Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. SECTIO XXXIX. Bemerckungen zu des vortrefflichen Herrn von Sekendorff gethanen vorschlag eines seminarii, in dem die candidati der pfarr-dienste so wol geprüfft/ als zu künfftiger führung des amts besser bereitet werden könten. JN dem 1. §. ist die klage warhafftig und gerecht/ denn einmal aus dem Der beklagte fehler §. 2. ist sehr groß/ und wie das daraus entstehende XX.
Das ſiebende Capitel. SECTIO XXXIX. Bemerckungen zu des vortrefflichen Herrn von Sekendorff gethanen vorſchlag eines ſeminarii, in dem die candidati der pfarr-dienſte ſo wol gepruͤfft/ als zu kuͤnfftiger fuͤhrung des amts beſſer bereitet werden koͤnten. JN dem 1. §. iſt die klage warhafftig und gerecht/ denn einmal aus dem Der beklagte fehler §. 2. iſt ſehr groß/ und wie das daraus entſtehende XX.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0538" n="526"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXXIX.</hi><lb/> Bemerckungen zu des vortrefflichen Herrn von<lb/> Sekendorff gethanen vorſchlag eines <hi rendition="#aq">ſeminarii,</hi> in dem die<lb/><hi rendition="#aq">candidati</hi> der pfarr-dienſte ſo wol gepruͤfft/ als zu<lb/> kuͤnfftiger fuͤhrung des amts beſſer bereitet<lb/> werden koͤnten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dem 1. §. iſt die klage warhafftig und gerecht/ denn einmal aus dem<lb/> geiſtlichen ſtand ſolte die wahrheit ſo der lehr als des lebens und das recht-<lb/> ſchaffene weſen in CHriſto in die uͤbrige gemeinde ausgehen/ aus deſſen<lb/><hi rendition="#aq">corruption</hi> alſo kan nichts anders/ als hinwieder eine aͤrgerliche <hi rendition="#aq">corruption</hi><lb/> der gantzen kirchen/ entſtehen. Wie ſolches hin und wieder von chriſtlichen<lb/> maͤnnern beklagt worden/ ſonderlich aber ſehr nachdruͤcklich hievon redet das<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtfuͤrſtl. Hertzog. Johann Chriſtianus von Befling in Schleſien<lb/> ausſchreiben an die lutheriſche prieſterſchafft</hi> ſeines fuͤrſtenthums/ welches<lb/> gedruckt iſt und augenſcheinlich zeiget/ worinnen der meiſten leute chriſtenthum<lb/> heut zu tag beſtehe/ was mangele und wie groſſe ſchuld an den predigern ſeye. Es<lb/> iſt auch merckwuͤrdig des tapfferen Schleſiſchen edelmanns Herrn <hi rendition="#fr">David von<lb/> Schweinitz</hi>/ vorrede und <hi rendition="#aq">dedication</hi> eines ſeiner geiſtlichen <hi rendition="#aq">tractat</hi>en an das pre-<lb/> digamt/ wo er treuhertzig ihnen zuſpricht.</p><lb/> <p>Der beklagte fehler §. 2. iſt ſehr groß/ und wie das daraus entſtehende<lb/> uͤbel/ nemlich die untuͤchtige beſtellung des predigamts die quelle ſo vieles an-<lb/> ders uͤbels iſt/ alſo iſt die ſchuld derjenigen/ welche daran <hi rendition="#aq">participir</hi>en/ ſo<lb/> ſchwer/ als einige andere ſeyn kan. Sie betrifft aber ſo wol die <hi rendition="#aq">ſollicitan-</hi><lb/> ten aus dem predigamt/ uͤber die geklagt wird/ daß ſie vor die ihrige mehr/<lb/> als vor die wohlfahrt der kirchen beſorget ſeyn/ als die <hi rendition="#aq">conſiſtoriales</hi> ſaͤmtli-<lb/> che iedes orts/ geiſtliche und weltliche/ ſamt den <hi rendition="#aq">patronis.</hi> Dann da die ei-<lb/> ne/ die <hi rendition="#aq">privat-affect</hi>en <hi rendition="#aq">prædominir</hi>en laſſen/ vor die ihrige etwas zu erlan-<lb/> gen/ ſo haͤtten jene vielmehr ſich ſolchem boͤſen beginnen nach habender <hi rendition="#aq">autori-</hi><lb/> taͤt zu widerſetzen/ als daß ſie ſelbs drein gehellen/ und dergleichen leute be-<lb/> ruffen oder ſie <hi rendition="#aq">confirmir</hi>en/ die ſie untuͤchtig erkennen; da vielmehr ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">importun</hi>en <hi rendition="#aq">ſollicitant</hi>en ein guter verweiß gehoͤret/ daß ihnen gezeiget wer-<lb/> de/ ſie machten ihre eigene amts-treue damit <hi rendition="#aq">ſuſpect,</hi> ob ſie es redlich mit der<lb/> kirche meynten/ da ſie nicht auf dieſelbe/ ſondern <hi rendition="#aq">privat-</hi>liebe ſehen (<hi rendition="#aq">vid. Marth.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XX.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0538]
Das ſiebende Capitel.
SECTIO XXXIX.
Bemerckungen zu des vortrefflichen Herrn von
Sekendorff gethanen vorſchlag eines ſeminarii, in dem die
candidati der pfarr-dienſte ſo wol gepruͤfft/ als zu
kuͤnfftiger fuͤhrung des amts beſſer bereitet
werden koͤnten.
JN dem 1. §. iſt die klage warhafftig und gerecht/ denn einmal aus dem
geiſtlichen ſtand ſolte die wahrheit ſo der lehr als des lebens und das recht-
ſchaffene weſen in CHriſto in die uͤbrige gemeinde ausgehen/ aus deſſen
corruption alſo kan nichts anders/ als hinwieder eine aͤrgerliche corruption
der gantzen kirchen/ entſtehen. Wie ſolches hin und wieder von chriſtlichen
maͤnnern beklagt worden/ ſonderlich aber ſehr nachdruͤcklich hievon redet das
Chriſtfuͤrſtl. Hertzog. Johann Chriſtianus von Befling in Schleſien
ausſchreiben an die lutheriſche prieſterſchafft ſeines fuͤrſtenthums/ welches
gedruckt iſt und augenſcheinlich zeiget/ worinnen der meiſten leute chriſtenthum
heut zu tag beſtehe/ was mangele und wie groſſe ſchuld an den predigern ſeye. Es
iſt auch merckwuͤrdig des tapfferen Schleſiſchen edelmanns Herrn David von
Schweinitz/ vorrede und dedication eines ſeiner geiſtlichen tractaten an das pre-
digamt/ wo er treuhertzig ihnen zuſpricht.
Der beklagte fehler §. 2. iſt ſehr groß/ und wie das daraus entſtehende
uͤbel/ nemlich die untuͤchtige beſtellung des predigamts die quelle ſo vieles an-
ders uͤbels iſt/ alſo iſt die ſchuld derjenigen/ welche daran participiren/ ſo
ſchwer/ als einige andere ſeyn kan. Sie betrifft aber ſo wol die ſollicitan-
ten aus dem predigamt/ uͤber die geklagt wird/ daß ſie vor die ihrige mehr/
als vor die wohlfahrt der kirchen beſorget ſeyn/ als die conſiſtoriales ſaͤmtli-
che iedes orts/ geiſtliche und weltliche/ ſamt den patronis. Dann da die ei-
ne/ die privat-affecten prædominiren laſſen/ vor die ihrige etwas zu erlan-
gen/ ſo haͤtten jene vielmehr ſich ſolchem boͤſen beginnen nach habender autori-
taͤt zu widerſetzen/ als daß ſie ſelbs drein gehellen/ und dergleichen leute be-
ruffen oder ſie confirmiren/ die ſie untuͤchtig erkennen; da vielmehr ſolchen
importunen ſollicitanten ein guter verweiß gehoͤret/ daß ihnen gezeiget wer-
de/ ſie machten ihre eigene amts-treue damit ſuſpect, ob ſie es redlich mit der
kirche meynten/ da ſie nicht auf dieſelbe/ ſondern privat-liebe ſehen (vid. Marth.
XX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/538 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/538>, abgerufen am 22.02.2025. |