Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO XXV. empfangen/ und mich dadurch verbunden erkant habe/ solches hochfürstlich haußtäglich ohn ausgesetzt in meinem armen gebet dem HERRN aller herren vorzu- tragen. SECTIO XXV. Au einen fürsten der römisch-catholischen religi- on. Religions-freyheit. Warum die protestirende in ih- re lande römische geistliche aufzunehmen mehr bedencken ha- ben können. Ob ich gegen die Röm. Käyserliche Majestät den schuldigen allerunterthänigsten respect trage. Jch ha- be gegen der römischen kirchen verfassung billige aversion. Jn der kirchen solle keine Monarchie seyn/ sondern eher aristocra- tia. Bischöfliche praetendirte gewalt ohne grund/ und die ordination nicht an dieselbe gebunden. Wie von Luthero halte. WJe ich bereits vor etwa vierzehn tagen dero gnädigstes schreiben empfan- rende n n n 3
ARTIC. IV. SECTIO XXV. empfangen/ und mich dadurch verbunden erkant habe/ ſolches hochfuͤrſtlich haußtaͤglich ohn ausgeſetzt in meinem armen gebet dem HERRN aller herren vorzu- tragen. SECTIO XXV. Au einen fuͤrſten der roͤmiſch-catholiſchen religi- on. Religions-freyheit. Warum die proteſtirende in ih- re lande roͤmiſche geiſtliche aufzunehmen mehr bedencken ha- ben koͤnnen. Ob ich gegen die Roͤm. Kaͤyſerliche Majeſtaͤt den ſchuldigen allerunterthaͤnigſten reſpect trage. Jch ha- be gegen der roͤmiſchen kirchen verfaſſung billige averſion. Jn der kirchen ſolle keine Monarchie ſeyn/ ſondern eher ariſtocra- tia. Biſchoͤfliche prætendirte gewalt ohne grund/ und die ordination nicht an dieſelbe gebunden. Wie von Luthero halte. WJe ich bereits vor etwa vierzehn tagen dero gnaͤdigſtes ſchreiben empfan- rende n n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0481" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XXV.</hi></hi></fw><lb/> empfangen/ und mich dadurch verbunden erkant habe/ ſolches hochfuͤrſtlich hauß<lb/> taͤglich ohn ausgeſetzt in meinem armen gebet dem HERRN aller herren vorzu-<lb/> tragen.</p> <dateline>7. April. 1683.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XXV.</hi><lb/> Au einen fuͤrſten der roͤmiſch-catholiſchen <hi rendition="#aq">religi-<lb/> on. Religions-</hi>freyheit. Warum die proteſtirende in ih-<lb/> re lande roͤmiſche geiſtliche aufzunehmen mehr bedencken ha-<lb/> ben koͤnnen. Ob ich gegen die Roͤm. Kaͤyſerliche Majeſtaͤt<lb/> den ſchuldigen allerunterthaͤnigſten <hi rendition="#aq">reſpect</hi> trage. Jch ha-<lb/> be gegen der roͤmiſchen kirchen verfaſſung billige <hi rendition="#aq">averſion.</hi> Jn<lb/> der kirchen ſolle keine <hi rendition="#aq">Monarchie</hi> ſeyn/ ſondern eher <hi rendition="#aq">ariſtocra-<lb/> tia.</hi> Biſchoͤfliche <hi rendition="#aq">prætendir</hi>te gewalt ohne grund/ und<lb/> die <hi rendition="#aq">ordination</hi> nicht an dieſelbe gebunden.<lb/> Wie von Luthero halte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je ich bereits vor etwa vierzehn tagen dero gnaͤdigſtes ſchreiben empfan-<lb/> gen/ ſo iſt mir nachmalen unter dero Hochfl. ſiegel und <hi rendition="#aq">couvert</hi> ein dop-<lb/> peltes <hi rendition="#aq">exemplar</hi> des gedruckten <hi rendition="#aq">diſcourſes</hi> wol zu handen gekommen.<lb/> Davor unterthaͤnigen danck erſtatte/ und nach neuliger andeutung/ das eine<lb/> werde nach Regenſpurg an Hn. von Schotten Chur-Saͤchſ. abgeſandten da-<lb/> ſelbs/ das andere dem Hn. von Seckendorff zuſenden/ welche nebens mir zu<lb/> unterthaͤnigem danck ſich verbunden wiſſen werden. Es haben auch E. Hochfl.<lb/> Durchl. nicht zu ſorgen/ daß zu einigem deroſelben hohen perſon <hi rendition="#aq">præjudicir-</hi><lb/> lichen gebrauch ſolche ſchrifft weder aus der vornehmen HErren/ welche ſie ver-<lb/> langet/ noch meiner eigenen abſicht angewendet werden ſolte. Da nicht nur<lb/> hoffe/ daß E. Hochfl. Durchl. ſolches von keinem dero zu vermuthen urſach<lb/> haben werden/ ſondern auch deſſen ſo vielmehr daraus gnaͤdigſt koͤnnen ver-<lb/> ſichert ſeyn/ daß wider unſer eigen <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> ſtreiten wuͤrde/ eine hohe perſon und<lb/> dero ſchrifft bey den ihrigen ſelbs in einigen miß-<hi rendition="#aq">credit</hi> mit willen zu ſetzen/ wo<lb/> wir vielmehr/ daß dieſelbe bey allen ihrigen in ſolcher ſache gehoͤr finden/ und<lb/> gefolget werden moͤchte (ſo hie nicht geſchehen/ oder gehoffet werden kan/ da ſie<lb/> ſelbſten in uͤbel vernehmen durch jemand von uns gebracht wuͤrde) zu verlangen ha-<lb/> ben. Was E. Hochfl. Durchl. gnaͤdigſt melden/ daß die von uns <hi rendition="#aq">prætendi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ren</hi>de</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0481]
ARTIC. IV. SECTIO XXV.
empfangen/ und mich dadurch verbunden erkant habe/ ſolches hochfuͤrſtlich hauß
taͤglich ohn ausgeſetzt in meinem armen gebet dem HERRN aller herren vorzu-
tragen.
7. April. 1683.
SECTIO XXV.
Au einen fuͤrſten der roͤmiſch-catholiſchen religi-
on. Religions-freyheit. Warum die proteſtirende in ih-
re lande roͤmiſche geiſtliche aufzunehmen mehr bedencken ha-
ben koͤnnen. Ob ich gegen die Roͤm. Kaͤyſerliche Majeſtaͤt
den ſchuldigen allerunterthaͤnigſten reſpect trage. Jch ha-
be gegen der roͤmiſchen kirchen verfaſſung billige averſion. Jn
der kirchen ſolle keine Monarchie ſeyn/ ſondern eher ariſtocra-
tia. Biſchoͤfliche prætendirte gewalt ohne grund/ und
die ordination nicht an dieſelbe gebunden.
Wie von Luthero halte.
WJe ich bereits vor etwa vierzehn tagen dero gnaͤdigſtes ſchreiben empfan-
gen/ ſo iſt mir nachmalen unter dero Hochfl. ſiegel und couvert ein dop-
peltes exemplar des gedruckten diſcourſes wol zu handen gekommen.
Davor unterthaͤnigen danck erſtatte/ und nach neuliger andeutung/ das eine
werde nach Regenſpurg an Hn. von Schotten Chur-Saͤchſ. abgeſandten da-
ſelbs/ das andere dem Hn. von Seckendorff zuſenden/ welche nebens mir zu
unterthaͤnigem danck ſich verbunden wiſſen werden. Es haben auch E. Hochfl.
Durchl. nicht zu ſorgen/ daß zu einigem deroſelben hohen perſon præjudicir-
lichen gebrauch ſolche ſchrifft weder aus der vornehmen HErren/ welche ſie ver-
langet/ noch meiner eigenen abſicht angewendet werden ſolte. Da nicht nur
hoffe/ daß E. Hochfl. Durchl. ſolches von keinem dero zu vermuthen urſach
haben werden/ ſondern auch deſſen ſo vielmehr daraus gnaͤdigſt koͤnnen ver-
ſichert ſeyn/ daß wider unſer eigen intereſſe ſtreiten wuͤrde/ eine hohe perſon und
dero ſchrifft bey den ihrigen ſelbs in einigen miß-credit mit willen zu ſetzen/ wo
wir vielmehr/ daß dieſelbe bey allen ihrigen in ſolcher ſache gehoͤr finden/ und
gefolget werden moͤchte (ſo hie nicht geſchehen/ oder gehoffet werden kan/ da ſie
ſelbſten in uͤbel vernehmen durch jemand von uns gebracht wuͤrde) zu verlangen ha-
ben. Was E. Hochfl. Durchl. gnaͤdigſt melden/ daß die von uns prætendi-
rende
n n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/481 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/481>, abgerufen am 22.02.2025. |