Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO XX. SECTIO XX. Reisen in die fremde auch theologi, sonderlich wegen der sprachen. Englische bücher nicht zu ver- achten; was dabey in acht zu nehmen nützlich. ES ist mir dieses sonderlich angenehm/ daß derselbe neben seinen studiis zu- m m m 3
ARTIC. IV. SECTIO XX. SECTIO XX. Reiſen in die fremde auch theologi, ſonderlich wegen der ſprachen. Engliſche buͤcher nicht zu ver- achten; was dabey in acht zu nehmen nuͤtzlich. ES iſt mir dieſes ſonderlich angenehm/ daß derſelbe neben ſeinen ſtudiis zu- m m m 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0473" n="461"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO XX.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XX.</hi><lb/> Reiſen in die fremde auch <hi rendition="#aq">theologi,</hi> ſonderlich<lb/> wegen der ſprachen. Engliſche buͤcher nicht zu ver-<lb/> achten; was dabey in acht zu nehmen<lb/> nuͤtzlich.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt mir dieſes ſonderlich angenehm/ daß derſelbe neben ſeinen <hi rendition="#aq">ſtudiis</hi><lb/> ſo wol begieꝛde als das gluͤck gehabt hat fremde laͤnder zu beſehen und der<lb/> ſprachen ſich zu erkuͤndigen. Dann ob ich wol weiß/ daß nicht eben jeg-<lb/> lichem <hi rendition="#aq">ſtudioſo theologiæ</hi> ein ſolches noͤthig (wie auch die <hi rendition="#aq">particular</hi> verrichtun-<lb/> gen/ die dieſer und jener <hi rendition="#aq">function</hi> obliegen/ nicht bey allen einerley ſind) ſo<lb/> dann auch offt bedaure/ daß die meiſte unſerer teutſchen reiſen ohne nutzen und zu<lb/> mehrerem ſchaden und ſchande unſeres vaterlandes in franckreich angeſtellet wer-<lb/> den; ſo ſind doch nicht nur allein insgemein die reiſen/ welche von denjenigen/ ſo<lb/> bereits dazu tuͤchtig/ und in der furcht des HErrn kluͤglich/ angeſtellet werden/<lb/> allen ſolchen/ in was ſtande ſie dermaleins GOtt dienen ſollen/ hoͤchſt nuͤtzlich/<lb/> und erſtreckt ſich der nutzen uͤber das <hi rendition="#aq">publicum,</hi> darinnen ſie ſich gebrauchen laſ-<lb/> ſen; ſondern was auch die <hi rendition="#aq">theologos</hi> abſonderlich anlangt/ gibts ſo wol eine<lb/> ſtattliche zierde den uͤbrigen gaben/ alſo mag auch ein vortreffliches mittel ſeyn der-<lb/> jenigen <hi rendition="#aq">prudenz,</hi> die dermaleins ſolchen perſonen noͤthig ſeyn wird/ welchen et-<lb/> wa wichtigere geiſtliche ſtellen anvertrauet ſollen werden. Und wo nichts waͤre/<lb/> als nur die gelegenheit der fremden buͤcher zu leſen/ in denen manchmalen ſchoͤne<lb/> ſachen ſind/ waͤre dennoch auch ſolcher nutzen ziemlicher koſten werth. Wie ich<lb/> dann das wenige/ ſo ich in frantzoͤſiſcher und italiaͤniſcher ſprach (ob mirs wol ſo<lb/> gut nicht werden wollen/ daß ich weit auſſer teutſchland hinaus/ oder in demſel-<lb/> ben weit herum kommen haͤtte koͤnnen/ ſondern nur allein gleichſam aus der porte<lb/> von franckreich wieder zuruͤck gehen muͤſſen) begriffen habe/ nicht um ein ziemliches<lb/> geld miſſen wolte: noch mehr mich aber freuen wurde/ wo auch des engliſchen nur<lb/> etlicher maſſen kuͤndig waͤre/ dazu mirs aber an gelegenheit gemangelt. Jndeſſen<lb/> liebe ich die dolmetſchung der in derſelben geſchriebenen buͤcher/ als daß ich die un-<lb/> gemeine ſcharffſinnigkeit/ welche GOtt ſolcher <hi rendition="#aq">nation</hi> gegeben/ in billigem werth<lb/> halte/ und nicht laͤugnen kan/ daß ſo bald in meiner jugend GOtt das leſen des<lb/><hi rendition="#aq">Bailii</hi> uͤbung der gottſeligkeit/ <hi rendition="#aq">Sonthoms</hi> guͤlden kleinods und <hi rendition="#aq">Dyke</hi> ſelbs betrug/<lb/> nicht wenig zu meiner eigenen erbauung geſegnet habe/ deſto mehr ich mich dann<lb/> auch derſelben verbunden achte. Daher ich auch denjenigen durch aus nicht bey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">m m m 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0473]
ARTIC. IV. SECTIO XX.
SECTIO XX.
Reiſen in die fremde auch theologi, ſonderlich
wegen der ſprachen. Engliſche buͤcher nicht zu ver-
achten; was dabey in acht zu nehmen
nuͤtzlich.
ES iſt mir dieſes ſonderlich angenehm/ daß derſelbe neben ſeinen ſtudiis
ſo wol begieꝛde als das gluͤck gehabt hat fremde laͤnder zu beſehen und der
ſprachen ſich zu erkuͤndigen. Dann ob ich wol weiß/ daß nicht eben jeg-
lichem ſtudioſo theologiæ ein ſolches noͤthig (wie auch die particular verrichtun-
gen/ die dieſer und jener function obliegen/ nicht bey allen einerley ſind) ſo
dann auch offt bedaure/ daß die meiſte unſerer teutſchen reiſen ohne nutzen und zu
mehrerem ſchaden und ſchande unſeres vaterlandes in franckreich angeſtellet wer-
den; ſo ſind doch nicht nur allein insgemein die reiſen/ welche von denjenigen/ ſo
bereits dazu tuͤchtig/ und in der furcht des HErrn kluͤglich/ angeſtellet werden/
allen ſolchen/ in was ſtande ſie dermaleins GOtt dienen ſollen/ hoͤchſt nuͤtzlich/
und erſtreckt ſich der nutzen uͤber das publicum, darinnen ſie ſich gebrauchen laſ-
ſen; ſondern was auch die theologos abſonderlich anlangt/ gibts ſo wol eine
ſtattliche zierde den uͤbrigen gaben/ alſo mag auch ein vortreffliches mittel ſeyn der-
jenigen prudenz, die dermaleins ſolchen perſonen noͤthig ſeyn wird/ welchen et-
wa wichtigere geiſtliche ſtellen anvertrauet ſollen werden. Und wo nichts waͤre/
als nur die gelegenheit der fremden buͤcher zu leſen/ in denen manchmalen ſchoͤne
ſachen ſind/ waͤre dennoch auch ſolcher nutzen ziemlicher koſten werth. Wie ich
dann das wenige/ ſo ich in frantzoͤſiſcher und italiaͤniſcher ſprach (ob mirs wol ſo
gut nicht werden wollen/ daß ich weit auſſer teutſchland hinaus/ oder in demſel-
ben weit herum kommen haͤtte koͤnnen/ ſondern nur allein gleichſam aus der porte
von franckreich wieder zuruͤck gehen muͤſſen) begriffen habe/ nicht um ein ziemliches
geld miſſen wolte: noch mehr mich aber freuen wurde/ wo auch des engliſchen nur
etlicher maſſen kuͤndig waͤre/ dazu mirs aber an gelegenheit gemangelt. Jndeſſen
liebe ich die dolmetſchung der in derſelben geſchriebenen buͤcher/ als daß ich die un-
gemeine ſcharffſinnigkeit/ welche GOtt ſolcher nation gegeben/ in billigem werth
halte/ und nicht laͤugnen kan/ daß ſo bald in meiner jugend GOtt das leſen des
Bailii uͤbung der gottſeligkeit/ Sonthoms guͤlden kleinods und Dyke ſelbs betrug/
nicht wenig zu meiner eigenen erbauung geſegnet habe/ deſto mehr ich mich dann
auch derſelben verbunden achte. Daher ich auch denjenigen durch aus nicht bey-
zu-
m m m 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/473 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/473>, abgerufen am 22.02.2025. |