Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. III. SECT. XV. kräfftigem werckzeug seiner ehren/ in denjenigen dingen/ wozu er solches bestimmethaben mag/ mache/ dermaleins aber in die ewige herrlichkeit wircklich einführe: Daß er auch die geliebte eltern dem kinde nicht nur lang in gutem wohlwesen zu seinem be- sten erhalte/ sondern also mit seinem Geist regiere/ daß sie solches sein liebes-pfand fleißig bewahren/ und nicht nach ihrer willkühr/ oder der welt wohlgefallen/ sondern pur lauter allein zu seinen ehren treulich u. Christ-klüglich zu erlangung des haupt- zwecks in seinem segen auferziehen mögen. Dieses ist dasje nige/ was ich vor dis- mal in einfalt meines hertzens anwünsche/ und wie ich täglich vor meine tauff-paten GOTT anruffe/ dieses mit eingeschlossen haben will. Wann aber eigentlich der zweck der gevatterschafft nach der kirchen absicht und ordnung viel weiter gehet/ nemlich daß neben dem zeugnüß so die gevattern dem täuffling der tauff wegen zu ge- ben/ und es in solchem heiligen actu zu vertreten haben/ ihr amt dahin gehen solle/ vor das kind und dessen geistliche auferziehung sorgen zu helffen: so siehet mein Hoch- geehrter Herr gevatter/ daß solcher zweck bey denen in der fremde suchenden gevat- teren nicht erhalten werden kan: Und daß ich mich also zu solcher obligation, die zwar eigentlich das vornehmste in der sache wäre/ nicht zu verstehen mag/ ich wolte dann vermessenlich dasjenige vor GOtt übernehmen/ was ich bekenne mir zu prae- stiren unmüglich zu seyn. Jn freundlichen vertrauen daß solches zum besten aufge- nommen werde werden: u. s. w. SECTIO XIV. Wie die gabe der kinder von eltern anzusehen. Entziehung von weltlicher gesellschafft. JCh habe desselben beliebtes wohl erhalten/ auch daraus unterschiedliches ver- je- IV. Theil. c c c
ARTIC. III. SECT. XV. kraͤfftigem werckzeug ſeiner ehren/ in denjenigen dingen/ wozu er ſolches beſtimmethaben mag/ mache/ dermaleins aber in die ewige heꝛrlichkeit wircklich einfuͤhre: Daß er auch die geliebte eltern dem kinde nicht nur lang in gutem wohlweſen zu ſeinem be- ſten erhalte/ ſondern alſo mit ſeinem Geiſt regiere/ daß ſie ſolches ſein liebes-pfand fleißig bewahren/ und nicht nach ihrer willkuͤhr/ oder der welt wohlgefallen/ ſondern pur lauter allein zu ſeinen ehren tꝛeulich u. Chriſt-kluͤglich zu erlangung des haupt- zwecks in ſeinem ſegen auferziehen moͤgen. Dieſes iſt dasje nige/ was ich vor dis- mal in einfalt meines hertzens anwuͤnſche/ und wie ich taͤglich vor meine tauff-paten GOTT anruffe/ dieſes mit eingeſchloſſen haben will. Wann aber eigentlich der zweck der gevatterſchafft nach der kirchen abſicht und ordnung viel weiter gehet/ nemlich daß neben dem zeugnuͤß ſo die gevatteꝛn dem taͤuffling deꝛ tauff wegen zu ge- ben/ und es in ſolchem heiligen actu zu vertreten haben/ ihr amt dahin gehen ſolle/ vor das kind und deſſen geiſtliche auferziehung ſorgen zu helffen: ſo ſiehet mein Hoch- geehrter Herr gevatter/ daß ſolcher zweck bey denen in der fremde ſuchenden gevat- teren nicht erhalten werden kan: Und daß ich mich alſo zu ſolcher obligation, die zwar eigentlich das vornehmſte in der ſache waͤre/ nicht zu verſtehen mag/ ich wolte dann vermeſſenlich dasjenige vor GOtt uͤbernehmen/ was ich bekenne mir zu præ- ſtiren unmuͤglich zu ſeyn. Jn freundlichen vertrauen daß ſolches zum beſten aufge- nommen werde werden: u. ſ. w. SECTIO XIV. Wie die gabe der kinder von eltern anzuſehen. Entziehung von weltlicher geſellſchafft. JCh habe deſſelben beliebtes wohl erhalten/ auch daraus unterſchiedliches ver- je- IV. Theil. c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECT. XV.</hi></hi></fw><lb/> kraͤfftigem werckzeug ſeiner ehren/ in denjenigen dingen/ wozu er ſolches beſtimmet<lb/> haben mag/ mache/ dermaleins aber in die ewige heꝛrlichkeit wircklich einfuͤhre: Daß<lb/> er auch die geliebte eltern dem kinde nicht nur lang in gutem wohlweſen zu ſeinem be-<lb/> ſten erhalte/ ſondern alſo mit ſeinem Geiſt regiere/ daß ſie ſolches ſein liebes-pfand<lb/> fleißig bewahren/ und nicht nach ihrer willkuͤhr/ oder der welt wohlgefallen/ ſondern<lb/> pur lauter allein zu ſeinen ehren tꝛeulich u. Chriſt-kluͤglich zu erlangung des haupt-<lb/> zwecks in ſeinem ſegen auferziehen moͤgen. Dieſes iſt dasje nige/ was ich vor dis-<lb/> mal in einfalt meines hertzens anwuͤnſche/ und wie ich taͤglich vor meine tauff-paten<lb/> GOTT anruffe/ dieſes mit eingeſchloſſen haben will. Wann aber eigentlich der<lb/> zweck der gevatterſchafft nach der kirchen abſicht und ordnung viel weiter gehet/<lb/> nemlich daß neben dem zeugnuͤß ſo die gevatteꝛn dem taͤuffling deꝛ tauff wegen zu ge-<lb/> ben/ und es in ſolchem heiligen <hi rendition="#aq">actu</hi> zu vertreten haben/ ihr amt dahin gehen ſolle/<lb/> vor das kind und deſſen geiſtliche auferziehung ſorgen zu helffen: ſo ſiehet mein Hoch-<lb/> geehrter Herr gevatter/ daß ſolcher zweck bey denen in der fremde ſuchenden gevat-<lb/> teren nicht erhalten werden kan: Und daß ich mich alſo zu ſolcher <hi rendition="#aq">obligation,</hi> die<lb/> zwar eigentlich das vornehmſte in der ſache waͤre/ nicht zu verſtehen mag/ ich wolte<lb/> dann vermeſſenlich dasjenige vor GOtt uͤbernehmen/ was ich bekenne mir zu <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſti</hi>ren unmuͤglich zu ſeyn. Jn freundlichen vertrauen daß ſolches zum beſten aufge-<lb/> nommen werde werden: u. ſ. w.</p> <dateline>1684.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XIV.</hi><lb/> Wie die gabe der kinder von eltern anzuſehen.<lb/> Entziehung von weltlicher geſellſchafft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe deſſelben beliebtes wohl erhalten/ auch daraus unterſchiedliches ver-<lb/> ſtanden/ davor ich neben ihm dem geber alles guten billig demuͤthig zu dan-<lb/> cken habe/ welcher uns nicht aufhoͤret mit allerley art ſeines ſegens/ und al-<lb/> ſo auf viele weiſe/ ſeiner liebe zu verſichern. Jch fange von dem letzten an/ welches<lb/> demſelben mich zu berichten beliebet hat/ wegen von dem HERRN beſcherten lie-<lb/> ben ſoͤhnleins: Und erinnere billich/ daß wir Chriſten wie in allen andern ſtuͤcken<lb/> alſo auch in dieſem/ den einigerley maſſen leiblichen ſegen gantz anders anſehen<lb/> muͤſſen/ als in der welt derſelbe etwa angeſehen wird. Dieſe ſiehet die kinder ent-<lb/> weder bloß vor ein werck der natur oder aufs hoͤchſte vor eine ſolche gabe GOT-<lb/> TES an/ dadurch unſer name und gedaͤchtnuͤß erhalten werde/ und daß wir je-<lb/> mand haͤtten/ auf den wir in dem zeitlichen einige hoffnung ſetzen/ auch dermaleins<lb/> das unſrige hinterlaſſen koͤnten. Aber bey Chriſten iſt dieſes gewißlich noch das ge-<lb/> ringſte/ ſondern ſie ſehen die kinder an/ als eine gabe des Hoͤchſten und eine krafft<lb/> des obzwar in die natur gelegten aber dennoch allezeit noch in der <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> des<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Theil. c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">je-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0397]
ARTIC. III. SECT. XV.
kraͤfftigem werckzeug ſeiner ehren/ in denjenigen dingen/ wozu er ſolches beſtimmet
haben mag/ mache/ dermaleins aber in die ewige heꝛrlichkeit wircklich einfuͤhre: Daß
er auch die geliebte eltern dem kinde nicht nur lang in gutem wohlweſen zu ſeinem be-
ſten erhalte/ ſondern alſo mit ſeinem Geiſt regiere/ daß ſie ſolches ſein liebes-pfand
fleißig bewahren/ und nicht nach ihrer willkuͤhr/ oder der welt wohlgefallen/ ſondern
pur lauter allein zu ſeinen ehren tꝛeulich u. Chriſt-kluͤglich zu erlangung des haupt-
zwecks in ſeinem ſegen auferziehen moͤgen. Dieſes iſt dasje nige/ was ich vor dis-
mal in einfalt meines hertzens anwuͤnſche/ und wie ich taͤglich vor meine tauff-paten
GOTT anruffe/ dieſes mit eingeſchloſſen haben will. Wann aber eigentlich der
zweck der gevatterſchafft nach der kirchen abſicht und ordnung viel weiter gehet/
nemlich daß neben dem zeugnuͤß ſo die gevatteꝛn dem taͤuffling deꝛ tauff wegen zu ge-
ben/ und es in ſolchem heiligen actu zu vertreten haben/ ihr amt dahin gehen ſolle/
vor das kind und deſſen geiſtliche auferziehung ſorgen zu helffen: ſo ſiehet mein Hoch-
geehrter Herr gevatter/ daß ſolcher zweck bey denen in der fremde ſuchenden gevat-
teren nicht erhalten werden kan: Und daß ich mich alſo zu ſolcher obligation, die
zwar eigentlich das vornehmſte in der ſache waͤre/ nicht zu verſtehen mag/ ich wolte
dann vermeſſenlich dasjenige vor GOtt uͤbernehmen/ was ich bekenne mir zu præ-
ſtiren unmuͤglich zu ſeyn. Jn freundlichen vertrauen daß ſolches zum beſten aufge-
nommen werde werden: u. ſ. w.
1684.
SECTIO XIV.
Wie die gabe der kinder von eltern anzuſehen.
Entziehung von weltlicher geſellſchafft.
JCh habe deſſelben beliebtes wohl erhalten/ auch daraus unterſchiedliches ver-
ſtanden/ davor ich neben ihm dem geber alles guten billig demuͤthig zu dan-
cken habe/ welcher uns nicht aufhoͤret mit allerley art ſeines ſegens/ und al-
ſo auf viele weiſe/ ſeiner liebe zu verſichern. Jch fange von dem letzten an/ welches
demſelben mich zu berichten beliebet hat/ wegen von dem HERRN beſcherten lie-
ben ſoͤhnleins: Und erinnere billich/ daß wir Chriſten wie in allen andern ſtuͤcken
alſo auch in dieſem/ den einigerley maſſen leiblichen ſegen gantz anders anſehen
muͤſſen/ als in der welt derſelbe etwa angeſehen wird. Dieſe ſiehet die kinder ent-
weder bloß vor ein werck der natur oder aufs hoͤchſte vor eine ſolche gabe GOT-
TES an/ dadurch unſer name und gedaͤchtnuͤß erhalten werde/ und daß wir je-
mand haͤtten/ auf den wir in dem zeitlichen einige hoffnung ſetzen/ auch dermaleins
das unſrige hinterlaſſen koͤnten. Aber bey Chriſten iſt dieſes gewißlich noch das ge-
ringſte/ ſondern ſie ſehen die kinder an/ als eine gabe des Hoͤchſten und eine krafft
des obzwar in die natur gelegten aber dennoch allezeit noch in der diſpoſition des
je-
IV. Theil. c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/397 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/397>, abgerufen am 22.02.2025. |