Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. licher klugheit auch solte geführet werden/ zu lästern und zu widerfechten nichtunterlassen würde/ daß wir gleichwol zu vielen verleumdungen/ welche das werck des HERRN an mehr orten schwartz gemacht/ auch wol gar einigen guten her- tzen anstoß gemacht haben/ aufs wenigste dergleichen anlaß gegeben/ die wol un- terlassen werden könten/ wo wir das stille seyn/ nach unsers lieben freundes/ und vor ihm des theuresten Pauli/ erinnerung allezeit behutsamlich practiciret hät- ten. Jch gedencke offt daran/ wie ich ein und andermal andere gedancken gehabt/ aber mir darin auch nicht habe helffen können/ und besorget/ es möchte dasjeni- ge von fleisch und blut seyn/ so nunmehr gantz gut gewesen zu seyn abnehme. Jn sol- chem fall aber betrübt auch nicht so wol was man leidet/ als daß man etwas von ei- genem verschulden bey sich findet/ und damit siehet theil zu haben an der sün- de der lästerer/ und derer die dadurch geärgert werden; und also nicht pur lauter um der guten sache willen/ sondern in etwas auch aus eigenem versehen zu leiden. Ach lasset uns alle darum vornemlich bitten/ und betet ihr/ liebe seelen/ sonderlich vor mich/ daß wir rechtschaffen mögen in allem erkennen/ was des HErrn wille an uns in jeglichen dingen seye/ damit wir denselben alsdann freudiglich thun. Jch muß mich fest resolviren, als lang der HERR will/ mein leben in meinem amt in furcht und streit zu führen. Aber der HERR wird mich doch nicht lassen/ sondern etwa zu seiner zeit die augen besser öffnen/ damit ich besser einsehen kön- ne/ was allen nützlich seye/ als ich noch habe thun können/ und deswegen äng- stiglicher leben muß. Jch begehre je nichts anders/ als daß er an mir möge gepriesen werden/ wie er will: er nehme aus meinem hertzen/ was nicht sol- ches willens ist. SECTIO XXXIII. Langsamkeit der antwort. Ob alles in der schrifft erfüllet. Begehre mit niemand zu zancken. Ob die lehr der gottseligkeit den papisten etwas einräume/ die leute pha- risäisch oder melancholisch mache. Von der voll- kommenheit. Der teufel kan die lehr der gottseligkeit nicht leiden. Daß
Das ſiebende Capitel. licher klugheit auch ſolte gefuͤhret werden/ zu laͤſtern und zu widerfechten nichtunterlaſſen wuͤrde/ daß wir gleichwol zu vielen verleumdungen/ welche das werck des HERRN an mehr orten ſchwartz gemacht/ auch wol gar einigen guten her- tzen anſtoß gemacht haben/ aufs wenigſte dergleichen anlaß gegeben/ die wol un- terlaſſen werden koͤnten/ wo wir das ſtille ſeyn/ nach unſers lieben freundes/ und vor ihm des theureſten Pauli/ erinnerung allezeit behutſamlich practiciret haͤt- ten. Jch gedencke offt daran/ wie ich ein und andermal andere gedancken gehabt/ aber mir darin auch nicht habe helffen koͤnnen/ und beſorget/ es moͤchte dasjeni- ge von fleiſch und blut ſeyn/ ſo nunmehr gantz gut geweſen zu ſeyn abnehme. Jn ſol- chem fall aber betruͤbt auch nicht ſo wol was man leidet/ als daß man etwas von ei- genem verſchulden bey ſich findet/ und damit ſiehet theil zu haben an der ſuͤn- de der laͤſterer/ und derer die dadurch geaͤrgert werden; und alſo nicht pur lauter um der guten ſache willen/ ſondern in etwas auch aus eigenem verſehen zu leiden. Ach laſſet uns alle darum vornemlich bitten/ und betet ihr/ liebe ſeelen/ ſonderlich voꝛ mich/ daß wir rechtſchaffen moͤgen in allem erkennen/ was des HErrn wille an uns in jeglichen dingen ſeye/ damit wir denſelben alsdann freudiglich thun. Jch muß mich feſt reſolviren, als lang der HERR will/ mein leben in meinem amt in furcht und ſtreit zu fuͤhren. Aber der HERR wird mich doch nicht laſſen/ ſondern etwa zu ſeiner zeit die augen beſſer oͤffnen/ damit ich beſſer einſehen koͤn- ne/ was allen nuͤtzlich ſeye/ als ich noch habe thun koͤnnen/ und deswegen aͤng- ſtiglicher leben muß. Jch begehre je nichts anders/ als daß er an mir moͤge geprieſen werden/ wie er will: er nehme aus meinem hertzen/ was nicht ſol- ches willens iſt. SECTIO XXXIII. Langſamkeit der antwort. Ob alles in der ſchrifft erfuͤllet. Begehre mit niemand zu zancken. Ob die lehr der gottſeligkeit den papiſten etwas einraͤume/ die leute pha- riſaͤiſch oder melancholiſch mache. Von der voll- kommenheit. Der teufel kan die lehr der gottſeligkeit nicht leiden. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0522" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> licher klugheit auch ſolte gefuͤhret werden/ zu laͤſtern und zu widerfechten nicht<lb/> unterlaſſen wuͤrde/ daß wir gleichwol zu vielen verleumdungen/ welche das werck<lb/> des HERRN an mehr orten ſchwartz gemacht/ auch wol gar einigen guten her-<lb/> tzen anſtoß gemacht haben/ aufs wenigſte dergleichen anlaß gegeben/ die wol un-<lb/> terlaſſen werden koͤnten/ wo wir das ſtille ſeyn/ nach unſers lieben freundes/ und<lb/> vor ihm des theureſten Pauli/ erinnerung allezeit behutſamlich <hi rendition="#aq">practiciret</hi> haͤt-<lb/> ten. Jch gedencke offt daran/ wie ich ein und andermal andere gedancken gehabt/<lb/> aber mir darin auch nicht habe helffen koͤnnen/ und beſorget/ es moͤchte dasjeni-<lb/> ge von fleiſch und blut ſeyn/ ſo nunmehr gantz gut geweſen zu ſeyn abnehme. Jn ſol-<lb/> chem fall aber betruͤbt auch nicht ſo wol was man leidet/ als daß man etwas von ei-<lb/> genem verſchulden bey ſich findet/ und damit ſiehet theil zu haben an der ſuͤn-<lb/> de der laͤſterer/ und derer die dadurch geaͤrgert werden; und alſo nicht pur lauter<lb/> um der guten ſache willen/ ſondern in etwas auch aus eigenem verſehen zu leiden.<lb/> Ach laſſet uns alle darum vornemlich bitten/ und betet ihr/ liebe ſeelen/ ſonderlich voꝛ<lb/> mich/ daß wir rechtſchaffen moͤgen in allem erkennen/ was des HErrn wille an uns<lb/> in jeglichen dingen ſeye/ damit wir denſelben alsdann freudiglich thun. Jch<lb/> muß mich feſt <hi rendition="#aq">reſolviren,</hi> als lang der HERR will/ mein leben in meinem amt<lb/> in furcht und ſtreit zu fuͤhren. Aber der <hi rendition="#g">HERR</hi> wird mich doch nicht laſſen/<lb/> ſondern etwa zu ſeiner zeit die augen beſſer oͤffnen/ damit ich beſſer einſehen koͤn-<lb/> ne/ was allen nuͤtzlich ſeye/ als ich noch habe thun koͤnnen/ und deswegen aͤng-<lb/> ſtiglicher leben muß. Jch begehre je nichts anders/ als daß er an mir moͤge<lb/> geprieſen werden/ wie er will: er nehme aus meinem hertzen/ was nicht ſol-<lb/> ches willens iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXXIII.</hi><lb/> Langſamkeit der antwort. Ob alles in der ſchrifft<lb/> erfuͤllet. Begehre mit niemand zu zancken. Ob die lehr<lb/> der gottſeligkeit den papiſten etwas einraͤume/ die leute pha-<lb/> riſaͤiſch oder melancholiſch mache. Von der voll-<lb/> kommenheit. Der teufel kan die lehr<lb/> der gottſeligkeit nicht<lb/> leiden.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [510/0522]
Das ſiebende Capitel.
licher klugheit auch ſolte gefuͤhret werden/ zu laͤſtern und zu widerfechten nicht
unterlaſſen wuͤrde/ daß wir gleichwol zu vielen verleumdungen/ welche das werck
des HERRN an mehr orten ſchwartz gemacht/ auch wol gar einigen guten her-
tzen anſtoß gemacht haben/ aufs wenigſte dergleichen anlaß gegeben/ die wol un-
terlaſſen werden koͤnten/ wo wir das ſtille ſeyn/ nach unſers lieben freundes/ und
vor ihm des theureſten Pauli/ erinnerung allezeit behutſamlich practiciret haͤt-
ten. Jch gedencke offt daran/ wie ich ein und andermal andere gedancken gehabt/
aber mir darin auch nicht habe helffen koͤnnen/ und beſorget/ es moͤchte dasjeni-
ge von fleiſch und blut ſeyn/ ſo nunmehr gantz gut geweſen zu ſeyn abnehme. Jn ſol-
chem fall aber betruͤbt auch nicht ſo wol was man leidet/ als daß man etwas von ei-
genem verſchulden bey ſich findet/ und damit ſiehet theil zu haben an der ſuͤn-
de der laͤſterer/ und derer die dadurch geaͤrgert werden; und alſo nicht pur lauter
um der guten ſache willen/ ſondern in etwas auch aus eigenem verſehen zu leiden.
Ach laſſet uns alle darum vornemlich bitten/ und betet ihr/ liebe ſeelen/ ſonderlich voꝛ
mich/ daß wir rechtſchaffen moͤgen in allem erkennen/ was des HErrn wille an uns
in jeglichen dingen ſeye/ damit wir denſelben alsdann freudiglich thun. Jch
muß mich feſt reſolviren, als lang der HERR will/ mein leben in meinem amt
in furcht und ſtreit zu fuͤhren. Aber der HERR wird mich doch nicht laſſen/
ſondern etwa zu ſeiner zeit die augen beſſer oͤffnen/ damit ich beſſer einſehen koͤn-
ne/ was allen nuͤtzlich ſeye/ als ich noch habe thun koͤnnen/ und deswegen aͤng-
ſtiglicher leben muß. Jch begehre je nichts anders/ als daß er an mir moͤge
geprieſen werden/ wie er will: er nehme aus meinem hertzen/ was nicht ſol-
ches willens iſt.
SECTIO XXXIII.
Langſamkeit der antwort. Ob alles in der ſchrifft
erfuͤllet. Begehre mit niemand zu zancken. Ob die lehr
der gottſeligkeit den papiſten etwas einraͤume/ die leute pha-
riſaͤiſch oder melancholiſch mache. Von der voll-
kommenheit. Der teufel kan die lehr
der gottſeligkeit nicht
leiden.
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/522 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/522>, abgerufen am 22.02.2025. |