Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV SECTIO XVI. SECTIO XVI. Aufmunterung an einen prediger. Leben. Einfalt in predigen. Controversien. Praxis das vornehmste/ sonderlich des glaubens. JCh will nicht zweifeln/ er werde selbs sich ernstlich lassen angelegen seyn/ schlecht l l l 3.
ARTIC. IV SECTIO XVI. SECTIO XVI. Aufmunterung an einen prediger. Leben. Einfalt in predigen. Controverſien. Praxis das vornehmſte/ ſonderlich des glaubens. JCh will nicht zweifeln/ er werde ſelbs ſich ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/ ſchlecht l l l 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0465" n="453"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV SECTIO XVI.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XVI.</hi><lb/> Aufmunterung an einen prediger. Leben. Einfalt<lb/> in predigen. <hi rendition="#aq">Controverſi</hi>en. <hi rendition="#aq">Praxis</hi> das vornehmſte/<lb/> ſonderlich des glaubens.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will nicht zweifeln/ er werde ſelbs ſich ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/<lb/> wuͤrdiglich zu wandeln dem beruff/ dazu er geſetzet iſt/ und ihm damit eine<lb/> gute ſtuffe zu erwerben/ und ſonderlich in ſeinem gantzen leben nicht ſo<lb/> wohl auf die exempel derjenigen/ welche er meiſtentheils unter der zahl derer/ ſo<lb/> mit goͤttlichem wort umgehen nach der welt geſinnet/ und nach ihrer weiſe lebend/<lb/> das iſt/ der ehren/ des reichthums/ der wolluſten dieſes lebens begierig/ warneh-<lb/> men wird/ aber billig dieſelbe nicht anders als mit beſaͤnfftigung anſehen ſolle/ als<lb/> die von dem HErrn ſelbs ſeinen Chriſten/ und ſonderlich ſeinen dienern vorgeſchrie-<lb/> bene/ auch mit ſeinem eigenen vorgang und der apoſtel exempel bekraͤfftigte regel zu<lb/> ſehen: auch zu glauben/ ob er auch niemand unter unſern mitbruͤdern ſehe nach<lb/> ſolchen regeln zu wandeln/ das doch ja GOtt verhuͤten wolle/ ſo ſolle doch er ſich<lb/> nicht daher freyheit nehmen/ dergleichen zu thun/ ſondern anderer nachlaͤßigkeit/<lb/> und was ſie wider die heiligkeit ihres amts begehen/ mit ſeiner treuen nachfolge<lb/> ſeines heilandes beſchaͤmen. Wer ſich dieſen vorſatz in dem HErrn nimmet/<lb/> den wird er nicht verlaſſen. Nechſt dem erfreue ich mich hertzlich/ daß er ſelbs<lb/> bezeuget/ er befleißige ſich in ſeinen predigten der einfalt/ und fuͤhre die leute auf<lb/> die <hi rendition="#aq">Praxin.</hi> Ach lieber bruder/ dieſes halte er ſein lebtage vor ſeine groͤſſeſte kunſt/<lb/> wo er ohne einige menſchliche kunſt in einer goͤttlichen einfalt der wahrheit diejenige<lb/> wohlfahrt vortraͤgt/ welche alle/ die in der furcht des HErrn acht geben wollen/<lb/> wol faſſen koͤnnen/ und daß er ja ſein lebelang keine zeit ihme ſelbs oder ſeinen<lb/> zuhoͤrern verderbe mit einfuͤhrung ſolcher dinge/ welche allein <hi rendition="#aq">ad oſtentationem<lb/> eruditionis</hi> oder eine verwunderung des volcks zu erwecken dienen/ und dahin ge-<lb/> meinet ſind/ hingegen keinen nutzen einer ſtaͤrckung des glaubens oder befoͤrderung<lb/> deſſen fruͤchte mit ſich bringen. Denn ſolche ſachen ſind nicht nur unnuͤtz/ ſondern<lb/> bey recht chriſtlichen ſeelen erwecken ſie eine hertzliche betruͤbnuͤß/ ſolche dinge an<lb/> des HErrn ſtaͤtte zu hoͤren/ welche nicht aus GOtt oder zu ſeiner ehre gerichtet<lb/> ſind; daher bey ihnen auch das uͤbrige nuͤtzlich vorgetragene faſt etwas nachtheil<lb/> leidet/ und nicht ſo wol erbauet/ weil es von einem menſchen kommet/ deſſen eiteln<lb/> ſinn ſie auch aus andern haben kennen lernen. Was die <hi rendition="#aq">controverſien</hi> anlanget/ iſt<lb/> derſelben vortrag nicht zu verachten/ ſonderlich/ wo es des <hi rendition="#aq">auditorii</hi> nothdurfft er-<lb/> fordert/ und der text mit ſich bringet/ thun diejenige wol/ welchen GOtt ſolche ga-<lb/> ben/ und die noͤthige <hi rendition="#aq">erudition</hi> (ohne die die abhandelung ſolcher <hi rendition="#aq">materi</hi>en faſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l l 3.</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlecht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0465]
ARTIC. IV SECTIO XVI.
SECTIO XVI.
Aufmunterung an einen prediger. Leben. Einfalt
in predigen. Controverſien. Praxis das vornehmſte/
ſonderlich des glaubens.
JCh will nicht zweifeln/ er werde ſelbs ſich ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/
wuͤrdiglich zu wandeln dem beruff/ dazu er geſetzet iſt/ und ihm damit eine
gute ſtuffe zu erwerben/ und ſonderlich in ſeinem gantzen leben nicht ſo
wohl auf die exempel derjenigen/ welche er meiſtentheils unter der zahl derer/ ſo
mit goͤttlichem wort umgehen nach der welt geſinnet/ und nach ihrer weiſe lebend/
das iſt/ der ehren/ des reichthums/ der wolluſten dieſes lebens begierig/ warneh-
men wird/ aber billig dieſelbe nicht anders als mit beſaͤnfftigung anſehen ſolle/ als
die von dem HErrn ſelbs ſeinen Chriſten/ und ſonderlich ſeinen dienern vorgeſchrie-
bene/ auch mit ſeinem eigenen vorgang und der apoſtel exempel bekraͤfftigte regel zu
ſehen: auch zu glauben/ ob er auch niemand unter unſern mitbruͤdern ſehe nach
ſolchen regeln zu wandeln/ das doch ja GOtt verhuͤten wolle/ ſo ſolle doch er ſich
nicht daher freyheit nehmen/ dergleichen zu thun/ ſondern anderer nachlaͤßigkeit/
und was ſie wider die heiligkeit ihres amts begehen/ mit ſeiner treuen nachfolge
ſeines heilandes beſchaͤmen. Wer ſich dieſen vorſatz in dem HErrn nimmet/
den wird er nicht verlaſſen. Nechſt dem erfreue ich mich hertzlich/ daß er ſelbs
bezeuget/ er befleißige ſich in ſeinen predigten der einfalt/ und fuͤhre die leute auf
die Praxin. Ach lieber bruder/ dieſes halte er ſein lebtage vor ſeine groͤſſeſte kunſt/
wo er ohne einige menſchliche kunſt in einer goͤttlichen einfalt der wahrheit diejenige
wohlfahrt vortraͤgt/ welche alle/ die in der furcht des HErrn acht geben wollen/
wol faſſen koͤnnen/ und daß er ja ſein lebelang keine zeit ihme ſelbs oder ſeinen
zuhoͤrern verderbe mit einfuͤhrung ſolcher dinge/ welche allein ad oſtentationem
eruditionis oder eine verwunderung des volcks zu erwecken dienen/ und dahin ge-
meinet ſind/ hingegen keinen nutzen einer ſtaͤrckung des glaubens oder befoͤrderung
deſſen fruͤchte mit ſich bringen. Denn ſolche ſachen ſind nicht nur unnuͤtz/ ſondern
bey recht chriſtlichen ſeelen erwecken ſie eine hertzliche betruͤbnuͤß/ ſolche dinge an
des HErrn ſtaͤtte zu hoͤren/ welche nicht aus GOtt oder zu ſeiner ehre gerichtet
ſind; daher bey ihnen auch das uͤbrige nuͤtzlich vorgetragene faſt etwas nachtheil
leidet/ und nicht ſo wol erbauet/ weil es von einem menſchen kommet/ deſſen eiteln
ſinn ſie auch aus andern haben kennen lernen. Was die controverſien anlanget/ iſt
derſelben vortrag nicht zu verachten/ ſonderlich/ wo es des auditorii nothdurfft er-
fordert/ und der text mit ſich bringet/ thun diejenige wol/ welchen GOtt ſolche ga-
ben/ und die noͤthige erudition (ohne die die abhandelung ſolcher materien faſt
ſchlecht
l l l 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/465 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/465>, abgerufen am 22.02.2025. |