ein ernſt ſeye/ ihrem<lb/> GOTT hertzlich zu dienen/ deſſen verſichert hat/ daß was bey mir aus warhaff-<lb/> tiger chriſtlicher liebe hergekommen/ auch gleiche ſtatt finden werde. Worinnen<lb/> mich alſo nicht betrogen worden zu ſeyn ſehe/ u. davor dem HERRN HERRN/<lb/> welcher alle unſere hertzen in ſeinen haͤnden hat/ demuͤthigſten danck ſage. Wie<lb/> aber meine werthe frau ohne das weiß/ was die pflichten rechtſchaffener chriſten<lb/> ſind/ und wie ſie ſo wol unſer aͤuſſer-als innerliches von dem eitelen weltweſen<lb/> gereiniget haben wollen/ als wird ſie aus dem von mir uͤberſchriebenen zur genuͤge<lb/> gewahr worden ſeyn/ was vor eine vorſichtigkeit in unſerm umgang erfordert<lb/> werde/ damit wir niemand anſtoͤßig werden moͤgen/ wovor ſich rechtſchaffene chri-<lb/> ſten ſo fleißig als vor einiger anderen ſuͤnde huͤten/ und ſich dazu durch die liebe<lb/> GOttes und des nechſten verbunden achten. Jndem dieſelbe vielleicht an die<lb/> dinge wenig gedacht/ woran ſich gleichwol leute geſtoſſen/ daß mir noch in Franck-<lb/> furt davon zu ohren gekommen. Wie wir aber auch wiſſen muͤſſen/ daß bey de-<lb/> nen/ welche nun in unterſchiedlichen bezeugen/ daß es ihnen warhafftig um das<lb/> chriſtenthum ein ernſt waͤre/ auch ſolche dinge vor andern bemercket und alsdann<lb/> geeckelt werden/ welche man an anderen/ ſo von der welt mehr <hi rendition="#aq">proſſeſſion</hi> ma-<lb/> chen/ weniger achtet. Die urſach iſt dieſe/ weil ſo bald aller anderer augen auf ſolche<lb/> leute gerichtet werden/ da denn diejenige/ die noch in der welt tief ſtecken/ ſich<lb/> alſo aͤrgern/ daß ſie nicht nur ihrem exempel nachfolgen/ ſondern immer noch<lb/> weiter gehen/ davor haltende/ wann denenjenigen/ die man doch vor recht fromm<lb/> hielte/ ſoviel erlaubet waͤre/ haͤtten ſie noch wol mehr recht/ und doͤrfften etli-<lb/> che ſchritte weiter wagen. Etliche gottſelige hertzen ſtoſſen ſich aber auch/ und<lb/> betruben ſich daruͤber/ da ihnen ein ſtuͤck der hoffnung/ welche ſie ihnen uͤber de-<lb/> ro geruͤhmte gottſeligkeit gemacht hatten/ entgehen will. Jſts alſo mit derjeni-<lb/> gen <hi rendition="#aq">reſolution</hi> wolgethan/ ſich derjenigen dinge/ darinnen man ſich der welt gleich-<lb/> zuſtellen angeſehen wird/ und alſo einen ſchein des boͤſen von ſich giebet/ dem HErrn<lb/> zu ehren und um der liebe des nechſten willen/ willig zu entſchlagen. Wie dann<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">conſtitutionibus</hi> zwar wol freylich eine bewegung/ auch gemuͤths-er-<lb/> munterung noͤthig ſeyn/ und gerathen werden mag/ welche aber auſſer tantzen und<lb/> ſpielen auf eine allerdings unſchuldige u. von boͤſem ſchein befreyete art gefunden u.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geuͤbet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [544/0556]
Das ſiebende Capitel.
SECTIO III.
An eben dieſelbe/ als ſie ſich auf das vorige entſchul-
digt/ antwort und nochmalige vermahnung.
NEchſt dieſem meinem innigen wunſch habe auch zu bezeugen/ wie ſehr mich
erfreuet/ aus dero geliebten erſehen zu haben/ daß meine treugemeinte
erinnerung auch mit hertzlicher liebe aufgenommen worden/ wiewol mich
auch bereits vorher das gute vertrauen/ wie es derſelben ein ernſt ſeye/ ihrem
GOTT hertzlich zu dienen/ deſſen verſichert hat/ daß was bey mir aus warhaff-
tiger chriſtlicher liebe hergekommen/ auch gleiche ſtatt finden werde. Worinnen
mich alſo nicht betrogen worden zu ſeyn ſehe/ u. davor dem HERRN HERRN/
welcher alle unſere hertzen in ſeinen haͤnden hat/ demuͤthigſten danck ſage. Wie
aber meine werthe frau ohne das weiß/ was die pflichten rechtſchaffener chriſten
ſind/ und wie ſie ſo wol unſer aͤuſſer-als innerliches von dem eitelen weltweſen
gereiniget haben wollen/ als wird ſie aus dem von mir uͤberſchriebenen zur genuͤge
gewahr worden ſeyn/ was vor eine vorſichtigkeit in unſerm umgang erfordert
werde/ damit wir niemand anſtoͤßig werden moͤgen/ wovor ſich rechtſchaffene chri-
ſten ſo fleißig als vor einiger anderen ſuͤnde huͤten/ und ſich dazu durch die liebe
GOttes und des nechſten verbunden achten. Jndem dieſelbe vielleicht an die
dinge wenig gedacht/ woran ſich gleichwol leute geſtoſſen/ daß mir noch in Franck-
furt davon zu ohren gekommen. Wie wir aber auch wiſſen muͤſſen/ daß bey de-
nen/ welche nun in unterſchiedlichen bezeugen/ daß es ihnen warhafftig um das
chriſtenthum ein ernſt waͤre/ auch ſolche dinge vor andern bemercket und alsdann
geeckelt werden/ welche man an anderen/ ſo von der welt mehr proſſeſſion ma-
chen/ weniger achtet. Die urſach iſt dieſe/ weil ſo bald aller anderer augen auf ſolche
leute gerichtet werden/ da denn diejenige/ die noch in der welt tief ſtecken/ ſich
alſo aͤrgern/ daß ſie nicht nur ihrem exempel nachfolgen/ ſondern immer noch
weiter gehen/ davor haltende/ wann denenjenigen/ die man doch vor recht fromm
hielte/ ſoviel erlaubet waͤre/ haͤtten ſie noch wol mehr recht/ und doͤrfften etli-
che ſchritte weiter wagen. Etliche gottſelige hertzen ſtoſſen ſich aber auch/ und
betruben ſich daruͤber/ da ihnen ein ſtuͤck der hoffnung/ welche ſie ihnen uͤber de-
ro geruͤhmte gottſeligkeit gemacht hatten/ entgehen will. Jſts alſo mit derjeni-
gen reſolution wolgethan/ ſich derjenigen dinge/ darinnen man ſich der welt gleich-
zuſtellen angeſehen wird/ und alſo einen ſchein des boͤſen von ſich giebet/ dem HErrn
zu ehren und um der liebe des nechſten willen/ willig zu entſchlagen. Wie dann
dergleichen conſtitutionibus zwar wol freylich eine bewegung/ auch gemuͤths-er-
munterung noͤthig ſeyn/ und gerathen werden mag/ welche aber auſſer tantzen und
ſpielen auf eine allerdings unſchuldige u. von boͤſem ſchein befreyete art gefunden u.
geuͤbet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/556 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/556>, abgerufen am 22.02.2025. |