Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. dern ihr widerstehet/ ober wol diesen seinen feind noch nicht so überwunden/ daß erihm nicht unruhe machte. Es wird aber von ihm erfordert/ daß er nicht nur hertz- lich dagegen bete/ und genau auf seiner hut seye/ damit sein feind nicht einmal unver- sehens mehr gewalt sich nehme/ und ihn zu einigen wircklichen feindseligen thaten und rach bringe/ sondern auch daß er von hertzen suche seinen widerwärtigen liebes- thaten zu erzeigen/ wie er dessen gelegenheit hat/ und sonderlich so viel emsiger und inniglicher zu GOtt vor ihn zu beten/ aufdaß er also in der that ersetze/ woran er sich noch durch die widrigkeit seines affects/ nachdem er noch nicht so völlig darüber mei- ster werden können/ an ihm versündiget hat. Jn dieser bewandnüß siehet GOtt das verlangen des hertzens/ seinem nechsten gutes zu thun/ samt den liebes-thaten/ die man mit gebet und sonsten an ihm erweiset/ sodann die betrübnüß/ die man drüber hat/ daß man sein gemüth nicht so völlig besänfftigen kan/ vielmehr an/ als diese schwachheit/ wider die man nach vermögen kämpffet; und haltet also einen solchen menschen vielmehr vor einen versöhnlichen als unversöhnlichen/ jene regungen der noch nicht völlig überwundenen natur und dero affecten ihm um Christi willen/ wil- lig vergebende. Jedoch hat ein solcher/ wie bereits erinnert/ wol acht auf sich zu ge- ben/ daß er seiner zur feindseligkeit geneigten natur niemal platz lasse/ als welche son- sten leicht/ wo kein rechtschaffener widerstand geschiehet/ ihn aufs neue übermeistern könte. Dieses sind meine wenige gedancken in solcher materie/ so ich aber nicht weiß/ ob sie sich so eigenlich auf den Casum schicken mögen/ welchen derselbe in der gotha- nen anfrage mag vor augen gehabt haben. Der HErr lasse uns seine gegen uns seine feinde getragene und thätlich erwiesene liebe also in unseren seelen empfinden und schmecken/ daß auch diese zu einer inbrünstigen liebe/ wie gegen ihn selbs/ also nicht weniger unsere beleidiger/ entzündet werden. SECTIO XVII. Ob man sein leben gegen einen trunckenbold durch dessen entleibung retten dörffe? JCh habe nechstmal von N. N. verstanden/ daß Ew. Hochgräfl. Gnaden zu
Das ſiebende Capitel. dern ihr widerſtehet/ ober wol dieſen ſeinen feind noch nicht ſo uͤberwunden/ daß erihm nicht unruhe machte. Es wird aber von ihm erfordert/ daß er nicht nur hertz- lich dagegen bete/ und genau auf ſeiner hut ſeye/ damit ſein feind nicht einmal unver- ſehens mehr gewalt ſich nehme/ und ihn zu einigen wircklichen feindſeligen thaten und rach bringe/ ſondern auch daß er von hertzen ſuche ſeinen widerwaͤrtigen liebes- thaten zu erzeigen/ wie er deſſen gelegenheit hat/ und ſonderlich ſo viel emſiger und inniglicher zu GOtt vor ihn zu beten/ aufdaß er alſo in der that erſetze/ woran er ſich noch durch die widrigkeit ſeines affects/ nachdem er noch nicht ſo voͤllig daruͤber mei- ſter werden koͤnnen/ an ihm verſuͤndiget hat. Jn dieſer bewandnuͤß ſiehet GOtt das verlangen des hertzens/ ſeinem nechſten gutes zu thun/ ſamt den liebes-thaten/ die man mit gebet und ſonſten an ihm erweiſet/ ſodann die betruͤbnuͤß/ die man druͤber hat/ daß man ſein gemuͤth nicht ſo voͤllig beſaͤnfftigen kan/ vielmehr an/ als dieſe ſchwachheit/ wider die man nach vermoͤgen kaͤmpffet; und haltet alſo einen ſolchen menſchen vielmehr vor einen verſoͤhnlichen als unverſoͤhnlichen/ jene regungen der noch nicht voͤllig uͤberwundenen natur und dero affecten ihm um Chriſti willen/ wil- lig vergebende. Jedoch hat ein ſolcher/ wie bereits erinnert/ wol acht auf ſich zu ge- ben/ daß er ſeiner zur feindſeligkeit geneigten natur niemal platz laſſe/ als welche ſon- ſten leicht/ wo kein rechtſchaffener widerſtand geſchiehet/ ihn aufs neue uͤbermeiſtern koͤnte. Dieſes ſind meine wenige gedancken in ſolcher materie/ ſo ich aber nicht weiß/ ob ſie ſich ſo eigenlich auf den Caſum ſchicken moͤgen/ welchen derſelbe in der gotha- nen anfrage mag vor augen gehabt haben. Der HErr laſſe uns ſeine gegen uns ſeine feinde getragene und thaͤtlich erwieſene liebe alſo in unſeren ſeelen empfinden und ſchmecken/ daß auch dieſe zu einer inbruͤnſtigen liebe/ wie gegen ihn ſelbs/ alſo nicht weniger unſere beleidiger/ entzuͤndet werden. SECTIO XVII. Ob man ſein leben gegen einen trunckenbold durch deſſen entleibung retten doͤrffe? JCh habe nechſtmal von N. N. verſtanden/ daß Ew. Hochgraͤfl. Gnaden zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0404" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> dern ihr widerſtehet/ ober wol dieſen ſeinen feind noch nicht ſo uͤberwunden/ daß er<lb/> ihm nicht unruhe machte. Es wird aber von ihm erfordert/ daß er nicht nur hertz-<lb/> lich dagegen bete/ und genau auf ſeiner hut ſeye/ damit ſein feind nicht einmal unver-<lb/> ſehens mehr gewalt ſich nehme/ und ihn zu einigen wircklichen feindſeligen thaten<lb/> und rach bringe/ ſondern auch daß er von hertzen ſuche ſeinen widerwaͤrtigen liebes-<lb/> thaten zu erzeigen/ wie er deſſen gelegenheit hat/ und ſonderlich ſo viel emſiger und<lb/> inniglicher zu GOtt vor ihn zu beten/ aufdaß er alſo in der that erſetze/ woran er ſich<lb/> noch durch die widrigkeit ſeines <hi rendition="#aq">affect</hi>s/ nachdem er noch nicht ſo voͤllig daruͤber mei-<lb/> ſter werden koͤnnen/ an ihm verſuͤndiget hat. Jn dieſer bewandnuͤß ſiehet GOtt das<lb/> verlangen des hertzens/ ſeinem nechſten gutes zu thun/ ſamt den liebes-thaten/ die<lb/> man mit gebet und ſonſten an ihm erweiſet/ ſodann die betruͤbnuͤß/ die man druͤber<lb/> hat/ daß man ſein gemuͤth nicht ſo voͤllig beſaͤnfftigen kan/ vielmehr an/ als dieſe<lb/> ſchwachheit/ wider die man nach vermoͤgen kaͤmpffet; und haltet alſo einen ſolchen<lb/> menſchen vielmehr vor einen verſoͤhnlichen als unverſoͤhnlichen/ jene regungen der<lb/> noch nicht voͤllig uͤberwundenen natur und dero <hi rendition="#aq">affect</hi>en ihm um Chriſti willen/ wil-<lb/> lig vergebende. Jedoch hat ein ſolcher/ wie bereits erinnert/ wol acht auf ſich zu ge-<lb/> ben/ daß er ſeiner zur feindſeligkeit geneigten natur niemal platz laſſe/ als welche ſon-<lb/> ſten leicht/ wo kein rechtſchaffener widerſtand geſchiehet/ ihn aufs neue uͤbermeiſtern<lb/> koͤnte. Dieſes ſind meine wenige gedancken in ſolcher materie/ ſo ich aber nicht weiß/<lb/> ob ſie ſich ſo eigenlich auf den <hi rendition="#aq">Caſum</hi> ſchicken moͤgen/ welchen derſelbe in der gotha-<lb/> nen anfrage mag vor augen gehabt haben. Der HErr laſſe uns ſeine gegen uns<lb/> ſeine feinde getragene und thaͤtlich erwieſene liebe alſo in unſeren ſeelen empfinden<lb/> und ſchmecken/ daß auch dieſe zu einer inbruͤnſtigen liebe/ wie gegen ihn ſelbs/ alſo<lb/> nicht weniger unſere beleidiger/ entzuͤndet werden.</p> <dateline>1684.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XVII.</hi><lb/> Ob man ſein leben gegen einen trunckenbold durch<lb/> deſſen entleibung retten doͤrffe?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe nechſtmal von <hi rendition="#aq">N. N.</hi> verſtanden/ daß Ew. Hochgraͤfl. Gnaden<lb/> meine wenige meinung uͤber die von Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Muͤllern ſeinem Danck-altar<lb/> angehaͤngte zwo fragen zu wiſſen begehrten. Nun halte ich zwar Herr <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Muͤllern/ der ſich jemehr und mehr um unſre kirche mit aufmunterung zur andacht<lb/> und treibung des wahren Chriſtenthums in unterſchiedlichen ſchrifften verdient ge-<lb/> macht hat/ und noch verdienet machet/ vor einen ſolchen mann/ uͤber den zu urtheilen<lb/> ich zu wenig ſeye; wie ich dann deswegen von mir ſelbs ſolches mich nicht anmaſ-<lb/> ſen wuͤrde/ wo ich auch nicht ſolte einerley gedancken mit ihm fuͤhren/ die meinige<lb/> ihm entgegen zu ſetzen. Wann aber Ew. Hochgraͤfl. Gnaden ſolches mir gnaͤdig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0404]
Das ſiebende Capitel.
dern ihr widerſtehet/ ober wol dieſen ſeinen feind noch nicht ſo uͤberwunden/ daß er
ihm nicht unruhe machte. Es wird aber von ihm erfordert/ daß er nicht nur hertz-
lich dagegen bete/ und genau auf ſeiner hut ſeye/ damit ſein feind nicht einmal unver-
ſehens mehr gewalt ſich nehme/ und ihn zu einigen wircklichen feindſeligen thaten
und rach bringe/ ſondern auch daß er von hertzen ſuche ſeinen widerwaͤrtigen liebes-
thaten zu erzeigen/ wie er deſſen gelegenheit hat/ und ſonderlich ſo viel emſiger und
inniglicher zu GOtt vor ihn zu beten/ aufdaß er alſo in der that erſetze/ woran er ſich
noch durch die widrigkeit ſeines affects/ nachdem er noch nicht ſo voͤllig daruͤber mei-
ſter werden koͤnnen/ an ihm verſuͤndiget hat. Jn dieſer bewandnuͤß ſiehet GOtt das
verlangen des hertzens/ ſeinem nechſten gutes zu thun/ ſamt den liebes-thaten/ die
man mit gebet und ſonſten an ihm erweiſet/ ſodann die betruͤbnuͤß/ die man druͤber
hat/ daß man ſein gemuͤth nicht ſo voͤllig beſaͤnfftigen kan/ vielmehr an/ als dieſe
ſchwachheit/ wider die man nach vermoͤgen kaͤmpffet; und haltet alſo einen ſolchen
menſchen vielmehr vor einen verſoͤhnlichen als unverſoͤhnlichen/ jene regungen der
noch nicht voͤllig uͤberwundenen natur und dero affecten ihm um Chriſti willen/ wil-
lig vergebende. Jedoch hat ein ſolcher/ wie bereits erinnert/ wol acht auf ſich zu ge-
ben/ daß er ſeiner zur feindſeligkeit geneigten natur niemal platz laſſe/ als welche ſon-
ſten leicht/ wo kein rechtſchaffener widerſtand geſchiehet/ ihn aufs neue uͤbermeiſtern
koͤnte. Dieſes ſind meine wenige gedancken in ſolcher materie/ ſo ich aber nicht weiß/
ob ſie ſich ſo eigenlich auf den Caſum ſchicken moͤgen/ welchen derſelbe in der gotha-
nen anfrage mag vor augen gehabt haben. Der HErr laſſe uns ſeine gegen uns
ſeine feinde getragene und thaͤtlich erwieſene liebe alſo in unſeren ſeelen empfinden
und ſchmecken/ daß auch dieſe zu einer inbruͤnſtigen liebe/ wie gegen ihn ſelbs/ alſo
nicht weniger unſere beleidiger/ entzuͤndet werden.
1684.
SECTIO XVII.
Ob man ſein leben gegen einen trunckenbold durch
deſſen entleibung retten doͤrffe?
JCh habe nechſtmal von N. N. verſtanden/ daß Ew. Hochgraͤfl. Gnaden
meine wenige meinung uͤber die von Herr D. Muͤllern ſeinem Danck-altar
angehaͤngte zwo fragen zu wiſſen begehrten. Nun halte ich zwar Herr D.
Muͤllern/ der ſich jemehr und mehr um unſre kirche mit aufmunterung zur andacht
und treibung des wahren Chriſtenthums in unterſchiedlichen ſchrifften verdient ge-
macht hat/ und noch verdienet machet/ vor einen ſolchen mann/ uͤber den zu urtheilen
ich zu wenig ſeye; wie ich dann deswegen von mir ſelbs ſolches mich nicht anmaſ-
ſen wuͤrde/ wo ich auch nicht ſolte einerley gedancken mit ihm fuͤhren/ die meinige
ihm entgegen zu ſetzen. Wann aber Ew. Hochgraͤfl. Gnaden ſolches mir gnaͤdig
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/404 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/404>, abgerufen am 22.02.2025. |