Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. IV. SECTIO I. SECTIO I. Von dem abusu juris Episcopalis. Ob man das amt verlassen solle/ weil man an vielen dessen stücken gehindert wird. DJe wichtige materia de abusu juris Episcopalis, so E. Wohl Ehrw. von und IV. Theil. g g g
ARTIC. IV. SECTIO I. SECTIO I. Von dem abuſu juris Epiſcopalis. Ob man das amt verlaſſen ſolle/ weil man an vielen deſſen ſtuͤcken gehindert wird. DJe wichtige materia de abuſu juris Epiſcopalis, ſo E. Wohl Ehꝛw. von und IV. Theil. g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0429" n="417"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. SECTIO I.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO I.</hi><lb/> Von dem <hi rendition="#aq">abuſu juris Epiſcopalis.</hi> Ob man das amt verlaſſen<lb/> ſolle/ weil man an vielen deſſen ſtuͤcken gehindert wird.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wichtige <hi rendition="#aq">materia de abuſu juris Epiſcopalis,</hi> ſo E. Wohl Ehꝛw. von<lb/> jemanden zu ſehen wuͤnſchen/ iſt eine ſach/ an die zwar feder anzuſetzen<lb/> nie <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ret/ aber manchmal mit tieffſter hertzens. betruͤbnis dran<lb/> gedencke. Daß einiges davon geſchrieben werde/ geſtehe gern/ daß ich<lb/> faſt nicht nothwendig achte/ weil ſolcher <hi rendition="#aq">abuſus</hi> nichts verborgens o-<lb/> der <hi rendition="#aq">myſterium</hi> mehr iſt/ ſondern ligt klar vor augen/ und kan mit haͤnden gegriffen<lb/> werden. Aber daß GOTT wolte einen mann dazu mit geiſt/ verſtand und gaben<lb/> ausruͤſten/ der der armen kirchen mit rath beyſtuͤnde/ wie ſolchem zwar niemal gnug<lb/> beklagten/ aber vor der gantzen welt augen ligendem <hi rendition="#aq">malo,</hi> ſo noch von tag zu tag<lb/> zunimmet/ und zunehmen wird/ zu ſteuren waͤre! Jch ſetze meinem GOtt und deſſen<lb/> ſo macht als weisheit keine ſchrancken/ aber ſehe dabey die ſache vor ſo veꝛzweifelt an/<lb/> daß unter menſchen/ und ohne wo GOtt auf uns jetzo unbekante und vorzuſehen<lb/> noch nicht moͤgliche art derſelben hilfft/ die kranckheit unheilſam iſt/ aber endlich den<lb/> untergang unſer Evangeliſchen kirchen/ an denen orten/ darinnen ſolches ſo uͤber-<lb/> hand genommen hat/ nach ſich ziehen wird. Sind einige verſtaͤndigere/ die mittel ſe-<lb/> hen/ welche zulaͤnglich und heilſam ſind/ ſo wollen ſie der Chriſtlichen kirchen in dieſer<lb/> ihrer noth <hi rendition="#aq">ſuccurri</hi>ren/ und dieſelbige vorlegen. Wie wolte ich (und mit mir manch<lb/> gleichgeſinnte Chriſtliche hertzen) ſo willig mit arbeiten helffen/ an denjenigen/ da ſol-<lb/> che heilſame mittel werckſtellig gemacht werden ſolten? Ja mit aufgehabenen haͤn-<lb/> den GOtt vor ſolche unausſprechliche gnade und aus vielen jetzigen gewiſſens-aͤng-<lb/> ſten gegebene befreyung dancken! Es thut freylich der <hi rendition="#aq">Cæſareo-papatus</hi> jetzt der un-<lb/> ſerigen kirchen eben ſo wol ſchaden als vorhin der <hi rendition="#aq">Papo-Cæſareatus.</hi> Aber wo huͤlff?<lb/> mit gewalt thut Chriſti reich und in demſelben ſeine diener nichts; Von Gottes wort<lb/> wollen ſich die nicht ſtraffen laſſen/ die/ daß daſſelbe auch bey andern mit gnugſamer<lb/> frucht getrieben werde/ ſelbs hindern. Was dann weiter zu thun/ als zu beten/ zu<lb/> ſeuftzen/ zu klagen und mit thraͤnen GOtt die noth ſeiner kirchen vorzulegen/ und in<lb/> dem lehr-u. vermahn-amt fortzufahren/ ob GOtt gnade gebe/ daß einiger hertzen ge-<lb/> wonnen werden/ u. endlich erkennen moͤchten/ wie ſie ihre gewalt nicht wider ſondern<lb/> vor Gottes ehre zu gebrauchen ſchuldig ſeyn? Mich aͤngſten dieſe gedancken manch-<lb/> mal/ ob man auch mit gutem gewiſſen in denen dienſten koͤnne ſtehen bleiben/ wo man<lb/> uns die vornehmſte u. nuͤtzlichſte theil unſers amts offt nicht uͤberlaͤſſet/ und ob nicht<lb/> endlich rathſamer waͤre/ dasjenige zu <hi rendition="#aq">quittir</hi>en/ was man mit ſolcher beſchwerung<lb/> des gewiſſens traͤget. Vielleicht manglets auch bey vielen nicht an <hi rendition="#aq">reſolution</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0429]
ARTIC. IV. SECTIO I.
SECTIO I.
Von dem abuſu juris Epiſcopalis. Ob man das amt verlaſſen
ſolle/ weil man an vielen deſſen ſtuͤcken gehindert wird.
DJe wichtige materia de abuſu juris Epiſcopalis, ſo E. Wohl Ehꝛw. von
jemanden zu ſehen wuͤnſchen/ iſt eine ſach/ an die zwar feder anzuſetzen
nie reſolviret/ aber manchmal mit tieffſter hertzens. betruͤbnis dran
gedencke. Daß einiges davon geſchrieben werde/ geſtehe gern/ daß ich
faſt nicht nothwendig achte/ weil ſolcher abuſus nichts verborgens o-
der myſterium mehr iſt/ ſondern ligt klar vor augen/ und kan mit haͤnden gegriffen
werden. Aber daß GOTT wolte einen mann dazu mit geiſt/ verſtand und gaben
ausruͤſten/ der der armen kirchen mit rath beyſtuͤnde/ wie ſolchem zwar niemal gnug
beklagten/ aber vor der gantzen welt augen ligendem malo, ſo noch von tag zu tag
zunimmet/ und zunehmen wird/ zu ſteuren waͤre! Jch ſetze meinem GOtt und deſſen
ſo macht als weisheit keine ſchrancken/ aber ſehe dabey die ſache vor ſo veꝛzweifelt an/
daß unter menſchen/ und ohne wo GOtt auf uns jetzo unbekante und vorzuſehen
noch nicht moͤgliche art derſelben hilfft/ die kranckheit unheilſam iſt/ aber endlich den
untergang unſer Evangeliſchen kirchen/ an denen orten/ darinnen ſolches ſo uͤber-
hand genommen hat/ nach ſich ziehen wird. Sind einige verſtaͤndigere/ die mittel ſe-
hen/ welche zulaͤnglich und heilſam ſind/ ſo wollen ſie der Chriſtlichen kirchen in dieſer
ihrer noth ſuccurriren/ und dieſelbige vorlegen. Wie wolte ich (und mit mir manch
gleichgeſinnte Chriſtliche hertzen) ſo willig mit arbeiten helffen/ an denjenigen/ da ſol-
che heilſame mittel werckſtellig gemacht werden ſolten? Ja mit aufgehabenen haͤn-
den GOtt vor ſolche unausſprechliche gnade und aus vielen jetzigen gewiſſens-aͤng-
ſten gegebene befreyung dancken! Es thut freylich der Cæſareo-papatus jetzt der un-
ſerigen kirchen eben ſo wol ſchaden als vorhin der Papo-Cæſareatus. Aber wo huͤlff?
mit gewalt thut Chriſti reich und in demſelben ſeine diener nichts; Von Gottes wort
wollen ſich die nicht ſtraffen laſſen/ die/ daß daſſelbe auch bey andern mit gnugſamer
frucht getrieben werde/ ſelbs hindern. Was dann weiter zu thun/ als zu beten/ zu
ſeuftzen/ zu klagen und mit thraͤnen GOtt die noth ſeiner kirchen vorzulegen/ und in
dem lehr-u. vermahn-amt fortzufahren/ ob GOtt gnade gebe/ daß einiger hertzen ge-
wonnen werden/ u. endlich erkennen moͤchten/ wie ſie ihre gewalt nicht wider ſondern
vor Gottes ehre zu gebrauchen ſchuldig ſeyn? Mich aͤngſten dieſe gedancken manch-
mal/ ob man auch mit gutem gewiſſen in denen dienſten koͤnne ſtehen bleiben/ wo man
uns die vornehmſte u. nuͤtzlichſte theil unſers amts offt nicht uͤberlaͤſſet/ und ob nicht
endlich rathſamer waͤre/ dasjenige zu quittiren/ was man mit ſolcher beſchwerung
des gewiſſens traͤget. Vielleicht manglets auch bey vielen nicht an reſolution
und
IV. Theil. g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/429 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/429>, abgerufen am 22.02.2025. |